Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2023

Kommt es in geschlossenen Räumen zu einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration, bleibt diese in der Regel unbemerkt. Das Atemgift kann sich dramatisch auswirken.

Kohlenmonoxid.jpg © Abdulmoizjaangda/stock.adobe.com
Bei jeder Verbrennung kann Kohlenmonoxid entstehen. Besondere Vorsicht ist daher geboten. © Abdulmoizjaangda/stock.adobe.com
200 Kohlenmonoxidvergiftungen ereignen sich laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit im 5-Jahres-Durchschnitt in Österreich pro Jahr – vor allem in den Heizmonaten. Das KFV und der Kärntner Landesfeuerwehrverband informieren darüber, was es dabei zu beachten gilt.

Warum ist Kohlenmonoxid so gefährlich?

Es handelt sich um ein brennbares, giftiges, geschmack- und geruchloses Gas, das mit den menschlichen Sinnesorganen nicht feststellbar ist. Es kann durch Wände oder Fußböden diffundieren, sodass es auch in Räumen auftritt, in denen sich keine potenzielle CO-Gefahrenquelle befindet.

Wie wirkt es auf Menschen?

Bei höherer Konzentration an Kohlenmonoxid wird der Mensch bewusstlos – und wacht nicht mehr auf. Doch auch in geringen Dosen über einen längeren Zeitraum kann CO zu einer chronischen Vergiftung und langfristig zu Gedächtnis- und Bewegungsstörungen führen.

Wie entsteht das gefährliche Kohlenmonoxid?

Bei der Verbrennung von organischem Material verbrennt der Kohlenstoff unter optimalen Bedingungen zu Kohlenstoffdioxid (Kohlendioxid, CO2). Ist jedoch zu wenig Sauerstoff oder eine zu geringe Verbrennungstemperatur vorhanden, entsteht Kohlenmonoxid. Es entsteht auch bei einer Vielzahl kontrollierter Verbrennungsprozesse, etwa beim Heizen mit Gas, Kohle und Koks, Öl oder Holz. Das CO muss möglichst vollständig ins Freie abgeführt werden.

Was sind die wichtigsten Gründe für CO-Unfälle?

Einer der Hauptgründe sind versperrte Abluftwege. Ursachen können technische Defekte, mangelnde Wartung oder Manipulationen an der Verbrennungseinrichtung, verstopfte Abluftrohre von Gasthermen, Ölheizungen und Kaminöfen, durch Vogelnester blockierte Kamine oder zu wenig Frischluftzufuhr sein. Der Einbau neuer Fenster kann zu mangelnder Luftzirkulation führen. Bei Pellets kann CO bereits bei der Lagerung durch „Autooxiadation“ entstehen. Der Pellets-Lagerraum ist daher dauerhaft ins Freie zu belüften. Jede Heizung benötigt ausreichend Zuluft und eine funktionierende Abgasanlage.

Wie kann man sich vor CO-Unfällen schützen?

Kaminöfen müssen vor der ersten Inbetriebnahme vom Rauchfangkehrer überprüft und in weiterer Folge entsprechend der Vorgaben der Gerätehersteller gewartet werden. Auch falsches Heizen mit ungeeignetem Brennmaterial sowie eine unzureichende Sauerstoffzufuhr erhöhen das Risiko einer unvollständigen Verbrennung und damit das Risiko der Bildung von Kohlenmonoxid. Unter keinen Umständen dürften Katalyt­öfen, Gas- bzw. Heizpilze oder Holzkohlegrills in der Wohnung, im Keller oder in der Garage genutzt werden. Gleiches gilt für Notstromaggregate – diese dürfen keinesfalls im Keller oder in sonstigen geschlossenen Räumen betrieben werden. Neben den bereits erwähnten Präventionsmaßnahmen bieten vor allem sogenannte CO-Warnmelder verlässlichen Schutz. Sie verfügen über einen elektrochemischen Sensor zur Messung des Kohlenmonoxidgehalts in der Luft. Ein reiner CO-Melder ersetzt keinen Rauchwarnmelder. Zu beachten ist auch seine begrenzte Lebensdauer.

Prävention

  • Halten Sie Prüf- und Wartungsintervalle unbedingt ein.
  • Lassen Sie regelmäßig den Kohlenmonoxidgehalt der Abgase von Feuerstätten durch den Rauchfangkehrer überprüfen. 
  • Lassen Sie jährlich eine Luftmengenmessung durch den Rauchfangkehrer durchführen.
  • Kontaktieren Sie bei raumluftabhängigen Geräten einen Rauchfangkehrer bei nachträglichen Einbauten von dichteren Fenstern, Türen, Rollläden, Ventilatoren, Dunstabzugshauben und Klimaanlagen.
  • Vermeiden Sie den gleichzeitigen Betrieb von Gasgeräten und Dunstabzugshauben. 
  • Verwenden Sie CO-Warngeräte!

Maßnahmen

  • Öffnen Sie Türen und Fenster, sofern möglich. 
  • Verlassen Sie umgehend das Gebäude mit allen in der Wohnung anwesenden Personen. 
  • Nehmen Sie Ihr Mobil­telefon mit, rufen Sie per Notruf 122 Rettungsdienst und Feuerwehr! 
  • Warten Sie draußen auf  Einsatzkräfte.
  • Informieren Sie nach Möglichkeit weitere Bewohner/​Nachbarn über die Gegensprechanlage oder telefonisch. 
  • Verletzte sind sofort an die frische Luft zu bringen und bequem zu lagern. Bei Atem-/​Kreislaufstillstand ist sofort mit Reanimationsmaßnahmen oder Sauerstoffbeatmung zu beginnen.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kohlenmonoxid.jpg © Abdulmoizjaangda/stock.adobe.com

Bei jeder Verbrennung kann Kohlenmonoxid entstehen. Besondere Vorsicht ist daher geboten. © Abdulmoizjaangda/stock.adobe.com