Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Specktakel“ mit viel Applaus für Kärntner Schmankerln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.02.2024 | von Maria-Luise Kaponig

49 bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe mit 142 Produkten stellten sich der Rohpökelwarenprämierung. Sie wurden für die Qualität von Speck, Würsteln und Salami ausgezeichnet.

Hanebauer mit Töchtern.jpg © Kampitsch/DV-Verband
Johann Krassnig, der Hanebauer, kam mit seinen Töchtern Julia und Johanna zur Siegerehrung. © Kampitsch/DV-Verband
Jede Menge Applaus gab es für Kärntens beste Speck- und Wurstwaren im Gasthaus Ulbing am Techelsberg. Die neue Geschäftsführerin des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Dipl.-Ing. Lena ­Goritschnig, eröffnete die Prämierungsfeier für Kärntens Fleischwarenproduzenten. Die Rohpökelproduktbewertung hat sich in bäuerlichen Kreisen zur landesweiten Meisterschaft entwickelt, und die Spezialitäten überzeugten am Prüfstand.
Krall Alexander und Johann Foto von Kampitsch.jpg © Kampitsch/DV-Verband
Wie Vater Johann Krall, hat auch Sohn Alexander Freude an der Landwirtschaft und an der bäuerlichen Produktion. © Kampitsch/DV-Verband
49 bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe mit 142 Produkten stellten sich der Konkurrenz. Geschulte Sensoriker beurteilten die vorab im Labor mikrobiologisch untersuchten Waren in einem zweiten Prüfverfahren nach Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack. Die Landessieger überzeugten mit ihren Leistungen. Johann Krassnig, besser bekannt als Hanebauer, kam mit seinen Töchtern zur Siegerehrung. „Wir freuen uns riesig über Papas Erfolg“, sind Julia (17) und Johanna (15) begeistert. In den Ferien arbeiten die beiden schon in der Buschenschank der Familie mit. Wie der Vater, so der Sohn. Freude an der Landwirtschaft und an der bäuerlichen Produktion zeigt neben Johann Krall, einem weiteren Landessieger, dessen Sohn Alexander. Für diesen geht’s jetzt an die Universität, um Betriebswirtschaft zu studieren. „Wir machen keinen Druck, aber natürlich würde es uns freuen, wenn Alexander die Direktvermarktung weiterbetreiben würde. Seine Ausbildung aber steht an erster Stelle. Denn in der Landwirtschaft braucht es gut ausgebildete, junge Unternehmer“, weiß Johann Krall. „Ich habe beim Wettbewerb mitgemacht, um zu schauen, wo wir mit unseren Produkten stehen. Der Erfolg heute bestätigt uns in unserem Tun. Ich bin richtig stolz, und unsere Kunden werden sich bestimmt mit uns freuen“, ist sich der erfahrene Direktvermarkter Wolfgang Ottmann-Warum aus Lendorf sicher.
Wolfgang Ottmann-Warum, Fotograf Kampitsch.jpg © Kampitsch/DV-Verband
Als Bestätigung seines Weges sieht der erfahrene Direktvermarkter Wolfgang Ottmann-Warum aus Lendorf seinen Landessieg. © Kampitsch/DV-Verband

Stolz aufs Jausenbrettl

Mit Blick auf die junge Generation der Landessieger ist auch die Obfrau des Direktvermarkterverbandes, Petra Pobaschnig, froh, wenn die Zukunft der Höfe gesichert scheint. „Mit viel Stolz serviere ich bei Familienfesten eine Kärntner Jause, und die Verwandtschaft aus ganz Österreich ist sich einig: Es ist immer wieder ein Hochgenuss, wenn Kärntens Bäuerinnen und Bauern den Tisch decken!“ Mit diesen Worten der Anerkennung und Wertschätzung begrüßt sie die Festgäste. „Eine Leistungsschau, hinter der viel Arbeit und Fleiß steckt“ – das honoriert ebenso LK-Präsident Siegfried Huber in seinen Grußworten. Die Direktvermarkter seien nicht unmittelbar der Industrie ausgeliefert, wie es sich leider in vielen anderen Bereichen der Landwirtschaft darstelle. Huber sieht, dass die Nische der Direktvermarktung vom Konsumenten gefragt und wertgeschätzt wird. Ein Prämierungsergebnis sei ein wichtiger Parameter, um zu wissen, wo man im Vergleich zu Mitbewerbern stehe bzw. worin Potenzial für die Weiterentwicklung stecke. Es gehöre auch Mut dazu, sich testen zu lassen. Stellvertretend für LHStv. Martin Gruber meldete sich LAbg. KR Stefanie Ofner zu Wort. Sie weiß selbst nur zu gut, wie viele Handsgriffe notwendig sind, bis dann schließlich bester Speck und beste Salami am Jausenbrettl landen. Anerkennend meint sie: „Lasst euch feiern, und bleibt bitte gesund!“
Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Landessiegertitels in den einzelnen Kategorien. Dies ist eine Bestätigung für all den Fleiß, das Herzblut und ganz viel Fachwissen eines Betriebsführers. Der Weg zu einem Qualitätsprodukt beginnt schon bei einem gesunden Viehbestand im Stall. Profis beherrschen alle Einzelschritte.
Obfrau mit Landessieger.jpg © Kampitsch/DV-Verband
Petra Pobaschnig, Obfrau des Direktvermarkterverbandes mit der jungen Generation der Landessieger Thomas Kerschbaumer, Maximilian Kogler und Florian Striedner. © Kampitsch/DV-Verband

Die Landessieger

Die Landessieger in den jeweiligen Kategorien der Fleischwarenverkostung 2023/​24 sind:
  • Kategorie Hauswürstel: Johann Krall, St. Veit, Knabberwürste
  • Kategorie Schinkenspeck: Matthias Schratzer, St. Veit, Schinkenspeck
  • Kategorie Bauchspeck: Wilfried und Karoline Kogler, Feldkirchen, Molkeschwein-Bauchspeck
  • Kategorie Karreespeck: Familie Skuk, Völkermarkt, Karreespeck
  • Kategorie Salami: Familie Spieß, Feldkirchen, Bauernsalami
  • Kategorie Luftgetrocknet: Wilfried und Karoline Kogler, Feldkirchen, Molkeschwein Karreespeck
  • Kategorie Spezialitäten: Michaela und Bernhard Striedner, Hermagor, Wunderling Kräuter
  • Kategorie Osso Collo: Florian Müller, Klagenfurt-Land, Osso Collo
  • Kategorie Seitenspeck: Roland Kerschbaumer, Villach, Seitenspeck geräuchert

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hanebauer mit Töchtern.jpg © Kampitsch/DV-Verband

Johann Krassnig, der Hanebauer, kam mit seinen Töchtern Julia und Johanna zur Siegerehrung. © Kampitsch/DV-Verband

Krall Alexander und Johann Foto von Kampitsch.jpg © Kampitsch/DV-Verband

Wie Vater Johann Krall, hat auch Sohn Alexander Freude an der Landwirtschaft und an der bäuerlichen Produktion. © Kampitsch/DV-Verband

Wolfgang Ottmann-Warum, Fotograf Kampitsch.jpg © Kampitsch/DV-Verband

Als Bestätigung seines Weges sieht der erfahrene Direktvermarkter Wolfgang Ottmann-Warum aus Lendorf seinen Landessieg. © Kampitsch/DV-Verband

Obfrau mit Landessieger.jpg © Kampitsch/DV-Verband

Petra Pobaschnig, Obfrau des Direktvermarkterverbandes mit der jungen Generation der Landessieger Thomas Kerschbaumer, Maximilian Kogler und Florian Striedner. © Kampitsch/DV-Verband