Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Tierwohl im Ortsgebiet - das geht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.07.2024 | von Andreas Mak

Kathi und Hansi Schneeweiß bewirtschaften in Ebenthal einen Schweinebetrieb mit Ferkelproduktion und angeschlossener Mast. 2023 wurde der Stall um- und teilweise neu gebaut.

Schneeweiß Außenbereich.jpg © Schneeweiß
Im überdachten Außenbereich befinden sich der Fress- und Aktivitätsbereich sowie der ganz außen liegende Kotbereich. © Schneeweiß
Der Betrieb der Familie Schneeweiß liegt südöstlich von Klagenfurt in der Gemeinde Ebenthal. Auf deren Hof werden schon seit mehreren Generationen Zuchtsauen gehalten und die produzierten Ferkel auch selbst gemästet. Erst war es noch ein gemischter Betrieb mit Rinderhaltung, später erfolgte die Spezialisierung auf die reine Schweinehaltung. Um die Wertschöpfung am Betrieb zu steigern, stiegen bereits Hansi Schneeweiß’ Eltern in die Direktvermarkung ein. Hansi und Katharina entwickelten dieses Standbein noch weiter und bieten zudem seit über zwölf Jahren auch noch ein Catering-Service an. Das Angebot reicht von kleinen Familienfeiern, wie Geburtstags- oder Tauffeiern, bis hin zur Ausrichtung von Firmenfeiern. Dabei wird auf eigene bzw. auf regionale Lebensmittel, die vor allem auch frisch zubereitet sind, Wert gelegt.
Vor diesem Hintergrund war bei der Planung für einen neuen Maststall klar, dass es sich bei diesem um einen Tierwohlstall handeln muss. Die größte Herausforderung bestand aber darin, diesen mitten im Ort auch umsetzen zu können. Beim Maststall, der zuvor bestanden hatte, handelte es sich um einen geschlossenen Warmstall mit Teilspalten. Die Fütterung erfolgte händisch via Automat und die Lüftung mit zentraler Abluft. Da die Fläche im Hof begrenzt war, sollte der neue Stall auch auf dem bestehenden Areal umgesetzt werden. In der Planung und Beurteilung zukünftiger Emissionsbelastungen wurde von Anfang an die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, allen voran das Team von Ing. Eduard Zentner, mit eingebunden.

Geringere Arbeitslast

Kathi und Hansi Schneeweiß hatten das Ziel, einen modernen Tierwohlstall im bestehenden Ortsgebiet umzusetzen, um ihren Kunden die Schweinehaltung auch offen und transparent zeigen zu können. Dabei sollten sich keine bzw. nur möglichst geringe zusätzliche Arbeitsbelastungen ergeben. Auch die Nachbarn wurden von Anfang an über das geplante Projekt informiert. Dieses konnte somit bei der ersten Bauverhandlung positiv abgewickelt werden. Gestartet wurde der Umbau im Sommer 2023.
Schneeweiß Stroh.jpg © Schneeweiß
Im geschlossenen Innenbereich des Stalles befindet sich der eingestreute Liegebereich. Ist die Größe optimal angepasst, so wird er auch nicht verschmutzt. © Schneeweiß
Vom bestehenden Maststall blieb im Grunde nur die Hülle mit den Außenmauern über. Der neue Stall ist klar in Funktionsbereiche getrennt. Im Innenraum (des alten Stalles) befindet sich jetzt ausschließlich der mit Stroh eingestreute Liegebereich für die Tiere. Die Liegefläche kann je nach der Anzahl und der Größe/​des Gewichtes der Tiere angepasst werden. Dies wird durch ein Verschieben der hinteren Buchtentrennwand erreicht. Aufzuchtferkel bis 30 kg benötigen zirka 0,20 m² reine Liegefläche, Endmasttiere ca. 0,55 m². Die Seitenwände zum Bediengang und zu den Nachbarbuchten müssen geschlossen sein. Somit wird ein Koten im Liegebereich, im Fall des Betriebes Schneeweiß, zu 100% unterbunden. Im eingestreuten Liegebereich wurde zusätzlich noch eine Bodenheizung miteingebaut. Diese wurde so ausgeführt, dass jede Bucht separat regelbar ist. Leere oder mit größeren Tieren belegte Buchten können somit ausgeschaltet und Heizkosten gespart werden. Angeschlossen ist die Bodenheizung an die bestehende Hackschnitzelheizung. Hansi und Katharina Schneeweiß berichten aber, dass sie die Bodenheizung bis dato noch nie aktivieren mussten. Weiters verfügt der Stall über eine Kühlmöglichkeit, wie sie mittlerweile für Neu- und Umbauten auch vorgeschrieben ist. Mit Cool Pads wird die in den Stall strömende Luft abgekühlt. Die durch Wasser abgekühlte Luft gelangt durch eine Unterflurlüftung in den Liegebereich.

Fütterung ad libitum

Im überdachten Außenbereich befinden sich die Fütterung und der Kotbereich. Die Fütterung erfolgt jetzt am Betrieb Schneeweiß mit Rundautomaten, ad libitum. Befüllt werden die Automaten durch eine Rohrleitung. An den Fütterungs- und Aktivitätsbereich schließt der Kotbereich, im letzten Drittel der Bucht, an. Damit dieser auch als solcher angenommen wird, erfolgt die Abtrennung zwischen den Buchten durch Gitter. Lediglich im Kotbereich ist ein Spaltenboden in Verwendung. Darunter befindet sich aber kein Güllekanal, sondern ein Unterflur-Schrapper. Der Kot wird abgeschoben, und der Harn rinnt in einer Harnrinne separat ab. Durch das Trennen von Kot und Harn können die Emissionen im Stall deutlich reduziert werden. Das schnelle Trennen der Exkremente verhindert die Entstehung von Ammoniak im Stall zu einem großen Teil. Der Anteil an verschmutzten Flächen wird auf ein Minimum begrenzt. Es entwickelt sich kaum Stallgeruch. Eingebracht wird aber beides in eine geschlossene, abgedeckte Güllegrube. Die Abluft wird über zwei Kamine im überdachten Auslauf abgesaugt und über den First ausgeblasen.

Für die Familie Schneeweiß haben sich die Erwartungen an den neuen Tierwohlstall mehr als erfüllt. Durch den Bau konnte nicht nur das Tierwohl für die Schweine deutlich gesteigert werden, sondern es konnten auch der Geruch (ebenso für die Nachbarschaft) und die Arbeitsbelastung (durch den Einbau der Fütterungsanlage) reduziert werden.
Schneeweiß familie3.jpg © Schneeweiß
Sohn Elias, Kathi und Hansi Schneeweiß vor ihrem neu errichteten Schweinestall. © Schneeweiß

Betriebsspiegel

  • Familie: Kathi, Hansi und Elias Schneeweiß
  • Standort des Betriebes: Ebenthal
  • Fläche: 26 ha, davon 20 ha landwirtschaftliche Nutzfläche
  • Betriebszweige: Zuchtsauenhaltung (rund 28 Sauen, ein Eber) mit angeschlossener Schweinemast, Direktvermarktung, Catering, 
www.catering-schneeweiss.at
Schneeweiß Cool Pad.jpg © Gerl
© Gerl

Cool Pads

Ein mögliches System zur Kühlung von Schweineställen sind Cool Pads. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei den Cool Pads um wabenförmige Zellulosewände, die mit kaltem Wasser berieselt werden und dadurch die in den Stall strömende Zuluft kühlen. Durch dieses System kann in den Sommermonaten ein Absenken der Innentemperatur im Tierbereich von 4 - 5 °C bei einer gleichzeitigen Anhebung der Luftfeuchtigkeit erreicht werden.

Links zum Thema

  • www.catering-schneeweiss.at

Weitere Fachinformation

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen
  • Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss
  • Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung
  • Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft
  • Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter
  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes
  • Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss
  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schneeweiß Außenbereich.jpg © Schneeweiß

Im überdachten Außenbereich befinden sich der Fress- und Aktivitätsbereich sowie der ganz außen liegende Kotbereich. © Schneeweiß

Schneeweiß Stroh.jpg © Schneeweiß

Im geschlossenen Innenbereich des Stalles befindet sich der eingestreute Liegebereich. Ist die Größe optimal angepasst, so wird er auch nicht verschmutzt. © Schneeweiß

Schneeweiß familie3.jpg © Schneeweiß

Sohn Elias, Kathi und Hansi Schneeweiß vor ihrem neu errichteten Schweinestall. © Schneeweiß

Schneeweiß Cool Pad.jpg © Gerl

© Gerl