Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche(current)2
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Maul- und Klauenseuche

Tiergesundheit hat Priorität: So schützen Sie ihr Vieh

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2025 | von Dr. Johann Burgstaller, MSc

MKS breitet sich in der Slowakei und Ungarn aus. Betroffen sind Großbetriebe mit insgesamt über 10.000 Rindern. Überwachungszonen (10 km Radius) reichen bis Neusiedl und Gänserndorf.

Stall_Adobe - Kopie.jpg © stock.adobe.com
MKS breitet sich in der Slowakei und Ungarn aus. Betroffen sind Großbetriebe mit insgesamt über 10.000 Rindern. Biosicherheit und Tiergesundheit im Mittelpunkt. © stock.adobe.com
In der Überwachungszone sind Maßnahmen umzusetzen, um das Eintragsrisiko der Maul- und Klauenseuche (MKS) zu vermindern. Dazu zählen Vorkehrungen um einen Kontakt mit Wildtieren zu verhindern, Meldung von Krankheitsfällen und Leistungsrückgängen an die Behörde, Reduktion der Personen, die mit empfänglichen Tieren in Kontakt kommen und Aufzeichnung all dieser Personen. Lebende Tiere dürfen nicht in die Zone hinein, nicht aus der Zone heraus und auch nicht innerhalb der Zone verbracht werden. Tierische Produkte wie Milch und Fleisch, dürfen nur nach behördlicher Genehmigung aus der Zone transportiert werden. Darüber hinaus gibt es Einschränkungen bei der künstlichen Besamung sowie beim Handel mit Samen, Eizellen und Embryos. Es dürfen keine Messen, Schauen und Märkte abgehalten werden, die Jagd ruht auf alle Tierarten.
PHOTO-2025-03-27-08-33-49.jpg © AGES
Überwachungszone und Sperrzone © AGES

Erweiterte Sperrzone

Österreich hat zusätzlich entlang der Grenze eine erweiterte Sperrzone (Beobachtungszone) ausgewiesen, hier gelten dieselben Einschränkungen wie in der Überwachungszone mit Ausnahme der Jagd. Es dürfen momentan keine Tiere aus der Zone, ausgenommen direkt zur Schlachtung, verbracht werden. Österreich setzt damit umfangreiche Sofortmaßnahmen in Kraft um eine Einschleppung zu verhindern und eine Früherkennung der MKS zu gewährleisten.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist es besonders wichtig, alle anderen Bestände außerhalb der Zonen zu schützen. Dazu gehört der kontrollierte Tierverkehr. Dies bedeutet nur Tiere aus unauffälligen Beständen zu verbringen, die klinisch gesund sind und sich nicht innerhalb der Inkubationszeit für eine ansteckende Krankheit befinden. Die Quarantäne bei Zukauf bewährt sich für alle Infektionskrankheiten. Die Transportfahrzeuge sind nach jedem Transport zu reinigen und zu desinfizieren.
Die Einfuhr von empfänglichen Tieren aus Ungarn und der Slowakei nach Österreich ist zurzeit nicht zulässig. Weiters ist die Einfuhr von frischem Fleisch, Milch von empfänglichen Tierarten und Schlachtnebenerzeugnissen nach Österreich verboten.

Das MKS-Virus ist hoch infektiös, wenige Viruspartikel in der Umgebung reichen aus, um einen Tierbestand zu infizieren. Der Erreger ist sehr stabil in der Umwelt und kann auf Oberflächen haftend über mehrere Monate infektiös bleiben. Dies ist der Fall auf verschmutzter Kleidung, Transportfahrzeugen, auf Stroh und im Wirtschaftsdünger. Auch in Lebensmitteln tierischen Ursprungs kann MKS monatelang infektiös bleiben.

Maßnahmen zur Bekämpfung

MKS-Viren sind jedoch empfindlich gegenüber niedrigen (Säuren) und hohen (Laugen) pH-Werte. Bei pH-Werten <6,8 oder >11 erfolgt die Abtötung des Virus innerhalb von Sekunden. Auch bei hohen Temperaturen (ab 70 Grad Celsius für mindestens 30 Minuten) wird das Virus schnell inaktiviert.
Betriebsfremde Personen sollen nur in Ausnahmefällen wiederkäuer- oder schweinehaltende Betriebe betreten. Zu den betriebsfremden Personen zählen auch Personen, die regelmäßig am Betrieb sind wie Tierärzte, Klauenpfleger, Kontrolleure und Fremdarbeitskräfte. Auch befreundete und verwandte Tierhalter mögen in Tagen wie diesen ebenso dem Stall fernbleiben wie Urlaubsgäste oder Handwerker.

Wenn der Zutritt unbedingt erforderlich ist, so müssen betriebseigene Arbeitskleidung und Stiefel zur Verfügung stehen. Die Stiefel sind regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, die Arbeitskleidung ist regelmäßig zu waschen. Als Desinfektionsmittel gegen die MKS haben sich Säuren bewährt. Zugelassene Produkte enthalten zumeist Ameisen- oder Peressigsäure, die den Erreger zuverlässig abtötet. Zur Desinfektion sind Wannen besser geeignet als Matten, da zweitere schnell austrocknen und eine geringere Wirkung als Wannen haben. Vor dem Benutzen des Stiefelbades sind die Stiefel auf jeden Fall optisch zu säubern, nur so kann das Desinfektionsbad seine Wirkung entfalten. Die Desinfektionslösung ist regelmäßig zu erneuern.
Von der Einfuhr von Feldfutter und Einstreu wird dringend abgeraten, da dies bei Kontamination mit dem MKS-Virus ein Risiko für die heimischen Bestände darstellt. Eine Kontamination muss nicht unbedingt mit freiem Auge sichtbar sein.

Gülle und Mist von MKS-anfälligen Tieren dürfen nicht aus der Slowakei und Ungarn nach Österreich gebracht werden, da das Virus in feuchter Umgebung monatelang ansteckend bleibt. Über die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche beim Wild in den Seuchenregionen Ungarns und der Slowakei ist zum jetzigen Zeitpunkt wenig bekannt. Da aber viele Wildtiere, wie das Wildschwein, das Reh, der Rothirsch, der Damhirsch, der Mufflon und andere empfänglich sind, ist davon auszugehen, dass momentan auch Wildtiere erkrankt sind. Daher ist es aktuell nicht erlaubt, lebende Tiere dieser Arten, frisches Fleisch, Schlachtnebenerzeugnisse, Jagdtrophäen und Wild in der Decke aus Ungarn und der Slowakei nach Österreich zu verbringen.
Auch wenn die Jagdzeit bald wieder aufgeht, sollte von Jagden in Ungarn und der Slowakei gänzlich Abstand genommen werden.
 
MKS6-retuschiert - Kopie.jpg © EuFMD
© EuFMD

Lage in Österreich

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen MKS-Ausbruch auf österreichischen Betrieben. Im Falle eines MKS-Ausbruches werden folgende Maßnahmen behördlich angeordnet: Nach der sofortigen Betriebssperre werden alle empfänglichen Tiere am Seuchenbetrieb gekeult. Es folgt die unschädliche Beseitigung der Kadaver sowie Reinigung und Desinfektion. Zeitgleich wird eine Schutzzone im 3 km-Radius und eine Überwachungszone im 10 km-Radius um den Ausbruch etabliert. In den Zonen werden empfängliche Tiere auf MKS beprobt. Frühestens 21 bzw. 30 Tage nach Reinigung und Desinfektion können die Zonen wieder aufgehoben werden. Werden neue Ausbrüche entdeckt, werden neue Zonen gezogen, bis die MKS ausgelöscht ist.
Die Nebenschauplätze der Tierseuchenbekämpfung sind Verwerfungen am Markt und schwindende Absätze ins Ausland.
Die Maul- und Klauenseuche ist eine reelle Bedrohung der heimischen Viehwirtschaft. Mit dem konsequenten Umsetzen von Biosicherheitsmaßnahmen kann die Gefahr abgewandt werden.

Biosicherheit im Überblick

  • kontrollierter Tierverkehr
  • Zutritt für Betriebsfremde minimieren – Betriebseigene Kleidung und Stiefel
  • regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Stiefeln und Kleidung
  • keine Einfuhr von Heu, Stroh, Dünger aus Ländern mit Seuchengeschehen
  • von der Jagd in der Slowakei und Ungarn absehen
  • Bewusstseinsbildung für alle, die am Betrieb arbeiten

Downloads zum Thema

  • Tierseuchengefahr Zutritt verboten PDF 538,62 kB
  • MKS 7 Gebote zum Schutz des Betriebes PDF 283,30 kB

Links zum Thema

  • Seuchenschutz beginnt im eigenen Stall
  • Aktuelle Info´s zum Thema
  • Betriebliche Sicherheitsmaßnahmen und weiterführende Links
  • Biosicherheitsmaßnahmen
  • Info´s über die Krankheit
Zum vorigen voriger Artikel

Maul- und Klauenseuche: Kleine Grenzübergänge vor Schließung

Zum nächsten nächster Artikel

MKS: Seuchenschutz beginnt im eigenen Stall

Maul- und Klauenseuche

  • Maul- und Klauenseuche: Appell zur Einhaltung von Verhaltensregeln
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Neue Verordnung zur Maul- und Klauenseuche erlassen (4.4.)
  • Worauf "Urlaub am Bauernhof"-Betriebe achten sollten
  • Hier zum Nachschauen: TGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche
  • Maul- und Klauenseuche: Kleine Grenzübergänge vor Schließung
  • Tiergesundheit hat Priorität: So schützen Sie ihr Vieh
  • MKS: Seuchenschutz beginnt im eigenen Stall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stall_Adobe - Kopie.jpg © stock.adobe.com

MKS breitet sich in der Slowakei und Ungarn aus. Betroffen sind Großbetriebe mit insgesamt über 10.000 Rindern. Biosicherheit und Tiergesundheit im Mittelpunkt. © stock.adobe.com

PHOTO-2025-03-27-08-33-49.jpg © AGES

Überwachungszone und Sperrzone © AGES

MKS6-retuschiert - Kopie.jpg © EuFMD

© EuFMD