Spektakel rund um das Holz
Die Gemeinde Ossiach lädt gemeinsam mit der FAST Ossiach und der Carinthischen Musikakademie (CMA) zu einem Holzspektakel der Extraklasse ein. Rund 100 Aussteller aus regionaler Wirtschaft, Kunst und Kultur präsentieren die gesamte Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie. Im Mittelpunkt stehen neben der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder der moderne Holzbau, der Tourismus, die Kunst, die Musik und die kulturelle Vielfalt.
Waldarbeitmeister
Ein besonderer Höhepunkt ist die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft 2025 der FAST Ossiach. In acht technisch anspruchsvollen Disziplinen zählt jede Zehntelsekunde ebenso wie höchste Präzision – stets unter dem Gebot einer unfallfreien, qualitätsbewussten Waldarbeit und der klimafitten, nachhaltigen und ökologischen Waldbewirtschaftung. Rund 70 talentierte Nachwuchs-Forstprofis, darunter europa- und weltmeisterschaftserfahrene Mädchen und Burschen, kämpfen um den begehrten Titel des Kärntner Waldarbeitsmeisters 2025 sowie um wertvolle Sachpreise der Sponsoren.
Wirtschaftsfaktor
Die heimische Forst-, Holz- und Energiewirtschaft sichert über 30.000 Familien ein geregeltes Einkommen in Kärnten. Schon ein einziger Festmeter verarbeitetes Rundholz bringt entlang der Wertschöpfungskette rund 1300 Euro Erlös und sichert somit wiederum Arbeitsplätze in ganz Kärnten.
Angesichts des Klimawandels gewinnt die aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung immer mehr an Bedeutung. Laufende Pflege und aktive Bewirtschaftung stärken die Stabilität unserer Bestände und ermöglichen erst die Erfüllung ihrer vielfältigen Leistungen und Kernaufgaben – nämlich die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Ökofunktion.
Holz wächst in unserem Bundesland und auch in Österreich sprichwörtlich zum Fenster herein. Als nachwachsender, CO₂-neutraler Roh- und Baustoff ist Holz unverzichtbar für die Dekarbonisierung unseres Wirtschaftssystems und eine klimafitte Baukultur. Die Kärntner Holzstraße fungiert dabei als Motor für die Förderung von privaten und öffentlichen Holzbauprojekten, stärkt die regionale Wertschöpfung und hält Kaufkraft im ländlichen Raum.
Angesichts des Klimawandels gewinnt die aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung immer mehr an Bedeutung. Laufende Pflege und aktive Bewirtschaftung stärken die Stabilität unserer Bestände und ermöglichen erst die Erfüllung ihrer vielfältigen Leistungen und Kernaufgaben – nämlich die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Ökofunktion.
Holz wächst in unserem Bundesland und auch in Österreich sprichwörtlich zum Fenster herein. Als nachwachsender, CO₂-neutraler Roh- und Baustoff ist Holz unverzichtbar für die Dekarbonisierung unseres Wirtschaftssystems und eine klimafitte Baukultur. Die Kärntner Holzstraße fungiert dabei als Motor für die Förderung von privaten und öffentlichen Holzbauprojekten, stärkt die regionale Wertschöpfung und hält Kaufkraft im ländlichen Raum.
29. Kärntner Holzstraßenkirchtag
- Sonntag, 13. Juli 2025, in Ossiach
- Eintritt € 9,00 (Kinder unter 14 Jahre FREI)
- Radio Kärnten Frühschoppen, Trachtenkapelle Bodensdorf, Holzart Musi und den Jungfidelen
- Modeschau von Sommer´s Edles
- Highlight: Waldarbeitermeisterschaften