Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Schweiz: Herdenschutz am Limit!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2022

Umweltorganisationen nennen die Schweiz als Erfolgsbeispiel für funktionierenden Herdenschutz auf Almen. Die Realität schaut anders aus, berichtet der Biologe Marcel Züger.

IMG_3190.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
"Wölfe sind anpassungsfähige Jäger. Sie lernen, auch ausgeklügelte Herdenschutzmaßnahmen zu umgehen," Marcel Züger Biologe. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Wie ist Ihre Einstellung zum Wolf?
Marcel Züger: Es gibt einen Artikel von 1997, wo ich noch schrieb, wir sollen dem Wolf „eine würdige Rückkehr in seine alte Heimat“ ermöglichen. Damals habe ich mich für den Wolf eingesetzt. Meine Einstellung gegenüber dem Wolf in der Schweiz hat sich unter anderem durch die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten geändert. Vor rund zwei Jahren und mit den zunehmenden Schäden an Weidetieren erahnte ich, was noch alles auf uns zukommen wird. Der Wolf ist nicht, wie wir gedacht haben. Die Probleme werden komplett unterschätzt.

Wie meinen Sie das?
Menschenscheu, selten, nachtaktiv, ein einfacher Zaun oder die Anwesenheit eines Hundes hält ihn fern, so war er beschrieben worden. Wölfe sind intelligente, äußerst anpassungsfähige Jäger. Sie lernen auch ausgeklügelte Herdenschutzmaßnahmen zu umgehen. Sie merken, dass ihnen vom Menschen keine Gefahr droht, und sie werden immer dreister.

Was sind die Problematiken?
Viele Schafherden wurden in den letzten Jahren durch große Aufwände geschützt. Ein befreundeter Biologe hat einmal gesagt: „Der Wolf ist auch nur ein fauler Hund.“ Nach diesem Motto greifen die Wölfe nun das nächstschwächere, ungeschützte Opfer an, nämlich Jungrinder. Es ist bedenklich, dass die Wölfe nun auch Großtiere angreifen. Trotz all der Bemühungen rund um den Herdenschutz werden die Maßnahmen bald nicht mehr ausreichen. Sie sprengen mittlerweile den Rahmen.

Wie meinen Sie das?
Wenn der Hirte, der sowieso schon lange Arbeitstage hat, jeden Abend die ganze Herde in Nachtpferchen unterbringen soll, steigt der Arbeitsaufwand ins Unermessliche. Es müssen so täglich riesige Distanzen in unwegsamem Gebiet von den Weideflächen zu den Nachtpferchen zurückgelegt werden. Das belastet die Hirten, die Hirtenhunde und auch die Schafe.

Wie sieht es mit den Herdenschutzhunden als Abwehr aus?
Aktuell profitieren wir noch vom Vergrämungseffekt der Hunde auf den Wolf. Dass dies dauerhaft funktioniert, ist eine Illusion. Die Herdenschutzhunde in der Schweiz werden nach bestem Wissen und Gewissen ausgebildet. Die abgegebenen Hunde sind wie Soldaten nach der Rekrutenschule. Wenn sie aber dann draußen sind und es wirklich zu einem Wolfsangriff kommen sollte, ist es für sie Neuland. Damit die Hunde gegen ein geübtes Wolfsrudel eine Chance hätten, bräuchte es im Kampf ein Verhältnis von 1 :1. Nach einem Wolfskontakt werden Herdenschutzhunde zur Gefahr.

Wieso das?
Dann stehen sie noch voll unter Strom und reagieren heftiger auf Biker und Wanderer, erst recht, wenn sie Hunde mitführen. Gerade in touristisch genutzten Gebieten wird es nur noch ein „Entweder-Oder“ geben. Entweder Beweidung mit intensivem Herdenschutz oder Tourismus mit Wandern und Biken – dann ist aber Herdenschutz nicht verantwortbar. Für den Tourismus ist nicht so sehr der Wolf selber eine Gefahr, sondern die Herdenschutzmaßnahmen.

Welche Auswirkungen hat der Wolf auf die Alpwirtschaft?
Er erschwert gerade die naturnahste Landwirtschaft. Und das in jenen Gebieten, die für die Biodiversität besonders wichtig sind. Dem Tierwohl wird im Berggebiet besonders gut entsprochen. Der Wolf treibt die Entwicklung genau in die gegenteilige Richtung. Ohne rigorose Eingriffe wird die naturnahe Alp- und Berglandwirtschaft große Verluste erfahren. Die Landschaft und die Natur werden nicht mehr frei zugänglich sein, man wird nicht mehr einfach unbekümmert raus gehen und genießen können. 

Wie meinen Sie das?
Noch wichtiger als die eigentliche Wolfspräsenz sind ihre Folgen: aggressive Herdenschutzhunde und angriffige Mutterkühe. Aber auch die unmittelbare Gefahr kann nicht negiert werden. Es gibt bereits jetzt Regionen, wo die Leute nicht mehr ruhigen Gewissens im Wald Pilze suchen gehen. Für den Menschen sehe ich derzeit noch keine akute Gefahr. Wenn die Entwicklung so weitergeht, wird sich das schon bald ändern. Die Wolfsfreunde spielen die Begegnungen zwischen Wolf und Mensch herunter.

Können Sie Beispiele nennen?
Beispielsweise die Hirtin, die im Sommer zwei Wolfskontakte hatte: Beide Male sind die Wölfe auf sie zugekommen und nicht umgekehrt. Sie hat zum Glück richtig reagiert. Ich mag mir aber nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn sie die Nerven verloren hätte, davon gerannt und den Beutetrieb der Wölfe geweckt hätte.
 

Fact-Box Schweiz

  • Verfünffachung der Wolfsrisse an Nutztieren in den letzten zehn Jahren trotz Herdenschutzmaßnahmen.
  • Es gibt rund 240 Herdenschutzhunde auf Schweizer Almen – die für 30 dokumentierte Beißattacken auf Menschen (26) und Hunde (4) verantwortlich sind.
  • Gesamtkosten pro Wolf in der Schweiz (Herdenschutz, Entschädigung etc.) mehr als 100.000 Franken pro Jahr.
Quelle: Schweizer Bauer, 9. Oktober 2021
Züger Marcel.jpg © Privat

Zur Person

Marcel Züger ist Biologe und Naturschützer. Er hat das Biologiestudium an der ETH in Zürich absolviert ist Inhaber des Ökobüros Pro Valladas GmbH in Graubünden, das sich um Landschaftspflege und Naturschutz kümmert.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_3190.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

"Wölfe sind anpassungsfähige Jäger. Sie lernen, auch ausgeklügelte Herdenschutzmaßnahmen zu umgehen," Marcel Züger Biologe. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Züger Marcel.jpg © Privat

Biologe und Naturschützer Marcel Züger © Privat