Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

So bewerten die LK-Fraktionen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2022 | von Christoph Gruber

Im Anschluss an das Referat von Sektionschef Dipl.-Ing. Johannes Fankhauser führten die Kammerfraktionen eine rege Diskussion darüber. Auch Präsident Siegfried Huber bezog Stellung.

Landwirtschaftskammer-Präsident Siegfried Huber bezeichnete den vorliegenden nationalen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023, der von der EU-Kommission noch genehmigt werden muss, als „guten Kompromiss“. Im Vorfeld dazu habe Österreich einen langen und breiten Diskussionsprozess geführt. Zwar gelte es, an dem einen oder anderen Punkt nachzuschärfen. Doch unterm Strich kommen künftig mehr Agrargelder als bisher nach Kärnten. „Das war unser Ziel“, sagte Huber. Insbesondere für die Betriebe im benachteiligten Gebiet konnten zusätzliche Mittel ausverhandelt werden. 

Sehr gefordert sieht der Präsident das umfassende Beratungsangebot, das die Landwirtschaftskammer Kärnten zur neuen GAP aufbieten wird. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer werden die Landwirte bestmöglich informieren und beraten, damit die GAP-Mittel tatsächlich dort ankommen, wo sie hingehören: bei den Kärntner Bäuerinnen und Bauern“, sagte Huber.
 
2_IMG_0025.jpg © Wajand
Kammerräte des Kärntner Bauernbundes © Wajand

Kärntner Bauernbund

Die Fraktion des Kärntner Bauernbundes (KBB) begrüßte den GAP-Strategieplan. Das neue, flexible Modulsystem des Agrarumweltprogramms ÖPUL ermögliche künftig sogar eine höhere Abgeltung der Umweltleistungen der Betriebe, auch im Biobereich. Zudem werden kleine und mittlere Betriebe zusätzlich unterstützt – durch Umverteilung von 10 % der Direktzahlungen auf die ersten 40 ha. Die punktförmigen Landschaftselemente, meist Obstbäume, können künftig jährlich flexibel statt wie bisher über die gesamte Periode beantragt werden, merkte der KBB wohlwollend an.

Eine monetäre Aufstockung urgierte der Bauernbund für die vorgesehene Niederlassungsbeihilfe; ebenso brauche es eine Vereinfachung der Förderabrechnung bei Bildungsveranstaltungen, etwa bei Zertifikatslehrgängen. 
Ein besonderes Augenmerk solle das neue ÖPUL unter anderem auf betriebsübergreifende Düngekooperationen legen, forderte der KBB. 
 
3_IMG_0009.jpg © Wajand
Kammerräte der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft © Wajand

Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft

„Nicht grundsätzlich schlecht“ hält die Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft (FUB) den GAP-Startegieplan, wie die Fraktion betonte. In einem Antrag forderte die FUB die Vollversammlung der LK Kärnten auf, den vorliegenden Entwurf zur GAP 2023+ „nur bedingt“ zur Kenntnis zu nehmen. Landwirtschaftsministerin Köstinger wurde aufgefordert, ein GAP-Programm sicherzustellen, das unter anderem folgende Parameter enthält:
  • Inflationsausgleich der Ausgleichszahlungen gegenüber der bisherigen GAP – mit einer Wertsicherung in Zukunft
  • Vollumfängliche Abgeltung ökologischer Mehrleistungen gegenüber der bisherigen GAP 
  • Herausnahme der Bio­betriebe aus der Biodiversitätspflicht 
  • Anhebung der anrechenbaren Investitionskosten für alle landwirtschaftlichen Bauten
Diesen Antrag lehnte die Vollversammlung jedoch mehrheitlich ab. Begründung: Es werde zu den angeführten Themen zuerst ein Fachausschuss und dann eine LK-Vollversammlung stattfinden. 
Dringenden Handlungsbedarf beim GAP-Strategieplan reklamierte die FUB auch beim Junglandwirtepaket und bei der Niederlassungsbeihilfe („derzeitige Vorschläge eine Frechheit“).

In drei weiteren Anträgen, die dem LK-Vorstand zur weiteren Behandlung zugewiesen wurden, forderte die FUB:
1 | von der Bundesregierung die Umsetzung von Maßnahmen wie 
    •  Einführung einer tatsächlichen Agrardieselrückvergütung (Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand);
    • Einführung von Ankaufsbeihilfen für Dünger, Futtermittel, Saatgut usw.;
    • Einführung eines Hilfspaketes für Schweinehalter und für Halter von Legehennen in Bodenhaltung;
    • Schaffung von klaren Perspektiven für Mutterkuh­betriebe in der neuen GAP-Periode.
    2 | eine Novellierung des Kärntner Grundverkehrsgesetzes, um den „Ausverkauf der Heimat zu stoppen“; so sollen etwa die Rechte des aktiven Landwirts im Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken gegenüber „reinen“ Grundstücksbesitzern gestärkt werden.

    3 | eine faire Partnerschaft zwischen Bauern und Handel. Der Lebensmitteleinzelhandel wurde aufgefordert, unter anderem auf wertvernichtende Rabattschlachten zu verzichten; Preissteigerungen bei Lebensmitteln den Produzenten anteilig weiterzugeben; sowie die verpflichtende Herkunftskennzeichnung vorab von den jeweiligen Lieferanten einzufordern. 
     
    4_IMG_0012.jpg © Wajand
    Kammerräte der Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov (SJK) © Wajand

    SJK – Gemeinschaft Kärntner Bäuerinnen und Bauern

    „Sieht interessant aus. Spannend wird aber sein, was bei den Bauern tatsächlich ankommen wird“ – mit diesen Worten umriss die Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/​Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov Österreichs neue GAP-Pläne. 
    Auf die Landwirtschaftskammer sieht die SJK in der Beratung viel Arbeit zukommen, damit die Bäuerinnen und Bauern im neuen, modularen Fördersystem den Durchblick behalten. Für das „Maisland Kärnten“ würde „Vieles im neuen ÖPUL nicht infrage kommen“, bedauerte die SJK. Sie kritisierte das Fehlen einer Mutterkuhprämie und die ihrer Ansicht nach zu geringe Dotierung der Ausgleichszulage (AZ). Letztere solle verdreifacht werden, um auch Junglandwirten eine Perspektive zu geben. 
    In diesem Zusammenhang wiederholte die SJK ihre Forderung nach einem Grundeinkommen für Landwirte; ebenso die Forderung nach einer Investitionsförderung, in der Pauschalsätze angerechnet werden. Für eine Umverteilung der Agrargelder, wie es der GAP-Strategieplan vorssieht, sei die Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern „grundsätzlich immer“ eingetreten, hielt die Kammerfraktion fest.

    In drei Anträgen, die dem LK-Vorstand zur weiteren Behandlung zugewiesen wurden, forderte die Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/​Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov
    • finanzielle Unterstützung für die Schweinebauern durch Landwirtschaftsministerium und Bundesregierung;
    • die Verankerung der Ernährungssouveränität und Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln in der österreichischen Bundesverfassung;
    • die Beschleunigung der Erschließeung der ländlichen Gemeinden mit Breitbandinternet über Glasfaserkabel. Die Kärntner Landesregierung und Ministerin Köstinger sollen dafür mehr Mittel als bisher bereitstellen. 
    5_IMG_0015.jpg © Wajand
    Kammerräte der SPÖ Bäuerinnen und Bauern Kärnten © Wajand

    SPÖ Bauerinnen und Bauern Kärnten

    Im Gleichklang mit der SJK verlangten die SPÖ Bäuerinnen und Bauern Kärnten bei der Investitionsförderung die Anerkennung von Pauschal­sätzen. Die neue GAP solle Hofübernehmern einen besonderen finanziellen Anreiz geben. Mit Blick auf die Fördermaßnahme zur Wohnraumbeschaffung für land- und forstwirtschaftliche Dienstnehmer forderten die SPÖ Bäuerinnen und Bauern eine solche auch für die Wohnraumbeschaffung von Altbauern. Heftige Kritik übte die SPÖ an der fehlenden Inflationsabgeltung in der neuen GAP; ebenso an der aus ihrer Sicht zu geringen Berücksichtigung der Mutterkuhhaltung.
    Des Weiteren thematisierten die SPÖ Bäuerinnen und Bauern unter anderem die Grundverkehrskommission („derzeit zahnlos“) und den Schutz des Eigentums vor Freizeitnutzern. 
     
    6_IMG_0018.jpg © Wajand

    Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten

    Grünen-Kammerrat Hanno Erian nahm keine Bewertung des vorliegenden österreichischen GAP-Strategieplans vor. Er thematisierte die Initiativen der Bundesregierung zur Stärkung heimischer Lebensmittel, wie den Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (kurz: naBe-Aktionsplan). 
     
    Hinweis: Die Kammerräte der Liste Heimo Urbas/​Österr. UBV waren für die Sitzung entschuldigt.

    Weitere Beiträge

    • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
    • Kommentar: Führungsverdrossenheit
    • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
    • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
    • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
    • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
    • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
    • Kommentar: Zwickt’s mi!
    • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
    • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
    • zum ersten Set
    • zurück zum vorigen Set
    • Seite 3 von 12
    • weiter zum nächsten Set
    • zum letzten Set
    115 Artikel | Seite 3 von 12

    Bilden Sie sich weiter Kursangebote

    Logo des LFI Österreich
    • 28.05.2025

      Waldspaziergang für Frauen

    • 03.06.2025

      Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    • 05.06.2025

      Seminar "Mein Betriebskonzept"

    • alle Kurse anzeigen

    Landwirtschaftskammern:

    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien

    Weiteres

    • Kleinanzeigen
    • Downloads
    • Links

    Partner-Services

    • AIZ
    • ARGE Bäuerinnen
    • ARGE Meister
    • Baulehrschau
    • Green Care
    • Gutes vom Bauernhof
    • Landjugend Kärnten
    • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
    • LFI-Veranstaltungskalender
    • Schule am Bauernhof
    • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
    • Tiergesundheitsdienst
    • warndienst.lko.at

    Über uns

    Lk Online © 2025 ktn.lko.at

    Landwirtschaftskammer Kärnten
    Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

    Telefon: +43 (0) 463 5850
    E-Mail: office@lk-kaernten.at

    Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

    • Newsletter
    • Facebook
    2_IMG_0025.jpg © Wajand

    Kammerräte des Kärntner Bauernbundes © Wajand

    3_IMG_0009.jpg © Wajand

    Kammerräte der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft © Wajand

    4_IMG_0012.jpg © Wajand

    Kammerräte der Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov (SJK) © Wajand

    5_IMG_0015.jpg © Wajand

    Kammerräte der SPÖ Bäuerinnen und Bauern Kärnten © Wajand

    6_IMG_0018.jpg © Wajand

    Kammerrat Hanno Erian, Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten © Wajand