Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Schülerinnen und Schüler glänzten mit Waldgeschichten-Videos

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.06.2024 | von Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, MSc

„Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte!“ Dies setzten die Filmemacherinnen und Filmemacher mit Engagement und Fachkompetenz in bewegte Bilder um.

1 Platz Althofen (002).jpg © Kordasch
Der erste Platz ging an die Agrar HAK Althofen mit dem Video "Wirkungen des Waldes". Der erste Preis – ein Scheck in der Höhe von 750 Euro – wurde von LHStv. Martin Gruber gestiftet und übergeben. © Kordasch
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben die Möglichkeit, der Gesellschaft mit Hilfe einer kostenlosen App einen direkten, persönlichen und authentischen Einblick in ihren Wald und ihre Bewirtschaftung zu geben. Bereits zum dritten Mal konnten auch Schülerinnen und Schüler von landwirtschaftlichen Schulen in Kärnten ihr Videogeschick unter Beweis stellen und ihre Waldgeschichten erzählen. In der Woche des Waldes wurden die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs gekürt. Botschaften des Waldes durch Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter nach außen zu tragen sei ein wichtiges Signal an die Gesellschaft, betonte LK-Präsident Siegfried Huber in seinen Grußworten an die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher. Der Wald sei nicht nur ein Erholungsraum, sondern stelle auch einen wichtigen Wirtschaftsraum für Bäuerinnen und Bauern dar.

Fünf Schulen

Insgesamt nahmen heuer fünf landwirtschaftliche Schulen am Bewerb der Landwirtschaftskammer Kärnten teil, nämlich: die LFS/​Agrar HAK Althofen unter der Leitung von Dipl.-Ing. Harald Bretis und Dipl.-Ing. Roland Wurzer, die LFS Goldbrunnhof unter der Leitung von Ing. Franz Koschuttnigg, die LFS St. Andrä unter der Leitung von Ing. Franz Wigoschnig und die LFS Stieger­hof unter der Leitung von Piet Schwenner und Lukas Stieber. Sie reichten 22 hervorragende Videos ein. Die Themenpalette erstreckte sich von der Verjüngung über Bewirtschaftungsweisen und klimafitte Wälder bis hin zur Multifunktionalität des Waldes.
Die Jury, bestehend aus Landesschulinspektor Dipl.-HLFL-Ing. Alfred Altersberger, Dipl.-Ing. Thomas Leitner (LK Österreich), Elisa Widowitz (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit BKS Bank AG) sowie Mag. Wilfried Pesentheiner (Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit der LK Kärnten), wählte die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Sie zeigte sich von der Fachkompetenz, vom Engagement und von der Begeisterung für das Thema, welche in allen Videos gleichermaßen zum Ausdruck kamen, begeistert.
 

Kreative Botschafter

Klimafitter Wald, Forderungen nach Außer-Nutzung-Stellung, EU Biodiversitätsstrategie usw. – diese gesellschaftspolitischen Debatten werden heute von vielen geführt. Vor allem Naturschutzorganisationen beeinflussen nicht nur die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, sondern auch die die Bevölkerung – vielfach leider mit einseitigen und zu hinterfragenden Inhalten. Wer die Verantwortung trägt, wer für die Erhaltung der Wälder in ihrer Vielfalt und Funktion sorgt, wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Es ist leider ein Fakt: Alle reden mit, doch sehr leise ist die Stimme der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Die Initiative „Waldgeschichten“ soll deshalb ein Gegengewicht werden und den eigentlichen Akteurinnen und Akteuren eine Stimme gegeben. Die Familienforstbetriebe, die ihre Waldflächen seit Generationen nachhaltig, verantwortungsbewusst und sorgsam bewirtschaften und die ihre Kompetenz bereits mehrfach unter Beweis gestellt haben, sollen die Möglichkeit bekommen, dies der Gesellschaft mit ihren eigenen Worten und so authentisch wie möglich zu zeigen. Nachhaltigkeitsthemen, Klimaschutz, Biodiversität und klimafitte Waldbewirtschaftung sollen von den Waldbesitzern aktiv kommuniziert werden. 
Wie auch sonst überall: Branchenintern weiß dies jeder, doch mit dieser Initiative sollen auch „branchenfremde Ohren“ erreicht werden. Angestrebt wird eine Bewusstseinsbildung in der breiten Öffentlichkeit hinsichtlich des Wertes der in Österreich betriebenen Familienwaldbewirtschaftung. Die Geschichten der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die mit Waldgeschichten-App aufgenommen werden können, stehen dabei im Mittelpunkt.
2 Platz Stiegerhof (002).jpg © Kordasch
Den zweiten Platz belegte die LFS Stiegerhof mit ihrem authentischen Video "Neue Technik für Ergonomie und Sicherheit im Wald". Die Schüler freuten sich über einen Scheck in Höhe von 500 Euro von der BKS Bank AG, der von Mag. Georg Reichstamm überreicht wurde. © Kordasch
3 Platz St. Andrä (002).jpg © Kordasch
Der dritte Platz ging an die LFS St. Andrä mit dem Video "Wie man die jungen Bäume vor Verbiss schützt", welches durch fachliche Kompetenz bestach. 350 Euro von der LK Kärnten gingen an die Drittplatzierten. © Kordasch

Einblick in die forstliche Arbeitswelt

Die Initiative „Waldgeschichten“ wurde geboren, da oft jene über das Thema Wald diskutieren, die eigentlich keinen unmittelbaren Bezug dazu haben. Mit den Waldgeschichten konnten die Waldbesitzerinnen Waldbesitzer ihre fachkundige Sicht der Dinge mit einer Vielzahl von Perspektiven vor den Vorhang holen und der breiten Öffentlichkeit unter www.waldgeschichten.com zugänglich machen. „Waldgeschichten“ ist eine gemeinsame Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), der Waldverbände und der Land&Forst Betriebe. Dies gibt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Möglichkeit, anderen – vor allem branchenfremden – Menschen einen persönlichen und authentischen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben und die österreichischen Wälder in ihrer Vielfalt und Bedeutung erlebbar zu machen.
 

Die Gewinnerinnen und Gewinner

Gewonnen haben alle filmemachenden Schülerinnen und Schüler, da sie als wichtige Botschafterinnen und Botschafter des Waldes auftraten und dem Wald ihre Stimme verliehen.
Für alle Videos gab es LFI-Gutscheine für den Online-Kurs „Filmen mit Smartphone“ im Wert von 30 Euro sowie je 50 Euro je Video (von der LK Kärnten gesponsert).
 

Weitere Beiträge

  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 2 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1 Platz Althofen (002).jpg © Kordasch

Der erste Platz ging an die Agrar HAK Althofen mit dem Video "Wirkungen des Waldes". Der erste Preis – ein Scheck in der Höhe von 750 Euro – wurde von LHStv. Martin Gruber gestiftet und übergeben. © Kordasch

2 Platz Stiegerhof (002).jpg © Kordasch

Den zweiten Platz belegte die LFS Stiegerhof mit ihrem authentischen Video "Neue Technik für Ergonomie und Sicherheit im Wald". Die Schüler freuten sich über einen Scheck in Höhe von 500 Euro von der BKS Bank AG, der von Mag. Georg Reichstamm überreicht wurde. © Kordasch

3 Platz St. Andrä (002).jpg © Kordasch

Der dritte Platz ging an die LFS St. Andrä mit dem Video "Wie man die jungen Bäume vor Verbiss schützt", welches durch fachliche Kompetenz bestach. 350 Euro von der LK Kärnten gingen an die Drittplatzierten. © Kordasch