Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Sprachrohr für die Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2023 | von Kerstin Mittinger

LK-Präsident Siegfried Huber bot eine zahlenbasierte Rückschau auf 2022. Bildung und Beratung nannte er als Kernkompetenz der Kammer. Stärke der Kammer liegt in der Geschlossenheit der Fraktionen.

Bei seiner ersten Rede heuer im Zuge der Vollversammlung am 19. April 2023 im Bildungshaus Schloss Krastowitz fasste LK-Präsident Siegfried Huber das Jahr 2022 in Zahlen zusammen. Er betonte vor allem die Kernkompetenz der Landwirtschaftskammer Kärnten, die in der Bildung und Beratung liege. „In diesen Bereichen sind wir federführend, und das ist das Kernstück des Hauses“, unterstrich Huber. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 595 Bildungsveranstaltungen mit 19.500 Besucherinnen und Besuchern. Im Durchschnitt wurden diese von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch mit der sehr guten Note von 1,4 bewertet. Der LK-Präsident sieht das Bildungshaus Schloss Krastowitz als einen Ort mit vielen Möglichkeiten. „Der Standort hat Entwicklungspotenzial, und mit dem Umbau ist einiges möglich“, hob Huber hervor. Ein Agrarkompetenzzentrum als Vision der Zukunft für das Bildungshaus werde ins Auge gefasst. 
"Wir müssen zeigen, was Bauern tagtäglich leisten." Präsident Siegfried Huber
64.000 Beratungsstunden mit über 33.000 Beratungskontakten und 5000 GAP-Spezialberatungen wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LK im Vorjahr geleistet. Huber nannte dies „eine starke Leistung der LK-Mitarbeiter“.
Huber dankte allen Kollegen in der LK-Vollversammlung für die gemeinsame Arbeit im Jahr 2022. Es wurden insgesamt 64 Anträge der Fraktionen bearbeitet, zwei Drittel wurden einstimmig beschlossen, 16 Resolutionen gemeinsam verabschiedet, zwei mehrheitlich. Von der Wolfsverordnung bis zur Grünland-Dürreindexversicherung zeigten die Resolutionen ihre positiven Auswirkungen für die Landwirtschaft.

Huber gratulierte auch LK-Kammerrätin Stefanie Ofner (Kärntner Bauernbund) und Kammerrat Franz Josef Smrtnik (SJK – Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern), die nun neu im Kärntner Landtag vertreten sind. Ofner übernimmt den Agrarausschuss und Smrtnik den Naturschutzausschuss im Landtag (der Kärntner Bauer berichtete). Der LK-Präsident hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit der neuen Landesregierung und den Landtagsabgeordneten, von denen einige aus dem bäuerlichen Bereich kommen. „Wir wünschen uns ein Sprachrohr für die Landwirtschaft und unsere Bäuerinnen und Bauern“, sagte Huber. 

Gast aus Brüssel

Für die Österreichische Almwirtschaftstagung hat der LK-Präsident gemeinsam mit dem Almwirtschaftsverein den Direktor des Bereichs für biologische Vielfalt bei der EU-Kommission, Humberto Delgado Rosa, der maßgeblich für den Bereich Großraubtiere in Brüssel zuständig ist, eingeladen. Dieser folgt nun der Einladung und wird Kärnten besuchen und soll sich vor Ort ein Bild über die Wolfsproblematik auf den Kärntner Almen machen. Huber: „Wir wollen dass sich der EU-Beamte selber ein Bild macht und zeigen, dass Herdenschutzmaßnahmen auf den heimischen Almen ein Wunschdenken ist!“
Erfreut zeigt sich Huber, dass im neuen Regierungsprogramm dezidiert die Land- und Forstwirtschaft als Teil der Energiewende angeführt ist. Die LK will mit gutem Beispiel voran gehen und plant aktuell eine PV-Anlage am Stallgebäude am Gut Ossiacher Tauern. 
Landwirtschaftliche Themen verlören in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung, weshalb die Öffentlichkeitsarbeit der LK wesentlich sei, betonte Huber. „Wir müssen der Gesellschaft zeigen, was unsere Bäuerinnen und Bauern tagtäglich leisten, denn die Gesellschaft entfremdet sich immer mehr von der Landwirtwirtschaft. Viele wissen nicht mehr, was Landwirtschaft eigentlich bedeutet“, meinte Huber, weshalb auch im Jahr 2023 verstärkt auf öffentlichkeitswirksame Kampagnen gesetzt werden soll. Radio Kärnten wird bei der Woche der Landwirtschaft live von bäuerlichen Betrieben senden. Und auch die Kooperation mit der Kärntner Kronen Zeitung im Rahmen der „Hofleb’n“-Serie, die bedeutende landwirtschaftliche Themen in den Mittelpunkt rückt, wird erfolgreich fortgesetzt.
Präsident Huber Vollversammlung.jpg © Wajand
"Gemeinsame Resolutionen zeigten positive Wirkungen." Präsident Siegfried Huber
Landwirtschaftliche Themen verlören in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung, weshalb die Öffentlichkeitsarbeit der LK wesentlich sei, betonte Huber. „Wir müssen der Gesellschaft zeigen, was unsere Bäuerinnen und Bauern tagtäglich leisten, denn die Gesellschaft entfremdet sich immer mehr von der Landwirtwirtschaft. Viele wissen nicht mehr, was Landwirtschaft eigentlich bedeutet“, sagt Huber. Budgetiert wird die Öffentlichkeitsarbeit der LK 2023 mit insgesamt 90.000 Euro. „Die Woche der Landwirtschaft“ nimmt dabei den größten Teil des Budgets ein. Radio Kärnten wird dabei live von bäuerlichen Betrieben senden. Und auch die Kooperation mit der Kärntner Kronen Zeitung im Rahmen der „Hofleb’n“-Serie, die bedeutende landwirtschaftliche Themen in den Mittelpunkt rückt, wird erfolgreich fortgesetzt.

Kommentar LK-Präsident Siegfried Huber - Wölfe: Schluss mit Parteipolitik!

Mit der Wolfsverordnung ist es gelungen, innerhalb des engen EU-Rechtsrahmens einen Weg zu finden, um Wölfe entnehmen zu können. Kärnten war damit für andere Bundesländer wie Tirol und Niederösterreich beispielgebend. Die Wolfsverordnung ist nicht nur ein Ergebnis der Kompetenz der zuständigen Fachjuristen im Land, sondern war vor allem auch der politischen Geschlossenheit zu verdanken. Denn dem einstimmigen Beschluss in der Landesregierung sind einstimmige Beschlüsse im Landtag und in der LK-Vollversammlung vorausgegangen. Das ist gut so, denn das Thema Wolf ist viel zu wichtig für parteipolitische Spielchen! Das scheint sich nun zu ändern, wenn einzelne Fraktionen versuchen, mit unrealistischen Anträgen in der LK-Vollversammlung politische Stimmung zu erzeugen. Wer glaubt, dass die Politik einfach nach Lust und Laune Abschussaufträge anschaffen kann, kennt sich rechtlich nicht aus oder streut den Menschen bewusst Sand in die Augen. Das ist angesichts des Ernstes der Lage ein Schlag ins Gesicht der Almbauern. Was alle Fraktionen in der LK-Vollversammlung eint, ist, dass Wölfe in Kärnten nichts verloren haben. Was uns einen sollte, ist, dass die Parteipolitik beim Thema Wolf nichts verloren hat. Ich fordere alle politischen Kräfte zur konstruktiven Zusammenarbeit auf. Unrealistische Forderungen aufzustellen, um damit politisches Kleingeld zu wechseln, gehören nicht dazu!

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident Huber Vollversammlung.jpg © Wajand

LK­-Präsident Siegfried Huber berichtete in der Vollversammlung über Aktivitäten der Kammer im Vorjahr. © Wajand