Strukturwandel und Bauernsterben – ein Faktencheck
Vergangene Woche hat die Statistik Austria die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung (AS) 2023 präsentiert. Die drauf folgende mediale Berichterstattung rund um den Strukturwandel bei den bäuerlichen Betrieben hat hohe Wellen geschlagen und für Verunsicherung gesorgt. Denn die Zahlen der Statistik zeigen für Kärnten mit minus 12 % einen hohen Rückgang bei der Anzahl von Betrieben zwischen 2020 und 2023.
AS versus Grüner Bericht
Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick in die Erhebungsgrundlagen der Agrarstrukturerhebung. Die AS 2023 basiert auf einer Stichprobe – die Anzahl der Betriebe wird hochgerechnet. Gleichzeitig berücksichtigt die AS Kleinstbetriebe: Wer mehr als 100 m2 Pilze oder Folientunnel, 10 a Gemüse/Dauerkulturen oder 50 a Erdäpfel bewirtschaftet, zählt hier bereits als landwirtschaftlicher Betrieb. Praxisrelevanter erscheinen die Zahlen des Grünen Berichts, der die tatsächliche Anzahl der – versorgungsrelevanten – Invekos-Betriebe ausweist, die einen Mehrfachantrag abgeben. Erfasst sind alle Betriebe ab 1,5 ha bewirtschafteter Fläche. Hier zeigt sich Kärnten in den letzten Jahren bemerkenswert stabil: Gab es in Kärnten im Jahr 2020 noch 10.252 Betriebe, waren es 2023 noch 10.050, das bedeutet einen Rückgang von rund 200 Betrieben (–2 %). Damit zählt Kärnten im Bundesvergleich zu jenen Bundesländern mit der geringsten Rate an Betriebsaufgaben (siehe Grafik).
Fazit
- Jeder Bauernhof, der seine Türen für immer zusperrt, ist einer zu viel.
- Die Gründe fürs Zusperren sind vielfältig und reichen vom wirtschaftlichen Druck über Bürokratie, gesellschaftliche Erwartungen und Klimawandel bis hin zu familiären Fragen.
- Relevanter als die Betriebe der Agrarstrukturerhebung sind die versorgungsrelevanten Invekos-Betriebe laut Grünem Bericht.
- Hier zeigt sich Kärnten in den letzten Jahren bemerkenswert stabil. Nicht zuletzt auf Grund eines starken Fokus der Betriebe auf zusätzliche Einkommensstandbeine wie Urlaub am Bauernhof, Regionalität, Energieproduktion oder Nachhaltigkeit.