Stabile Grundfutteraufnahme durch schonende Futterwechsel
Jede neu gestaltete Ration bedeutet eine Änderung der Futterzusammensetzung und Nährstofflieferung in den Pansen. Die Umstellung von Grünfutter auf Silage- oder Heufütterung oder das Aufnehmen von Maissilage in die Ration wirken sich stärker aus als ein Wechsel auf einen anderen Schnitt. Aber sogar unterschiedliche Trockenmassegehalte bei Silage und natürlich die Kraftfuttermenge und Zusammensetzung können das komplizierte Gefüge im Pansen negativ beeinflussen.
Wird eine gleichbleibende Ration über längere Zeit verfüttert, sind die verschiedenen Mikroorganismen im Pansen optimal an das Futter angepasst. Sie bauen das Futter sehr rasch und effizient ab. Ändert man die Ration, müssen sich bestimmte Mikrobenstämme neu entwickeln oder auf eine optimale Menge vermehren. Es pendelt sich ein neues Gleichgewicht ein, was je nach Intensität der Futterumstellung von wenigen Tagen bis zu einem Monat dauern kann. Stellt man die Ration zu rasch um, erleidet das Tier einen Nährstoffmangel aufgrund verminderter Futteraufnahme und Futterverwertung. Es können daraus Stoffwechselprobleme mit Leistungsabfall, Fruchtbarkeitsstörungen und Organschäden resultieren.
Wird eine gleichbleibende Ration über längere Zeit verfüttert, sind die verschiedenen Mikroorganismen im Pansen optimal an das Futter angepasst. Sie bauen das Futter sehr rasch und effizient ab. Ändert man die Ration, müssen sich bestimmte Mikrobenstämme neu entwickeln oder auf eine optimale Menge vermehren. Es pendelt sich ein neues Gleichgewicht ein, was je nach Intensität der Futterumstellung von wenigen Tagen bis zu einem Monat dauern kann. Stellt man die Ration zu rasch um, erleidet das Tier einen Nährstoffmangel aufgrund verminderter Futteraufnahme und Futterverwertung. Es können daraus Stoffwechselprobleme mit Leistungsabfall, Fruchtbarkeitsstörungen und Organschäden resultieren.
Umstellung auf Gärfutter oder Heu
Obwohl der Pflanzenbestand im Grünfutter ähnlich dem der Silage ist, muss sich die Mikrobenmasse anpassen. Wird die Ration von Gras auf Grassilage umgestellt, müssen sich die Tiere vor allem an den neuen Geruch gewöhnen. Der scharfe Geruch der Gärsäuren hemmt die Futteraufnahme, weshalb die Tiere in der Umstellungszeit mehrmals pro Tag zur Futteraufnahme angeregt werden sollen. Durch oftmaliges Nachschieben des vorgelegten Futters und Überstreuen kleiner Kraftfuttermengen über die Silage kann man die Tiere wieder zum Fressplatz locken. Diese Umstellung soll bis zu 14 Tagen erfolgen, eine Lockfütterung kann auch in weiterer Folge die Futtertischfrequenz erhöhen.
Die Umstellung auf heubetonte oder sogar reine Heurationen bringt ebenso große Veränderungen in der Ration. Durch den Übergang von Grünfutter auf Heu sinkt der Wassergehalt im Futter von etwa 80 auf 10 bis 15 % ab. Eine optimale Wasserversorgung der gesamten Herde ist in dieser Phase besonders wichtig. Auch der Nährstoffgehalt und das Verhältnis von Energie zu Eiweiß im Futter können sich je nach Konservierungsform deutlich verschieben. Vor allem bei Bodenheu muss man durch Ernteverluste mit niedrigen Nährstoff- und insbesondere Eiweißgehalten rechnen, außerdem verringern sich die Abbaurate im Pansen und die Verdaulichkeit insgesamt. Auch hier sollte die Ration über mindestens drei Wochen fließend umgestellt und durch eine leistungsangepasste Kraftfutterergänzung begleitet werden. In diesem Zusammenhang werden die Vorteile einer Grundfutteranalyse hinsichtlich einer gezielten Rationsgestaltung deutlich erkennbar.
Die Umstellung auf heubetonte oder sogar reine Heurationen bringt ebenso große Veränderungen in der Ration. Durch den Übergang von Grünfutter auf Heu sinkt der Wassergehalt im Futter von etwa 80 auf 10 bis 15 % ab. Eine optimale Wasserversorgung der gesamten Herde ist in dieser Phase besonders wichtig. Auch der Nährstoffgehalt und das Verhältnis von Energie zu Eiweiß im Futter können sich je nach Konservierungsform deutlich verschieben. Vor allem bei Bodenheu muss man durch Ernteverluste mit niedrigen Nährstoff- und insbesondere Eiweißgehalten rechnen, außerdem verringern sich die Abbaurate im Pansen und die Verdaulichkeit insgesamt. Auch hier sollte die Ration über mindestens drei Wochen fließend umgestellt und durch eine leistungsangepasste Kraftfutterergänzung begleitet werden. In diesem Zusammenhang werden die Vorteile einer Grundfutteranalyse hinsichtlich einer gezielten Rationsgestaltung deutlich erkennbar.
Aufnahme von Mais‑silage in die Ration
Die Maissilage liefert vorrangig Energie, Eiweiß und Strukturwirkung sind jedoch gering. Nimmt man Maissilage in die Ration auf, muss die Futterumstellung sehr langsam erfolgen. Ein separater kleiner Silo ist dabei von Vorteil, um mit ausreichend Vorschub (1,5 m/Woche) Erwärmungen am Anschnitt zu vermeiden.
Die Phase der Futterumstellung sollte zumindest 14 bis 21 Tage dauern, um Stoffwechselprobleme zu vermeiden. Eine Woche nach Umstellungsbeginn auf Maissilage kann man das Energiekraftfutter langsam reduzieren. Dadurch verhindert man eine Energieüberversorgung und verbessert die Grundfutteraufnahme. Die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß und Milchharnstoff können in dieser Phase stark schwanken und dienen nur eingeschränkt als Orientierungshilfe. Stellt man die Ration zu schnell um, ist auf jeden Fall mit einem Einbruch der Mikrobenleistung im Pansen zu rechnen. Einer verringerten Milchmenge und niedrigen Inhaltsstoffen, darf man aber keinesfalls mit überhöhten Kraftfuttergaben begegnen. Durch die eingeschränkte Grobfutterverwertung steigt ohnehin der Kraftfutteranteil und somit die Gefahr einer Pansenübersäuerung (Azidose).
Eine zufriedenstellende Aussage liefern die Milchinhaltsstoffe erst zwei Wochen nach Ende der Rationsumstellung. Die Aufnahme einer neuen Komponente in die Ration verlangt meist eine Änderung der Energie- und Proteinanteile im Kraftfutter.
Die Phase der Futterumstellung sollte zumindest 14 bis 21 Tage dauern, um Stoffwechselprobleme zu vermeiden. Eine Woche nach Umstellungsbeginn auf Maissilage kann man das Energiekraftfutter langsam reduzieren. Dadurch verhindert man eine Energieüberversorgung und verbessert die Grundfutteraufnahme. Die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß und Milchharnstoff können in dieser Phase stark schwanken und dienen nur eingeschränkt als Orientierungshilfe. Stellt man die Ration zu schnell um, ist auf jeden Fall mit einem Einbruch der Mikrobenleistung im Pansen zu rechnen. Einer verringerten Milchmenge und niedrigen Inhaltsstoffen, darf man aber keinesfalls mit überhöhten Kraftfuttergaben begegnen. Durch die eingeschränkte Grobfutterverwertung steigt ohnehin der Kraftfutteranteil und somit die Gefahr einer Pansenübersäuerung (Azidose).
Eine zufriedenstellende Aussage liefern die Milchinhaltsstoffe erst zwei Wochen nach Ende der Rationsumstellung. Die Aufnahme einer neuen Komponente in die Ration verlangt meist eine Änderung der Energie- und Proteinanteile im Kraftfutter.
Veränderung von Kraftfutterkomponenten
Wird nur eine neue Charge der gleichen Kraftfutterart verabreicht, ist keine Umstellungsfrist zu beachten. Trotzdem sollte man kontrollieren, ob die Tiere das Kraftfutter voll akzeptieren. Der hoch entwickelte Geschmackssinn der Kuh erkennt jede geschmackliche Veränderung. Kommt eine Komponente hinzu, ist eine Gewöhnungsphase von mehreren Tagen notwendig.
6 Tipps
1 | Futterselektion
Bei trockenen Rationen sieht man häufig, dass die Kühe durch Futterschieben das nach unten rieselnde Kraftfutter selektiv aufnehmen. Bei Mischrationen kann durch Wasserzugabe in den Mischwagen der Trockenmassegehalt reduziert werden. Das Kraftfutter haftet dadurch besser an der Silage, mehliges Kraftfutter bringt Vorteile gegenüber pelletiertem.
2 | Wiederkautätigkeit
Drei Stunden nach der Hauptfütterung, sollen drei Viertel der Kühe wiederkauen, mit mindestens 50 Schlägen pro Bissen.
3 | Pansenfüllung
Die Ausprägung der Hungergrube zeigt Futteraufnahme und Akzeptanz, eine schlechte Pansenfüllung zeigt sich auch bei einer Pansenazidose.
4 | Kotbeschaffenheit
Plötzlicher Durchfall kann durch Pansenübersäuerung, Eiweißüberschuss, Rohfasermangel und/oder Futterverpilzung ausgelöst werden. Eine Kotsiebung zeigt unverdaute Futterpartikel.
5 | Milchmenge
Schwere Fehler in der Fütterung führen rasch zu einem Milchleistungsrückgang. Leichte Fehler führen oft unbemerkt zu einem Leistungsabfall.
6 | Milchinhaltsstoffe
Bei fließender Rationsumstellung werden die Milchinhaltsstoffe wenig schwanken. Bei einer zu raschen Futterumstellung dürfen die Inhaltsstoffe nicht zur Kraftfutterzuteilung herangezogen werden.
Bei trockenen Rationen sieht man häufig, dass die Kühe durch Futterschieben das nach unten rieselnde Kraftfutter selektiv aufnehmen. Bei Mischrationen kann durch Wasserzugabe in den Mischwagen der Trockenmassegehalt reduziert werden. Das Kraftfutter haftet dadurch besser an der Silage, mehliges Kraftfutter bringt Vorteile gegenüber pelletiertem.
2 | Wiederkautätigkeit
Drei Stunden nach der Hauptfütterung, sollen drei Viertel der Kühe wiederkauen, mit mindestens 50 Schlägen pro Bissen.
3 | Pansenfüllung
Die Ausprägung der Hungergrube zeigt Futteraufnahme und Akzeptanz, eine schlechte Pansenfüllung zeigt sich auch bei einer Pansenazidose.
4 | Kotbeschaffenheit
Plötzlicher Durchfall kann durch Pansenübersäuerung, Eiweißüberschuss, Rohfasermangel und/oder Futterverpilzung ausgelöst werden. Eine Kotsiebung zeigt unverdaute Futterpartikel.
5 | Milchmenge
Schwere Fehler in der Fütterung führen rasch zu einem Milchleistungsrückgang. Leichte Fehler führen oft unbemerkt zu einem Leistungsabfall.
6 | Milchinhaltsstoffe
Bei fließender Rationsumstellung werden die Milchinhaltsstoffe wenig schwanken. Bei einer zu raschen Futterumstellung dürfen die Inhaltsstoffe nicht zur Kraftfutterzuteilung herangezogen werden.