Schüler als erfolgreiche Filmemacher
Der Wald in Österreich ist von besonderer Bedeutung. Sein großer Anteil an der Gesamtfläche, die Vielfältigkeit und Bedeutung seiner Funktionen und die nachhaltige Bewirtschaftung bergen die einzigartige Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität zu leisten. Da in der Öffentlichkeit aber sehr oft jene über das Thema „Wald“ diskutieren, die eigentlich keinen unmittelbaren Bezug dazu haben, wurde die Initiative „Waldgeschichten“ geboren. Hier sollen Waldbesitzer ihre Sicht der Dinge, ihre Arbeit und vieles mehr vor den Vorhang holen und der Öffentlichkeit zugängig machen.
Erster Videowettbewerb
Die Initiative „Waldgeschichten“ war Anlass für den ersten Kärntner Schul-Videowettbewerb zum Thema „Wald“. Junge Menschen sollten ihren Bezug zum Thema und ihre Sicht der Dinge in kurzen Videos zum Ausdruck bringen. Treibende Kräfte hinter dem Wettbewerb waren Landesschulinspektor Alfred Altersberger, Franz Wigoschnig (Lehrer an der LFS St. Andrä), Thomas Leitner (LKÖ) und Günther Kuneth (Leiter des Referats Forst und Energie in der LK Kärnten). Insgesamt wurden 18 Videos der teilnehmenden Schulen LFS St. Andrä, LFS Althofen und Agrar HAK Althofen eingereicht. Ausgewählt wurden die Preisträger von der Jury, bestehend aus Mag. Petra Ibounig-Eixelsberger (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit in der BKS Bank), Florian Semmler (Videoexperte und GF mediapool) sowie Wilfried Pesentheiner (Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit LK Kärnten). Die Jury zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler ans Werk gegangen waren, auch die Qualität der meisten Beiträge wusste zu überzeugen. Die Wahl fiel der Jury insgesamt nicht leicht, dennoch war die Entscheidung für den Gesamtsieger eindeutig: Das Team der Klasse 3H der Agrar HAK Althofen konnte sich mit seinem Beitrag „Fun in the Forest“ den Siegerscheck in Höhe von 1000 Euro – gestiftet von der LK Kärnten – und die Teilnahme an einem Drehtag mit dem Filmteam von mediapool sichern.
Den Preis für das beste Video der LFS Althofen – 500 Euro von Landesrat Martin Gruber – holten sich Leonie Wintschnig & Paul Wohlesser, jener für das beste Video der LFS St. Andrä – 500 Euro von der BKS Bank – ging an Niklas Zmug und Lukas Napetschnig. Für die Zweit- und Drittplatzierten gab es als Anerkennung LFI-Gutscheine für den Online-Kurs „Filmen mit Smartphone“.
Überreicht wurden die Preise von LR Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, Petra Ibounig-Eixelsberger und Florian Semmler, die sich allesamt von den Leistungen der jungen Filmemacher beeindruckt zeigten.
Den Preis für das beste Video der LFS Althofen – 500 Euro von Landesrat Martin Gruber – holten sich Leonie Wintschnig & Paul Wohlesser, jener für das beste Video der LFS St. Andrä – 500 Euro von der BKS Bank – ging an Niklas Zmug und Lukas Napetschnig. Für die Zweit- und Drittplatzierten gab es als Anerkennung LFI-Gutscheine für den Online-Kurs „Filmen mit Smartphone“.
Überreicht wurden die Preise von LR Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, Petra Ibounig-Eixelsberger und Florian Semmler, die sich allesamt von den Leistungen der jungen Filmemacher beeindruckt zeigten.
Waldgeschichten
„Waldgeschichten“ ist eine gemeinsame Initiative der LKÖ, der Waldverbände und der Land&Forst Betriebe. Waldbesitzer haben dabei die Möglichkeit, mit Hilfe einer kostenlosen App der Gesellschaft einen direkten, persönlichen und authentischen Einblick in ihren Wald und ihre Bewirtschaftung zu geben.
Warum ist das wichtig? „Klimafitter Wald“, Forderungen nach Außer-Nutzung-Stellung, EU-Biodiversitätsstrategie, usw. – diese gesellschaftspolitischen Debatten werden heute von vielen geführt. Wer aber wirklich die Verantwortung trägt, wer für die Erhaltung der Wälder in ihrer Vielfalt und Funktion sorgt, wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Initiative „Waldgeschichten“ soll deshalb ein Gegengewicht werden und den eigentlichen Akteuren eine Stimme geben. Nachhaltigkeitsthemen, Klimaschutz, Biodiversität und klimafitte Waldbewirtschaftung sollen von den Waldbesitzern aktiv kommuniziert werden.
Wie erwähnt, kann mit Hilfe einer eigens entwickelten App in wenigen Schritten ein Video über den eigenen Wald, über Herausforderungen, Lösungen, Pflegemaßnahmen usw. erstellt werden. Die App gibt Waldbesitzern die Möglichkeit, anderen – vor allem branchenfremden – Menschen einen persönlichen und authentischen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben und die österreichischen Wälder in ihrer Vielfalt und Bedeutung erlebbar zu machen.
Warum ist das wichtig? „Klimafitter Wald“, Forderungen nach Außer-Nutzung-Stellung, EU-Biodiversitätsstrategie, usw. – diese gesellschaftspolitischen Debatten werden heute von vielen geführt. Wer aber wirklich die Verantwortung trägt, wer für die Erhaltung der Wälder in ihrer Vielfalt und Funktion sorgt, wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Initiative „Waldgeschichten“ soll deshalb ein Gegengewicht werden und den eigentlichen Akteuren eine Stimme geben. Nachhaltigkeitsthemen, Klimaschutz, Biodiversität und klimafitte Waldbewirtschaftung sollen von den Waldbesitzern aktiv kommuniziert werden.
Wie erwähnt, kann mit Hilfe einer eigens entwickelten App in wenigen Schritten ein Video über den eigenen Wald, über Herausforderungen, Lösungen, Pflegemaßnahmen usw. erstellt werden. Die App gibt Waldbesitzern die Möglichkeit, anderen – vor allem branchenfremden – Menschen einen persönlichen und authentischen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben und die österreichischen Wälder in ihrer Vielfalt und Bedeutung erlebbar zu machen.