Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Top-Silage als Eiweißalternative

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2021 | von Ing. Wolfgang Stromberger, Fütterungsberatung

Die Proteinversorgung in Milchviehherden gewinnt mit steigender Leistung vermehrt an Bedeutung. Mit geeigneten Maßnahmen kann sie verbessert werden.

GS Verdichtung Egger.jpg © LK Kärnten/Hans Egger
Zerkleinern, Verteilen, Verdichten und luftdichter Abschluss sind wesentliche Punkte der Silierarbeit. © LK Kärnten/Hans Egger
Die höheren Kosten für Proteinkraftfutter und die unsichere Verfügbarkeit sowie der Trend zu heimischer Eiweißversorgung rücken Eiweiß aus dem Grundfutter wieder in den Mittelpunkt. Zur Versorgung der Kühe sollte möglichst viel Eiweiß von Grünland- und Feldfutterflächen genutzt werden. Durch einen ausgewogenen Pflanzenbestand, eine angepasste Düngung, eine zeitgerechte Nutzung und eine optimale Konservierung können beträchtliche Eiweißmengen geerntet werden. 

Beim Wiederkäuer hängt die Eiweißversorgung wesentlich von den Abläufen im Vormagensystem ab. Das gefütterte Eiweiß wird abhängig von der Zusammensetzung und der Verweildauer im Pansen unterschiedlich stark bis zu Ammoniak abgebaut. Dieser wird gemeinsam mit Ammoniak aus Nicht-Protein-Stickstoff-(NPN-) Verbindungen, z. B. Futterharnstoff, unter Energiebedarf von den Pansenmikroben zur Proteinsynthese verwendet. Über diesen Weg werden 70 bis 90 % des Eiweißes im Darm bereitgestellt. Die restlichen 10 bis 30 % kommen direkt aus dem Futter, das den Pansen unabgebaut passiert (unabbaubares Futterprotein – UDP). Aus der Summe beider Komponenten ergibt sich das nutzbare Rohprotein (nXP) im Dünndarm. Mit steigender Milchleistung stößt die Synthese von Mikrobenprotein zunehmend an ihre Grenzen. Der Anteil an UDP in der Ration muss deshalb entsprechend der Leistung gesteigert werden. 

Um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden, muss ein Überangebot an Ammoniak im Pansen vermieden werden. Nicht verwerteter Ammoniak muss über die Leber entgiftet und über den Harn ausgeschieden werden. Diese Belastung ist über den Harnstoffgehalt im Blut und in der Milch messbar. Die Ursache kann in einer mangelnden Energiebereitstellung im Pansen, aber auch einem zu großen Angebot an NPN-Verbindungen aus dem Grundfutter liegen. Für die Fütterung ausschlaggebend ist dazu die Stickstoffbilanz im Pansen (Ruminale-N-Bilanz, RNB). Diese sollte ausgeglichen gestaltet werden, indem man Futtermittel mit positiver und negativer RNB kombiniert oder ergänzt.
 
Silage_Tabelle1.jpg © Archiv
© Archiv
Silage_Tabelle2.jpg © Archiv
© Archiv

Grünlandfutter optimal nutzen

Je nach Art der Konservierung liefert Grünlandfutter unterschiedliche Eiweißqualität. Um den leistungsbedingt höheren Bedarf an nXP zu decken, muss der Anteil an UDP entsprechend steigen. Diese speziellen Anforderungen kann Grünlandfutter nur teilweise erfüllen (Tabelle 1).
Im Vergleich der Futtermittel wird mit steigendem Trockenmassegehalt ein höherer UDP-Anteil ersichtlich. Ausgehend von Frischgras mit 5 bis 10 % erreicht nasse Silage etwa 10 %, normale Anwelksilage 15 %, Heu rund 25 %, und künstlich getrocknete Grascobs oder Pellets erreichen sogar 40 % UDP am Rohprotein. 
Frisches Grünlandfutter hätte aufgrund des höheren Anteiles an Reinprotein (Tabelle 2) eine hohe Eiweißqualität zu bieten, spielt aber aufgrund begrenzter Verfügbarkeit und Stallfütterung nur eine geringe Rolle. In der Heubereitung sind Witterung und Bröckelverluste jene Faktoren, die hochwertige Qualitäten verhindern. Nur durch den Einsatz von effizienter Belüftungs- und Trocknungstechnik kann sehr gutes Heu konserviert und die höhere Eiweißwertigkeit genutzt werden.
Die aufgrund vieler Vorteile im Ernteablauf vorherrschende Gärfutterbereitung bringt besondere Bedingungen für die Proteinqualität. Durch die Silierung erfolgt ein enzymatischer Eiweißabbau, dabei fällt der Anteil an Reinprotein von 80 % auf 50 %. Bei ungünstigen Gärbedingungen und verstärkt bei nasser Silage kann dieser Anteil auf 20 % absinken. Diese schlechte Silage weist einen niedrigen UDP-Wert und somit einen hohen Anteil an NPN-Verbindungen auf. Bei Gärfutteranalysen liefern solche Proben schlechte Qualitätsergebnisse mit hohen Anteilen an Ammoniak-Stickstoff. Um diesen Eiweißabbau einzudämmen, muss noch mehr Wert auf optimale Silierarbeit gelegt werden.
Auswertungen aus dem LK-­Silageprojekt zeigen, wie wichtig die Futteraufbereitung für eine optimale Vergärung ist (Tabelle 3). Zerkleinern, Verteilen, Verdichten und luftdichter Abschluss sind dabei wesentliche Punkte der Silierarbeit, und deren optimale Umsetzung ist in niedrigeren Buttersäurewerten ersichtlich. Eine Futterzerkleinerung unter drei cm bzw. der Einsatz von Feldhäckslern zeigt in der Auswertung den niedrigsten Buttersäuregehalt und damit die beste Gärqualität. Ähnliche Unterschiede zeigt auch ein Vergleich verschiedener Ernteverfahren bzw. Futterlängen und von deren Auswirkungen auf den pH-Wert-Verlauf in der Silage. Auch hier konnte die schnellste und stärkste Säuerung über das kürzeste Futter erreicht werden. Da in der Praxis ein Häcksler nicht überall eingesetzt werden kann, wird besonders auf die deutlichen Vorteile eines Kurzschnittsystems gegenüber langem Futter hingewiesen. In der modernen Erntetechnik werden dabei Schnittlängen unter vier cm erreicht, wenn alle Messer eingeschwenkt und gut geschärft sind. 

Positive Effekte sind auch durch eine Schnitthöhe über sieben cm, beim Einsatz eines Mähaufbereiters und vor allem bei einer guten Futterverdichtung ersichtlich.
Durch gezielte Maßnahmen in der Futterwerbung und den Einsatz der Futtermittel von Grünland und Feldfutter in der Ration kann die Proteinversorgung unserer Tiere verbessert werden. Bei vergleichbaren Erntekosten rechnet sich jedes Kilogramm Eiweiß doppelt, welches am Betrieb erzeugt und nicht zugekauft werden muss.
 
Tab 3 Effekte der Futterbearbeitung.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg­Gumpenstein
Tabelle 3: Effekte der Futterbearbeitung auf die Gärqualität © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg­Gumpenstein

7 Tipps zur Reduktion des Eiweißabbaus

  • Anwelken auf 35 bis 40 % bei kurzen Feldliegezeiten.
  • Häcksellänge unter 4 cm.
  • Rasche Silobefüllung mit angepasster Verdichtung.
  • Konsequenter Sauerstoffabschluss durch dichte Abdeckung.
  • Schnelle pH-Wert-Absenkung, auch unterstützt durch Siliermitteleinsatz.
  • Fehlgärungen vermeiden, wenig Buttersäure durch wenig Schmutz (Erde, Düngerreste).
  • Nacherwärmung verhindern.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
GS Verdichtung Egger.jpg © LK Kärnten/Hans Egger

Zerkleinern, Verteilen, Verdichten und luftdichter Abschluss sind wesentliche Punkte der Silierarbeit. © LK Kärnten/Hans Egger

Silage_Tabelle1.jpg © Archiv

© Archiv

Silage_Tabelle2.jpg © Archiv

© Archiv

Tab 3 Effekte der Futterbearbeitung.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg­Gumpenstein

Tabelle 3: Effekte der Futterbearbeitung auf die Gärqualität © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg­Gumpenstein