Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
08.08.2022 | von Mag. Martina Schauer, ABL

Sozialversicherung: Auf Meldepflichten achten

Beziehen Sie Leistungen der Sozialversicherung? Dann sollten Sie nachstehende Meldebestimmungen kennen.

Bauer und Bäuerin bei Büroarbeiten
© agrarfoto.com

Die Hintergründe

Das Bauern-Sozialversicherungsgesetz verpflichtet nicht nur Betriebsführer und persönlich haftende Gesellschafter zur Meldung an den Sozialversicherungsträger, sondern auch sämtliche Zahlungsempfänger. Wer demnach Leistungen aus der gesetzlichen Sozialversicherung erhält (gemeint sind damit Bezieher einer Eigen- bzw. Hinterbliebenenpension, Ausgleichszulage, Notstandhilfe, Versehrtenrente, Betriebsrente etc.), muss umfassende Meldeverpflichtungen einhalten. Werden für das Bestehen oder den Umfang einer Leistung relevante Umstände nicht ordnungsgemäß gemeldet, können die Leistungen zurückgefordert werden. Die Meldungen sind bei jenem Versicherungsträger vorzunehmen, der die maßgeblichen Leistungen auszahlt.

Meldepflichten von Leistungsempfängern

Leistungsempfänger müssen von sich aus jede Änderung melden, die Einfluss auf den Fortbestand oder das Ausmaß der Leistung haben kann. Besondere Aufmerksamkeit ist im Zusammenhang mit Anpassungen bzw. Erhöhungen von regelmäßig empfangenen Zahlungen geboten: Häufig führen jährliche gesetzliche Aufwertungen zu einem höheren anrechenbaren Einkommen, obwohl die tatsächlichen Bewirtschaftungsverhältnisse völlig unverändert geblieben sind. Diese meldepflichtigen Änderungen sind den Betroffenen häufig gar nicht bewusst.

Ein Beispiel: Erwerbstätigkeit in der Pension

Ein Pensionist bewirtschaftet selbst land(forst)wirtschaftliche Flächen. Aus dieser bäuerlichen Erwerbstätigkeit wird ihm ein pauschal ermitteltes Einkommen zugerechnet. Grundlage hierfür ist der sozialversicherungsrechtliche Einheitswert. Die Berechnungsvorschriften ändern sich jährlich, womit sich auch der Versicherungswert (sprich: die Beitragsgrundlage) ändert. Obwohl diese Änderung nach außen kaum erkennbar ist, müssten derartige veränderte Versicherungswerte innerhalb kurzer Zeit gemeldet werden.

Welche Meldefrist sieht das Gesetz vor?

Das Gesetz sieht grundsätzlich eine Meldefrist von zwei Wochen vor. Anspruchsberechtigte auf Pensionen aus der Pensionsversicherung (Ausnahme Waisenpension) haben jede Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und jede Änderung der Höhe des Erwerbseinkommens binnen sieben Tagen zu melden. Die Verletzung der Meldepflicht kann zum Überbezug von Zahlungen und zur Rückforderung von ausbezahlten Leistungen führen. Der Rückforderungszeitraum kann weit in die Vergangenheit reichen und es können dadurch sehr große finanzielle Belastungen entstehen. Im Zweifel sollten entsprechende Informationen eingeholt bzw. Kontakt mit den Fachexperten der Landwirtschaftskammer aufgenommen werden.
SVS-Logo.jpg
© SVS

Weitere erforderliche Meldungen an die SVS:

  • Meldepflicht von Betriebsführern: Betriebsführer sowie Gesellschafter einer offenen Gesellschaft bzw. persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft müssen innerhalb eines Monats Beginn und Ende einer Pflichtversicherung sowie alle für das Versicherungsverhältnis maßgebende Umstände der SVS melden.
  • Meldepflicht von Pensionsbeziehern: Es gibt verschiedene Pensionsarten (u.a. Alterspension, Schwerarbeitspension, Erwerbsunfähigkeitspension, Korridorpension). Zum Teil ist ein Zuverdienst aus Erwerbstätigkeit neben dem Pensionsbezug nur sehr eingeschränkt möglich. Damit es nicht zu Überbezügen und Rückforderungen von zu Unrecht bezogenen Pensionsleistungen kommt, muss die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit von Pensionisten gemeldet werden. Diese Meldung ist innerhalb von sieben Tagen ab dem Beginn der Erwerbstätigkeit vorzunehmen. Nähere Infos finden Sie auf der Website der SVS unter: https://www.svs.at/cdscontent/load?contentid=10008.763720&version=1643029923
  • Meldepflicht von Arbeitsunfällen: Arbeitsunfälle sind von Betriebsführern und natürlich auch von Dienstgebern zu melden. Die Meldungen sind innerhalb einer Frist von fünf Tagen vorzunehmen. Meldepflicht besteht jedenfalls, wenn durch den Arbeitsunfall ein Krankenstand von zumindest drei Tagen eingetreten ist.
  • Meldepflicht von betrieblichen Nebentätigkeiten: Wird neben der landwirtschaftlichen Urproduktion eine so genannte betriebliche Nebentätigkeit (Be- und Verarbeitung, Dienstleistungen für andere Betriebe, Kommunaldienstleistungen, Urlaub am Bauernhof, Mostbuschenschank usw.) ausgeübt, so sind auch damit besondere Meldepflichten verbunden. Gemeldet werden muss die grundsätzliche Aufnahme bzw. Beendigung einer Nebentätigkeit. Dafür ist die Frist von einem Monat vorgesehen. Jedenfalls sind die Bruttoeinnahmen aus im vorangegangenen Beitragsjahr ausgeübten Nebentätigkeiten bis spätestens 30. April des Folgejahres der SVS bekannt zu geben (zu diesem Zeitpunkt muss die Meldung bei der SVS eingelangt sein). Für Betriebe, die sich für die große Beitragsgrundlagenoption entschieden haben, gilt das nicht. Ergänzt werden die genannten Meldepflichten durch Auskunftspflichten der Auftraggeber von land(forst)wirtschaftlichen Nebentätigkeiten.
Zum nächsten nächster Artikel

Pflegekosten als außergewöhnliche Belastung absetzen

Weitere Fachinformation

  • Sozialversicherung: Auf Meldepflichten achten
  • Pflegekosten als außergewöhnliche Belastung absetzen
  • Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen für Bäuerinnen und Bauern
  • Sozialversicherungsbeiträge absenken
  • Rechtstipp: Arbeitslosenversicherung
  • Rechtstipp: Bin ich versichert, wenn ich bei den Kindern zuhause bin?
  • Rechtstipp: Mein Mann ist Landwirt - wie hoch ist das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld bei ihm?
  • Rechtstipp: Pensionsversicherung bei Pflege eines behinderten Kindes beantragen
  • Neue sozialversicherungsrechtliche Werte für 2022
  • Pflegegeld wird ab sofort jährlich erhöht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Recht Steuer Soziales © Archiv

    Recht, Steuer und Soziales

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bauer und Bäuerin bei Büroarbeiten
© agrarfoto.com
SVS-Logo.jpg
© SVS