Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst(current)2
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Zivildienst

Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von Kerstin Oberrauner

Kostenzuschuss für Betriebshelfer nach oben angepasst.

Kommentare Betriebshilfe.png © Büro LHStv. Martin Gruber/Paul Gruber/Maschinenring
© Büro LHStv. Martin Gruber/Paul Gruber/Maschinenring
Fällt eine Arbeitskraft am Hof aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit aus, ist die Not oft groß, denn es sind dennoch unaufschiebbare Arbeiten zu erledigen. Ziel der Sozialen Betriebshilfe ist es, in diesen Notsituationen rasch, unbüro­kratisch und finanziell erschwinglich zu helfen, damit die Weiterführung des ­Betriebes durch eine zeitlich befristete ­Überbrückungshilfe sichergestellt ist, vor allem, wenn bei einem unverschuldeten Arbeitsausfall der Bäuerin, des Bauern oder einer sonstigen betriebseigenen Arbeitskraft am Betrieb keine geeignete Ersatzarbeitskraft zur Verfügung steht. Die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) und das Land Kärnten gewähren einen Kostenzuschuss für die Inanspruchnahme eines Betriebshelfers oder einer Betriebshelferin. Dieser Zuschuss wurde im Jahr 2024 von 10 Euro auf 12 Euro pro Stunde angehoben, um den Dienstnehmereinsatz leistbarer zu machen. 

Damit der Landeszuschuss, der über die Landwirtschaftskammer Kärnten ausbezahlt wird, abgerechnet werden kann, ist die organisatorische Abwicklung über den Vertretungsdienst Maschinenring Voraussetzung. Eine Förderung kann in Form eines Zuschusses von bis zu 80% der nicht durch die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) abgedeckten Personalbereitstellungskosten bis maximal 12 Euro je geleisteter Ersatzarbeitsstunde erfolgen. Die Förderung wird maximal für drei Monate pro Jahr und Beihilfenempfänger gewährt und ist mit 1.000 Euro pro ​Jahr begrenzt.

Im Jahr 2024 wurden 73 Anträge zur Sozialen Betriebshilfe mit einem Gesamtbetrag von rund 50.000 Euro Fördermitteln des Agrarreferats des Landes Kärnten durch die Landwirtschaftskammer Kärnten ausbezahlt.

"Kärntens Landwirtschaft ist geprägt von Familienbetrieben, wo alle mitanpacken. Fällt ein Betriebsführer oder ein mitarbeitendes Familienmitglied durch einen Notfall aus, kann sich das auf den ganzen Betrieb auswirken. Dann braucht es rasche Hilfe - und genau die wollen wir den Bäuerinnen und Bauern zukommen lassen. So können wir die Leistungsfähigkeit unserer Betriebe auch in so schwierigen Situationen aufrechterhalten“, erläutert Agrarreferent LHStv. Martin Gruber. "Die Soziale Betriebshilfe soll schnelle Hilfe in schwierigen Situationen leisten. Ich danke dem Land Kärnten und dem Maschinenring, dass diese Kooperation möglich ist, um bäuerliche Betriebe in Not wirksam zu unterstützen“, sagt LK-Präsident Siegfried Huber. "Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Maschinenringe ist die Vermittlung von gut ausgebildeten Betriebshelfern und unserer zertifizierten MR-Stallprofis. Diese kümmern sich darum, dass der landwirtschaftliche Betrieb als Existenzgrundlage der Familie auch in Notsituationen weitergeführt wird“, fügt Maschinenring-Obmann Georg Scheiflinger hinzu.

Antragstellung der Sozialen Betriebshilfe

Sie haben zwei Möglichkeiten für die Antragstellung der Sozialen Betriebshilfe des Landes Kärnten:
  • Sie melden sich bei der SVS unter der Hotline 050/80 81 016, oder 
  • Sie wenden sich an den regionalen Maschinenring Kärnten unter der Tel.-Nr.: 05 90 60-200.
Der Maschinenring über­mittelt die ausgefüllten Anträge an die Landwirtschaftskammer Kärnten. 
Sind alle Voraussetzungen gegeben, erfolgt die Auszahlung der Förderung über die LK Kärnten. 

Info: Die Landwirtschaftskammer Kärnten steht Ihnen für Fragen unter der Tel.-Nr.: 0463/​58 50-​13 74 gerne zur Verfügung.

Betriebshelfer/in gesucht

Wer kommt als Betriebshelfer/in in Frage: 
  • Verwandte, Bekannte oder Nachbarn aus der Umgebung, die zumindest selbst in der SVS unfallversichert sind. 
  • Vermittelte/​r Betriebshelfer/​in über den Maschinenring
  • Dienstnehmer/​in des Maschinenrings
Die Zurverfügungstellung von geeigneten Arbeitskräften für die Soziale Betriebshilfe bleibt eine große Herausforderung. Die Nachfrage übersteigt das vorhandene Angebot bei Weitem. Wer sich vorstellen kann, als Sozialer Betriebshelfer/​in in der Landwirtschaft tätig zu sein, kann sich beim regionalen Maschinenring oder beim ­Maschinenring Kärnten, Tel.-Nr.: 05 90 60-200, melden.
Zum nächsten nächster Artikel

Zivildiener zur Unterstützung bei der Landwirtschaft gesucht

Zivildienst

  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Zivildiener zur Unterstützung bei der Landwirtschaft gesucht

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kommentare Betriebshilfe.png © Büro LHStv. Martin Gruber/Paul Gruber/Maschinenring

© Büro LHStv. Martin Gruber/Paul Gruber/Maschinenring