Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Sägeindustrie wieder auf Rekordniveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2021 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth, LK-Forstdirektor

Eine Schnittholzproduktion von plus sechs Prozent, Exportsteigerungen nach Italien und eine weltweit steigende Nachfrage noch Schnittholz: Holzindustrie und Holzhandel blickten beim Internationalen Holztag 2021 in Pörtschach am Wörthersee optimistisch in die Zukunft.

1_Holz.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth
2021 war von einer ungewöhnlichen Preisdynamik geprägt, Holz hat vor allem im Vergleich zu anderen Rohstoffen preislich aufgeholt, die Säge ist insgesamt zufrieden“, sagte Dipl.-Ing. Markus Schmölzer, Vorsitzender der Österreichischen Sägeindustrie. Er berichtete weiter, dass trotz der COVID-Krise die Schnittholzproduktion wie in den Jahren zuvor auch 2020 neuerlich gesteigert werden konnte. Für 2021 erwarte man ein Plus von 6 % bzw. 11,2 Mio. m³ Schnittholz. Damit wird wieder das in den Jahren 2004, 2005 und 2007 erzielte Höchstniveau erreicht werden. Österreich zählt in Europa weiterhin zum viertgrößten Schnittholzproduzenten. „Gemeinsam mit Deutschland und der Schweiz wird die Schnittholzproduktion 2021 bei rund 40 Mio. m³ liegen, das ist ein Plus von rund12 %“, berichtete Schmölzer. Diese Menge entspreche jener der skandinavischen Länder Schweden und Finnland.
 

Mehr Holz nach Italien

„Der österreichische Nadelschnittholzexport nach Italien ist mit rund 1,4 Mio. m³ der viertgrößte Warenstrom weltweit“, berichtete Georg Jung vom Bundesgremium Holzhandel der Wirtschaftskammer Österreich. Der internationale Holzhandel habe sich normalisiert und werde heuer wieder das Niveau des Jahres vor der Coronapandemie erreichen. Einen positiven Trend gibt es auch bei den traditionellen Handelsbeziehungen nach Italien. Knapp die Hälfte (46 %) des Nadelschnittholzexportes fließe in das südliche Nachbarland. Im ersten Halbjahr 2021 sei der Export gegenüber dem Vorjahr um rund 26 % gestiegen, gegenüber 2019 (also vor der COVID-19-Pandemie) immerhin auch noch um 3,3 %. Diese positive Entwicklung sei vor allem auf die staatlichen Beihilfen und Superboni für den Holzbau und für die Renovierungsmaßnahmen von Altbauten zurückzuführen, betonte Dr. Mauro Zennaro (Präsidium Assolegno). Trotz dieser positiven Ansätze sei das erste Halbjahr 2021 extrem schwierig gewesen. „Der Markt hat verrückt gespielt, wir mussten Blankoverträge unterschreiben, bei den eingesetzten Preisen dachten wir zuerst an Tippfehler“, schilderte Zennaro die negativen Seiten der massiv gestiegenen Preise für Schnittholz und Holzwaren in den letzten Monaten.
„Die Preisspitzen brechen aktuell, wir hoffen aber auf planbare Preise für den Rest des Jahres“, sagte Jung. Auch Schmölzer betonte, dass sich die Preisdynamik abgeschwächt habe, die Nachfrage aber hoch bleiben werde. So habe der weltweite Schnittholzverbrauch 2018 mit über 350 Mio. m³ das bisher höchste Niveau erreicht, Prognosen für 2021 und 2022 gingen von weiteren Steigerungen aus. Es sei damit zu rechnen, dass die Nachfrage an Holzprodukten und hier insbesondere im Baubereich konstant hoch bleiben werde. „Wir werden auch in Zukunft höhere Holzpreise haben, Holz wird sich im Vergleich zu anderen Rohstoffen nicht nur über den Preis allein konkurrieren“, zeigte sich Schmölzer optimistisch und spielte dabei auf die positiven Eigenschaften von Holz als CO2-Speicher an.

Auch Dr. Christian Helmenstein geht davon aus, dass sich die vor allem von den USA und China getriebene Rohstoff- und Preisdynamik des ersten Halbjahres wieder normalisieren werde. Die Holzbranche müsse daher von der Krisenkommunikation in eine positive Kommunikation übergehen. Dies sei gerade im Hinblick auf die Klimadebatte notwendig, meinte Helmenstein.
 
holz-Grafik.jpg © FAOSTAT
© FAOSTAT

Außer-Nutzung kontraproduktiv

Klare Aussagen gab es von den Vertretern der Holzindustrie gegenüber Forderungen der Europäischen Union, wonach 30 % der Wälder unter Schutz und davon 10 % unter strengen Schutz gestellt werden sollen. Konkret geht es dabei um die Europäische Wald- und die Europäische Biodiversitätsstrategie. „Mit diesen Forderungen wird nicht nur die Versorgungssicherheit der heimischen Holzindustrie gefährdet, sondern auch die vielen Arbeitsplätze innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Die Außer-Nutzung-Stellung schadet mehr als sie nutzt“, sagte Schmölzer. Auch Mag. Herbert Jöbstl, Fachverbandsobmann der Österreichischen Holzindustrie, ortet in diesem Zusammenhang Handlungsbedarf: „Die Rohstoffsicherheit ist ein Thema für alle Länder, leider wird im Zusammenhang mit der EU-Waldstrategie nicht faktenbasiert argumentiert. Umso wichtiger ist eine gute Kommunikation innerhalb der Branchenpartner“.

Die Folgen einer Außer-Nutzung-Stellung von 10 % der Waldflächen hat das Forschungsinstitut Economica näher untersucht. Vorstandsmitglied Dr. Christian Helmenstein rechnet mit einem Wertschöpfungsverlust von 1 Mrd. Euro pro Jahr für den Holzsektor. „Berücksichtigt man auch die mittelbar betroffenen Branchen, dann erhöht sich dieser Verlust sogar auf 1,75 Mrd. Euro“, sagte Helmenstein. Auch auf den Arbeitsmarkt hätte die Reduktion des Holzaufkommens Auswirkungen: rund 15.000 Jobs in der Forst- und Holzwirtschaft wären unmittelbar gefährdet, weitere 11.000 in den Zulieferbetrieben. Die Steuern und Abgaben würden für die Gebietskörperschaften und Sozialversicherungsträger ein Minus von rund 800 Mio. Euro bedeuten.
Eindrucksvoll ist auch die Entwicklung der Wertschöpfung, die ein Erntefestmeter Rundholz auslöst. „Ausgehend von einer durchschnittlichen Wertschöpfung von rund 60 Euro je Erntefestmeter seitens der Forstwirtschaft erhöht sich diese durch die direkten Effekte in der Holzwirtschaft im engsten und weiteren Sinn auf das über Sechsfache“, sagte Helmenstein. Berücksichtige man auch die mittelbaren Effekte, dann betrage die Wertschöpfung in der Forstwirtschaft rund 111 Euro je Erntefestmeter Rundholz. Über die Wertschöpfungskette erhöhe sich der Betrag auf insgesamt rd. 1200 Euro – also das knapp Elffache.
 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Holz.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth

© LK Kärnten/Günther Kuneth

holz-Grafik.jpg © FAOSTAT

© FAOSTAT