Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Stickstoffdokumentation - was zu beachten ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2023 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Fast alle Betriebe müssen für den gesamten Betrieb die Stickstoffdüngung dokumentieren. Aufzeichnungen sind sieben Jahre aufzubewahren.

Guelle_vor_Herbstsaat_4-ID93015.jpg © agrarfoto.com
Die Aufzeichnungen für 2023 müssen bis spätestens 31. Jänner 2024 am Betrieb vorliegen. © agrarfoto.com
Die gesamtbetriebliche Stickstoffdokumentation gemäß Nitrataktionsprogrammverordnung 2023 (NAPV) müssen alle Betriebe bis spätestens 31. Jänner für das vorangegangene Jahr tätigen, und die Aufzeichnungen sind jeweils sieben Jahre aufzubewahren. Das heißt, für das Jahr 2023 ist die Stickstoffdokumentation bis spätestens 31. Jänner 2024 durchzuführen. Dafür sind der kostenlose LK-Düngerechner oder auch andere elektronische Aufzeichnungsprogramme wie beispielsweise der ÖDüPlan Plus bestens geeignet. Der LK-Düngerechner ist unter www.ktn.lko.at/​Düngerrechner verfügbar.

Welche Betriebe sind von der gesamtbetrieblichen Stickstoffbilanzierung ausgenommen?

Betriebe, deren gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) (ohne Einrechnung von Almen und Gemeinschaftsweiden) höchstens 15 ha beträgt, sofern auf weniger als 2 ha LN Gemüse angebaut wird, oder bei denen mehr als 90% der gesamten LN (ohne Alm und Gemeinschaftsweiden) als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird. Wenn Betriebe an der ÖPUL 23-Maßnahme "Vorbeugender Gewässerschutz Acker" teilnehmen, gelten die obengenannten Ausnahmen nicht.

Welche Daten über die Stickstoffanwendung am Betrieb sind aufzuzeichnen?

Ausmaß der Gesamtfläche des Betriebes und der LN, auf die stickstoffhaltige Düngemittel ausgebracht wurden. Die Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdüngern nach Abzug der Stall- und Lagerverluste,
  • die am Betrieb anfällt
  • an andere Betriebe abgegeben oder von anderen Betrieben übernommen wird (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag!)
  • die auf der LN ausgebrachte Gesamtstickstoffmenge in feldfallender Wirkung und als jahreswirksame Menge
  • die mit dem Bewässerungswasser zugeführte Stickstoffmenge und Bewässerungsmenge
  • der Stickstoffbedarf der angebauten Kultur entsprechend der Ertragslage mit Berücksichtigung allfälliger Stickstoffvorfruchtwirkung sowie der Größe der jeweiligen Anbauflächen
  • Erntemengen von Ackerflächen samt Belegen für jene Kulturen, welche entsprechend der Ertragslage höher als "mittel" gedüngt wurden (ausgenommen Ackerfutterflächen)
  • Angaben, wann eine Bodenbearbeitung zur Erneuerung des Pflanzenbestandes von Abstandsstreifen entlang von Gewässern durchgeführt wurde (Schlagbezeichnung und Datum der Bodenbearbeitung).
Neue Dokumentationen ab 2023: Neu zu dokumentieren sind der Stickstoffeintrag über das Bewässerungswasser sowie der Nachweis der hohen Ertragslage für Ackerkulturen, die höher als „mittel“ gedüngt werden. Der Nachweis betrifft die Erntemenge der Vorjahre und kann über Wiegescheine oder über Silokubaturen erbracht werden. Ausgenommen davon sind alle Ackerfutterkulturen (Futtergräser, Wechselwiesen, Kleegras, Klee, Luzerne, Energiegräser oder sonstiges Feldfutter mit mehrjährigen Kulturpflanzen).

Weitere wichtige Unterlagen für die Vor-Ort-Kontrolle:

  • Wirtschaftsdüngerabnahmeverträge in Schriftform bei Abgabe oder Übernahme von Wirtschaftsdünger von anderen Betrieben. Wirtschaftsdüngerabnahmeverträge finden Sie unter Vertrag über Abgabe und Abnahme von Wirtschaftsdünger (ama.at).
  • Dichtheitsattest für Gülle-/​Jauchegruben bei Neubauten ab 1. Jänner 2005 und bei Umbauten ab 5. Mai 2012.

Expertentipp: Düngerechner nutzen

Dipl.-Ing. Christine Petritz
Nutzen Sie den kostenlosen LK-Düngerechner für Ihre gesamtbetriebliche Stickstoffbilanzierung. Die erforderlichen Berechnungen (Gesamtstickstoff ab Lager, feldfallend, jahreswirksam) werden automatisch durch diesen durchgeführt. Außerdem werden die erlaubten Höchstgrenzen von beispielsweise maximal 170 kg Stickstoff ab Lager im Durchschnitt der LN automatisch mitkontrolliert.
Ebenso haben Sie für den im Rahmen der Konditionalität neuen GLÖZ 10–Phosphormindeststandard auch gleichzeitig die Kontrolle, dass Sie diesen am Betrieb einhalten.
Falls Sie die gesamtbetriebliche Stickstoffbilanzierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Außenstellen durchführen lassen wollen, vereinbaren Sie zeitnah einen Termin.

Links zum Thema

  • www.ktn.lfi.at
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

Weitere Fachinformation

  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker": letztmaliger Einstieg
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 4 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Guelle_vor_Herbstsaat_4-ID93015.jpg © agrarfoto.com

Die Aufzeichnungen für 2023 müssen bis spätestens 31. Jänner 2024 am Betrieb vorliegen. © agrarfoto.com