Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Spezieller Regelungsbedarf für Mountainbiketrails

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2023 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth

Der Trend zum Radsport ist ungebrochen, und der Wunsch nach Mountainbiketrails auf Waldflächen nimmt zu. Radfahren im Wald bedarf aber der Zustimmung der Grundeigentümer. Spezielle Vereinbarungen für Trails sind erforderlich.

Der Trend zum Radfahren abseits von öffentlichen Wegen und freigegebenen Forststraßen wird vor allem durch die E-Bikes gefördert. Besonders im Nahbereich von Ballungszentren sind viele Biker mangels freigegebener Strecken zunehmend illegal in Wäldern unterwegs und ignorieren dabei Eigentumsrechte. Im Sinne eines gedeihlichen Miteinanders und aus Rücksichtnahme auf die Natur sind offiziell freigegebene Mountainbikewege auf Forststraßen und Trails sinnvoll und notwendig, um das willkürliche und illegale Befahren von Waldflächen einzuschränken.

Werden Forststraßen oder eigene Mountainbiketrails im Wald freigegeben, dann haften primär Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für den Zustand dieser Wege und für Gefahren, die aus dem Zustand des danebenliegenden Waldes resultieren. Aus diesem Grund ist sicherzustellen, dass eine Freigabe von Mountainbikestrecken nur im Rahmen von entsprechenden Verträgen erfolgt, bei denen der Vertragspartner (z.B. Gemeinde, Tourismusverband) die Wegehalterhaftung übernimmt.
Kordasch Miller-Aichholz Mountainbike.jpg © Archiv
Mountainbiketrails verursachen Bodenerosion, Wurzelschäden und erhöhen das Borkenkäferrisiko. Nach dem Forstgesetz ist auch eine Rodungsbewilligung zwingend erforderlich. © Archiv

Mountainbikewege und Trails unterscheiden

Bei Mountainbikestrecken ist zwischen den üblichen Mountainbikewegen und Trails zu unterscheiden. Während erstere auf befestigten Wegen zur Mitbenützung freigegeben werden, sind Trails in der Regel nur zur Benützung durch Mountainbiker gedacht. Dabei wird üblicherweise Waldboden für bauliche Maßnahmen beansprucht, um den Streckenverlauf attraktiv und sicher zu gestalten. Zu beachten ist, dass nach den Bestimmungen des Forstgesetzes für Trails eine Rodungsbewilligung erforderlich ist. Auch die vermögensrechtlichen Auswirkungen sind anders zu beurteilen als bei Mountainbikewegen. Trails führen zur Zerstörung der Humusschicht, Bodenerosionen, Aushagerungen und Schäden an den flach verlaufenden Wurzeln. Geschädigte Wurzeln sind Eintrittspforten für Rotfäulepilze, die längerfristig zu einer Holzwertminderung führen. Ebenso muss mit Wachstumsverlusten durch Aushagerungen und einer verminderten Vitalität der Bäume im Nahbereich der Trails gerechnet werden. In Kombination mit dem Klimawandel (steigende Temperaturen, weniger Niederschlag) erhöht sich das Risiko für Borkenkäferschäden mit den damit verbundenen zusätzlichen Aufwendungen und Wertverlusten.
Kordasch Miller-Aichholz Wurzelschäden.jpg © Fö. Maximilian Kordasch
Mountainbiketrails verursachen Bodenerosion, Wurzelschäden und erhöhen das Borkenkäferrisiko. Nach dem Forstgesetz ist auch eine Rodungsbewilligung zwingend erforderlich. © Fö. Maximilian Kordasch

Entschädigungsvereinbarung notwendig

Aufgrund der geschilderten Unterschiede sind die bisherigen Musterverträge für Mountainbikewege auf bestehenden Forststraßen nur teilweise für Trails geeignet. Zusätzliche Regelungen wie z.B. eine notwendige Wiederherstellung nach Vertragsauflösung, die Einholung einer Rodungsbewilligung oder eine entsprechende Differenzierung zwischen dem üblichen Benützungsentgelt und der notwendigen (zusätzlichen) Entschädigung für Schäden am Boden und Bewuchs sowie sonstige Beeinträchtigungen bei der Waldbewirtschaftung oder eine allfällige Jagdwertminderung sind daher notwendig. Es sollte auch vereinbart werden, wer im Falle einer Nichteinigung über die eintretenden Schäden die Kosten für ein allenfalls notwendiges Gutachten trägt.
Fair-Play-Leitfaden
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass es mit den vertraglichen Regelungen auf Grundlage des Mountainbike-Fair-Play-Leitfadens gelungen ist, eine positive Entwicklung des Angebotes an Radstrecken in Kärnten zu schaffen. Der Großteil der Radfahrer hält sich auch an die freigegebenen Routen und trägt so dazu bei, dass abseits davon auch der Natur Raum gegeben wird, die Waldbewirtschaftung für alle Beteiligten möglichst gefahrlos und die Jagdausübung auch im Interesse einer naturnahen Waldbewirtschaftung erfolgen kann, indem die Benutzung der freigegebenen Strecken zeitlich begrenzt wird.
 
Rechtsberatung nutzen
Für rechtliche Informationen zur Vertragsgestaltung und Fragen im Hinblick auf Schäden und Folgewirkungen insbesondere im Hinblick auf Mountainbiketrails stehen die Stabstelle Recht und das Forstreferat der Landwirtschaftskammer Kärnten zur Verfügung.
 

Weitere Fachinformation

  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kordasch Miller-Aichholz Mountainbike.jpg © Archiv

Mountainbiketrails verursachen Bodenerosion, Wurzelschäden und erhöhen das Borkenkäferrisiko. Nach dem Forstgesetz ist auch eine Rodungsbewilligung zwingend erforderlich. © Archiv

Kordasch Miller-Aichholz Wurzelschäden.jpg © Fö. Maximilian Kordasch

Mountainbiketrails verursachen Bodenerosion, Wurzelschäden und erhöhen das Borkenkäferrisiko. Nach dem Forstgesetz ist auch eine Rodungsbewilligung zwingend erforderlich. © Fö. Maximilian Kordasch