Schule am Bauernhof – Chance für den Betrieb
Man kann auch im Kleinen etwas bewegen
Ich denke, dass es etwas vom Wichtigsten ist, was wir als Bauern und Bäuerinnen tun können: unser Wissen und unsere Erfahrung weiterzugeben – und Kindern zu ermöglichen, selbst Erfahrungen am Bauernhof zu sammeln. Das ist für bewusste Entscheidungen im Blick auf Nahrung, Einkaufsverhalten und Umweltschutz wesentlich: Ich weiß, wie die Zusammenhänge sind.
Wir haben vor, unseren Betrieb „neu aufzustellen“ bzw. das Angebot auszuweiten. Wenn der Lehrgang abgeschlossen ist, denke ich, dass das noch eine Zusatzmotivation ist – und vor allem Ermutigung, unseren Weg in aller Vielfalt weiter zu gehen. Und natürlich hoffe ich, dass die eine oder andere Schulklasse bzw. Kindergartengruppe den Weg zu uns herauf ins Obere Mölltal findet.
Für mich ist verantwortungsvolles Handeln wesentlich. Ein Biobetrieb zu sein, ist für uns so etwas wie eine Lebenseinstellung, die sich im Umgang mit unseren Tieren und Pflanzen spiegelt. Jedes kleine Detail hat seinen Sinn in der Natur, und wir selbst sind Teil eines großen Ganzen. In der „Schule am Bauernhof“ möchten wir das spürbar werden lassen. Wichtige Themen sind dabei für uns z. B. die Bienen. Sie zeigen ganz besonders, wie wichtig Kreisläufe in der Natur - und wie fatal Eingriffe des Menschen in das Ökosystem sein können. Unsere „Schule am Bauernhof“ wird Einblick in einen sehr kleinen Betrieb geben – aber ich denke, auch das ist eine wichtige Botschaft für Kinder: Man kann auch im Kleinen etwas bewegen.
Wir haben vor, unseren Betrieb „neu aufzustellen“ bzw. das Angebot auszuweiten. Wenn der Lehrgang abgeschlossen ist, denke ich, dass das noch eine Zusatzmotivation ist – und vor allem Ermutigung, unseren Weg in aller Vielfalt weiter zu gehen. Und natürlich hoffe ich, dass die eine oder andere Schulklasse bzw. Kindergartengruppe den Weg zu uns herauf ins Obere Mölltal findet.
Für mich ist verantwortungsvolles Handeln wesentlich. Ein Biobetrieb zu sein, ist für uns so etwas wie eine Lebenseinstellung, die sich im Umgang mit unseren Tieren und Pflanzen spiegelt. Jedes kleine Detail hat seinen Sinn in der Natur, und wir selbst sind Teil eines großen Ganzen. In der „Schule am Bauernhof“ möchten wir das spürbar werden lassen. Wichtige Themen sind dabei für uns z. B. die Bienen. Sie zeigen ganz besonders, wie wichtig Kreisläufe in der Natur - und wie fatal Eingriffe des Menschen in das Ökosystem sein können. Unsere „Schule am Bauernhof“ wird Einblick in einen sehr kleinen Betrieb geben – aber ich denke, auch das ist eine wichtige Botschaft für Kinder: Man kann auch im Kleinen etwas bewegen.
Für Landwirtschaft sensibilisieren
Ich bin ja selber zur Landwirtschaft „zugerast“. Seit ich am Hof lebe und mich tagtäglich mit Tieren, Lebensmitteln und insgesamt mit der Landwirtschaft beschäftige, ist es mir sehr wichtig, Menschen – vor allem Kinder – wieder für diese zu sensibilisieren. Seit meine eigenen Kinder in den Kindergarten gehen, werden wir jährlich besucht. Um das Ganze bald professionell betreiben zu können, habe ich mich angemeldet.
Ich möchte den Kindern je nach Altersgruppe vor allem „den Weg der Milch“ näherbringen und gern auch die Verarbeitung der Milch zu verschiedenen Produkten mit den Kindern erarbeiten. Sollte dann weiterhin Interesse bestehen, könnte ich mir auch noch vorstellen, einen Pferdetag, vom Putzen, dem Umgang mit dem Pferd bis hin zum Wissen rund ums Pferd, Spiele und Wanderungen anzubieten. Denkbar wäre dies natürlich auch mit allen anderen Tieren am Hof. Ein Tag mit Huhn, Schwein, Rind und Pferd und Kindern, und dazu Fragen zu beantworten, wie: Welche Tiere leben am Hof? Wie werden diese gehalten? Was fressen sie?
Ich möchte den Kindern je nach Altersgruppe vor allem „den Weg der Milch“ näherbringen und gern auch die Verarbeitung der Milch zu verschiedenen Produkten mit den Kindern erarbeiten. Sollte dann weiterhin Interesse bestehen, könnte ich mir auch noch vorstellen, einen Pferdetag, vom Putzen, dem Umgang mit dem Pferd bis hin zum Wissen rund ums Pferd, Spiele und Wanderungen anzubieten. Denkbar wäre dies natürlich auch mit allen anderen Tieren am Hof. Ein Tag mit Huhn, Schwein, Rind und Pferd und Kindern, und dazu Fragen zu beantworten, wie: Welche Tiere leben am Hof? Wie werden diese gehalten? Was fressen sie?
Realistisches, ehrliches Bild zeigen
Wir absolvierten den Lehrgang gemeinsam, weil wir auch den Betrieb gemeinsam führen, und somit war klar: Wenn wir etwas Neues auf unserem Betrieb umsetzen wollen, dann gemeinsam. Wir sind stets sehr bestrebt, neue Ideen und Möglichkeiten für unseren Betrieb zu schaffen. Zudem gibt es in unserer Nähe keinen „Schule am Bauernhof“-Betrieb.
Kinder sind die Konsumenten von morgen. Man kann diese so einfach für viele Dinge begeistern, und sie sind sehr interessiert. Wenn Kinder von etwas begeistert sind, dann erzählen sie es auch voller Freude und Überzeugung weiter – den Eltern, Großeltern usw. Was gibt es Schöneres, als direkt vor Ort und in der freien Natur Erfahrungen zu sammeln, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen zu lernen?! Alles, was Kinder mit den eigenen Händen begreifen können, bleibt ihnen fürs Leben. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser prägen sich Kinder neue Erkenntnisse ein.
Wichtig sind für uns alle Kapitel der Landwirtschaft. Wir möchten uns aber auf unsere Schwerpunkte beschränken: Das sind die Tierproduktion (Geflügelmast), Milchviehwirtschaft und Waldwirtschaft. Mit diesen drei Themen kann man schon einige abwechslungsreiche Projekte gestalten. Das Allerwichtigste in allen Themen der Landwirtschaft ist es, den Kindern die Landwirtschaft realistisch und ehrlich zu zeigen, Wissen zu vermitteln und Neugierde auf mehr zu wecken.
Kinder sind die Konsumenten von morgen. Man kann diese so einfach für viele Dinge begeistern, und sie sind sehr interessiert. Wenn Kinder von etwas begeistert sind, dann erzählen sie es auch voller Freude und Überzeugung weiter – den Eltern, Großeltern usw. Was gibt es Schöneres, als direkt vor Ort und in der freien Natur Erfahrungen zu sammeln, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen zu lernen?! Alles, was Kinder mit den eigenen Händen begreifen können, bleibt ihnen fürs Leben. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser prägen sich Kinder neue Erkenntnisse ein.
Wichtig sind für uns alle Kapitel der Landwirtschaft. Wir möchten uns aber auf unsere Schwerpunkte beschränken: Das sind die Tierproduktion (Geflügelmast), Milchviehwirtschaft und Waldwirtschaft. Mit diesen drei Themen kann man schon einige abwechslungsreiche Projekte gestalten. Das Allerwichtigste in allen Themen der Landwirtschaft ist es, den Kindern die Landwirtschaft realistisch und ehrlich zu zeigen, Wissen zu vermitteln und Neugierde auf mehr zu wecken.
Information zu Schule am Bauernhof
LK Kärnten, Anna Schlatte, Tel. 0463/5850-1395, E-Mail: anna.schlatte@lk-kaernten.at, www.schuleambauernhof.at