Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Sojabohnensorten für das Frühjahr 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.02.2022 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Die Sojabohne ist in Kärnten die flächenstärkste Alternative. 2021 mit knapp 4000 ha angebaut, hat sie heuer sicher das Potenzial, sich in der Fläche auszuweiten.

Für jene, die diese Kultur vielleicht das erste Mal anbauen wollen, ist heuer der richtige Zeitpunkt. Die Soja benötigt keine Stickstoffdüngung, für Phosphor und Kalium sind mittlere Versorgungsstufen im Boden ausreichend. Sojabohne ist eine Kultur, die sehr standortabhängig ist. Sorten spielen hier je nach Anbaulage und Boden eine wesentliche Rolle. Für Kärnten sind die Ergebnisse der Versuche der Pflanzenbauabteilung der LK Kärnten und der Kärntner Saatbau Gen. für die Empfehlungen herangezogen worden.
Sojawurzel_3-ID94745-min.jpg © agrarfoto
Für einen erfolgreichen Sojaanbau spielt die Sortenwahl eine wesentliche Rolle. © agrarfoto

Sortiment 00

Ertragsstarke, mittelspäte Sorten mit einer Aussaatstärke von vier bis fünf Packungen, je spätreifer desto weniger.
SY Livius: Biosaatgut und konventionelles Saatgut verfügbar, mittelfrüh reifende 00-Sorte RZ 4 (5), zügige Jugendentwicklung, relativ langstrohig mit guter Standfestigkeit, mittlere Korngröße, heller Nabel, überdurchschnittlicher Proteingehalt, geeignet für alle sojafähigen Standorte.
RGT Satelia: konventionelles Saatgut verfügbar, mittelfrühe 00-Sorte RZ 5, überdurchschnittliche Jugendentwicklung, mittellanges Stroh mit guter Standfestigkeit, großkörnig, heller Nabel, sehr hoher Proteingehalt, geeignet für gute Sojastandorte.
Atacama: ertragsstabil, trockenresistent, sehr gute Standfestigkeit, Hülsenplatzfestigkeit, guter Virustoleranz, gute Proteinwerte, Reifezahl 6.
Lenka: konventionelles Saatgut verfügbar, mittelspäte 00-Sorte RZ 6, überdurchschnittliche Jugendentwicklung, langstrohig mit guter Standfestigkeit, großkörnig, heller Nabel, sehr hoher Proteingehalt, geeignet für gute Sojastandorte.
ES Mentor: Biosaatgut und konventionelles Saatgut verfügbar, mittelspäte 00-Sorte RZ 6, gute Jugendentwicklung, sehr kurzstrohig mit perfekter Standfestigkeit, mittelgroßes Korn mit hellem Nabel, überdurchschnittlicher Proteingehalt, geeignet für gute Sojastandorte.
Sonali: Biosaatgut und konventionelles Saatgut verfügbar, mittelspäte 00-Sorte RZ 6, gute Jugendentwicklung, mittellang im Stroh, sehr gute Standfestigkeit, mittelgroßes Korn mit hellem Nabel, durchschnittlicher Proteingehalt, geeignet für gute Sojastandorte.
ES Director: konventionelles Saatgut verfügbar, mittelspäte 00-Sorte RZ 6-7, flotte Jugendentwicklung, mittellang im Stroh, sehr gute Standfestigkeit, mittelgroßes Korn mit hellem Nabel, mittlerer Proteingehalt, geeignet für gute Sojastandorte.
Alvesta: konventionelles Saatgut verfügbar, mittelspät reifende 00-Sorte RZ 6, gute Jugendentwicklung, langstrohig mit guter Standfestigkeit, mittelgroßes Korn mit hellem Nabel, mittlerer Proteingehalt, geeignet für sehr gute Sojalagen, Saatmenge vier Packungen/​ha.
Altona: konventionelles Saatgut verfügbar, spätreife 00-Sorte RZ 7, mittlere Jugendentwicklung, langstrohig mit guter Standfestigkeit, mittelgroßes Korn mit hellem Nabel, überdurchschnittlicher Proteingehalt, geeignet für sehr gute Sojalagen, Saatmenge vier Packungen/​ha.
 

Sortiment 0

Ezra, RGT Scala, Kristian, Aspecta benötigen für ihre Ausreife den frühen Anbau (um Mitte April) und einen schönen Oktober. Sie werden nicht generell für Kärnten empfohlen.
 

Sortiment 000

Frühreife Sorten mit rascher Jugendentwicklung. Die Aussaatstärke beträgt bei diesen Sorten rund fünf Packungen.
Obelix: sehr früh reifende Sorte RZ 2, hervorragende Jugendentwicklung, kurzwüchsig mit sehr guter Standfestigkeit, sehr hohes TKG, hellbrauner Nabel, mittlerer Proteingehalt, konventionelles und Biosaatgut verfügbar, Eignung auch für Randlagen des Sojaanbaues.
Aurelina: Biosaatgut und konventionelles Saatgut verfügbar, frühreifende Sorte RZ 3, flotte Jugendentwicklung, relativ langstrohig mit sehr guter Standfestigkeit, großes Korn mit hellem Nabel, sehr hoher Proteingehalt, geeignet für alle sojafähigen Böden.
Adelfia: hoher Proteingehalt, gute Krankheitstoleranzen, heller Nabel, frei von Samenflecken, Reifezahl RZ 4.
Achillea: sehr standfeste, kompakte Sorte, hohe Proteinwerte und beste Hülsenplatzfestigkeit, Reifezahl RZ 4.
ES Compositor: konventionelles Saatgut verfügbar, frühreifende RZ 4, gute Jugendentwicklung, kurzstrohig und gute Standfestigkeit, mittelgroßes Korn mit hellem Nabel, mittlerer Proteingehalt, geeignet für gute Böden, auch in Randlagen.
 

Neue Sojasorten

Bei der Sortenzulassung im Dezember 2021 sind folgende Sorten neu aufgenommen worden. „Probieren geht bekanntlich über Studieren“, ist hier das Motto, sofern Saatgut erhältlich ist. Ergebnisse aus den Wertprüfungsjahren sind im Feldbauratgeber der LK abgebildet. 
Paprika (000-2), Saatzucht Gleisdorf GmbH: hellnabelig, rasche Jugendentwicklung, standfest, sehr hoher Ölertrag, guter Kornertrag.
Ancagua (000-4), Saatzucht Donau: hochwüchsig, mittel standfest, sehr rasche Jugendentwicklung, hellnabelig, ertragsstark.
Ascada (000-4), Saatzucht Donau: dunkelbrauner Nabel, wenig standfest, raschwüchsig, gesund, sehr ertragsstark, hoher Ölgehalt.
Annabella (00-5), Saatzucht Donau: dunkelbrauner Nabel, gesund, rasche Jugendentwicklung, späte Abreife, hoher Kornertrag.
Supernova (00-5), RAGT Saaten Österreich GmbH: dunkelbrauner Nabel, Sklerotinia anfällig, raschwüchsig, standfest, hohes Protein, mittlerer Ertrag.
Artoga (00-6), Saatzucht Donau: hellnabelig, raschwüchsig, gesund, standfest, guter Korn- und Proteinertrag.
Delphi PZO (00-6), RWA: dunkelbrauner Nabel, hochwüchsig, rasche Jugendentwicklung, mittel standfest, hoher Kornertrag.
GL Leonie (0-8), Saatzucht Gleisdorf GmbH: dunkelbrauner Nabel, hochwüchsig, gesund, hoher Kornertrag, niedriges Protein.
GL Valerie (0-8), Saatzucht Gleisdorf GmbH: schwarzer Nabel, hochwüchsig, standfest, gesund, guter Kornertrag, hohes Protein.
 

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sojawurzel_3-ID94745-min.jpg © agrarfoto

Für einen erfolgreichen Sojaanbau spielt die Sortenwahl eine wesentliche Rolle. © agrarfoto