Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig

Vom Markt bis zur EU-Gesetzgebung: Angesichts der aktuellen Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft wurde beim traditionellen Verbändegespräch der Zusammenhalt betont.

Gruppenbild Gruber mit Vorstand.jpg © Wajand
Links: LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin KR Astrid Brunner, KR KV Franz Zarfl, KR KV Marjan Čik, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, KR KV Franz Matschek, LHStv. Martin Gruber, KR KV Hermann Schluder und LK-Vizepräsident KR Roman Linder. © Wajand
Auf Einladung der Landwirtschaftskammer Kärnten trafen sich Obmänner und Geschäftsführer der agrarischen Genossenschaften und Verbände auch heuer wieder mit den LK-Vorstandsmitgliedern zum jährlichen Verbände- und Genossenschaftsgespräch. Neben Agrarreferent LHStv. Martin Gruber war auch Bundesminister Norbert Totschnig der Einladung zum Verbändeabend gefolgt.
Ebenfalls anwesend war der Bürgermeister der Stadt Villach, Günther Albel mit dem Marktreferenten Christian Pober. Gemeinsam stellten die beiden Villacher Stadtpolitiker das Projekt „Josefsmarkt“ vor. Es handelt sich um einen neuen Marktplatz in Villach, der sämtliche bisherigen Wochenmärkte vereinen und Herzstück eines neuen Stadtteils werden soll. Entstehen wird er rund um den Kaiser-Josef-Platz.
Ziel des Josefsmarktes ist es, einen modernen, ganzjährigen Marktplatz zu errichten, der regionale Produzenten stärkt, Konsumenten begeistert und das Stadtleben bereichert. Produzenten und Produkte aus der Region und ganz Kärnten werden vorgestellt. Die Stadtpolitik möchte durch das Einbinden der Direktvermarkter, Wochenmarktanbieter und durch die Vernetzung mit Genossenschaften und Verbänden genau das erreichen. „Wir wollen den heimischen Bäuerinnen und Bauern die schönste Verkaufstheke für ihre Produkte im ganzen Alpen-Adria-Raum bieten!“, erläutert Albel.

EU-Politik im Fokus

In seinen Ausführungen widmete sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig der Umsetzung des Regierungsprogramms aus agrarischer Sicht. Totschnig, der nun neben der Land- und Forstwirtschaft auch für Umwelt- und Klimaagenden zuständig ist, betonte die großen Herausforderungen, die sich durch die EU-Renaturierungsverordnung für Österreich ergeben. In der Umsetzung gelte es, mit Haus- und Sachverstand vorzugehen und diejenigen einzubinden, die es betrifft. Gleichzeitig sieht Totschnig die große Gefahr, dass das EU-Agrarbudget massiv unter Druck kommt, da bei gleichbleibender Finanzierung neue Herausforderungen – Stichwort Sicherheit – bedient werden müssen.
Agrarreferent LHStv. Martin Gruber berichtete u. a. über die Seuchensituation sowie vom Besuch bei EU-Agrarkommissar Hansen. Im Mittelpunkt seines Treffens mit dem Kommissar stand das Thema der EU-Entwaldungsverordnung. Gruber verdeutlichte anhand des Beispiels Kärnten, dass Entwaldung in Österreich keine Rolle spielen würde und daher Österreich vom Geltungsbereich der EU-Entwaldungs-Verordnung ausgenommen werden müsse. Darüber hinaus standen Themen wie der Schutzstatus des Wolfs, ein Verbot von Laborfleisch und die künftige Agrarpolitik nach 2027 auf der Tagesordnung.

Danke den Verbänden!

Angesichts der von Bundesminister und Landeshauptmannstellvertreter skizzierten Herausforderungen sei es wichtiger als je zuvor, zusammenzustehen und die Probleme gemeinsam anzugehen, zog LK-Präsident Siegfried Huber im Anschluss Bilanz an die Ausführungen des Bundesministers. Gemeinsam gelte es nun, mit aller Kraft daran zu arbeiten, dass auf EU-Ebene Vernunft einkehrt und Vereinfachungen auf den Weg kommen. Abschließend bedankte sich der LK-Präsident im Namen des gesamten Vorstandes bei den anwesenden Obmännern und Geschäftsführern der Verbände und Genossenschaften für die gute Zusammenarbeit. „Die Herausforderungen sind enorm. Gemeinsam müssen wir weiter daran arbeiten, die Land- und Forstwirtschaft in Kärnten nach vorne zu bringen!“, sagt Huber.
Zum vorigen voriger Artikel

Schutzschild für das bäuerliche Eigentum

Zum nächsten nächster Artikel

Was die Fraktionen fordern

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenbild Gruber mit Vorstand.jpg © Wajand

Links: LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin KR Astrid Brunner, KR KV Franz Zarfl, KR KV Marjan Čik, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, KR KV Franz Matschek, LHStv. Martin Gruber, KR KV Hermann Schluder und LK-Vizepräsident KR Roman Linder. © Wajand