Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Schule am Bauernhof – Chance für den Betrieb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.12.2020 | von Anna Schlatte

Vier Teilnehmer erzählen von Beweggründen und Aussichten für und mit „Schule am Bauernhof“

Maria Radziwon.jpg © LK Kärnten/Anna Schlatte

Man kann auch im Kleinen etwas bewegen

Ich denke, dass es etwas vom Wichtigsten ist, was wir als Bauern und Bäuerinnen tun können: unser Wissen und unsere Erfahrung weiterzugeben – und Kindern zu ermöglichen, selbst Erfahrungen am Bauernhof zu sammeln. Das ist für bewusste Entscheidungen im Blick auf Nahrung, Einkaufsverhalten und Umweltschutz wesentlich: Ich weiß, wie die Zusammenhänge sind. 
Wir haben vor, unseren Betrieb „neu aufzustellen“ bzw. das Angebot auszuweiten. Wenn der Lehrgang abgeschlossen ist, denke ich, dass das noch eine Zusatzmotivation ist – und vor allem Ermutigung, unseren Weg in aller Vielfalt weiter zu gehen. Und natürlich hoffe ich, dass die eine oder andere Schulklasse bzw. Kindergartengruppe den Weg zu uns herauf ins Obere Mölltal findet.

Für mich ist verantwortungsvolles Handeln wesentlich. Ein Biobetrieb zu sein, ist für uns so etwas wie eine Lebenseinstellung, die sich im Umgang mit unseren Tieren und Pflanzen spiegelt. Jedes kleine Detail hat seinen Sinn in der Natur, und wir selbst sind Teil eines großen Ganzen. In der „Schule am Bauernhof“ möchten wir das spürbar werden lassen. Wichtige Themen sind dabei für uns z. B. die Bienen. Sie zeigen ganz besonders, wie wichtig Kreisläufe in der Natur - und wie fatal Eingriffe des Menschen in das Ökosystem sein können. Unsere „Schule am Bauernhof“ wird Einblick in einen sehr kleinen Betrieb geben – aber ich denke, auch das ist eine wichtige Botschaft für Kinder: Man kann auch im Kleinen etwas bewegen.
 
Sarah Rapatz.jpg © Rapatz

Für Landwirtschaft ­sensibilisieren

Ich bin ja selber zur Landwirtschaft „zugerast“. Seit ich am Hof lebe und mich tagtäglich mit Tieren, Lebensmitteln und insgesamt mit der Landwirtschaft beschäftige, ist es mir sehr wichtig, Menschen – vor allem Kinder – wieder für diese zu sensibilisieren. Seit meine eigenen Kinder in den Kindergarten gehen, werden wir jährlich besucht. Um das Ganze bald professionell betreiben zu können, habe ich mich angemeldet.

Ich möchte den Kindern je nach Altersgruppe vor allem „den Weg der Milch“ näherbringen und gern auch die Verarbeitung der Milch zu verschiedenen Produkten mit den Kindern erarbeiten. Sollte dann weiterhin Interesse bestehen, könnte ich mir auch noch vorstellen, einen Pferdetag, vom Putzen, dem Umgang mit dem Pferd bis hin zum Wissen rund ums Pferd, Spiele und Wanderungen anzubieten. Denkbar wäre dies natürlich auch mit allen anderen Tieren am Hof. Ein Tag mit Huhn, Schwein, Rind und Pferd und Kindern, und dazu Fragen zu beantworten, wie: Welche Tiere leben am Hof? Wie werden diese gehalten? Was fressen sie?
 
Karner Cornelia und Hannes.jpg © Karner

Realistisches, ehrliches Bild zeigen

Wir absolvierten den Lehrgang gemeinsam, weil wir auch den Betrieb gemeinsam führen, und somit war klar: Wenn wir etwas Neues auf unserem Betrieb umsetzen wollen, dann gemeinsam. Wir sind stets sehr bestrebt, neue Ideen und Möglichkeiten für unseren Betrieb zu schaffen. Zudem gibt es in unserer Nähe keinen „Schule am Bauernhof“-Betrieb.
Kinder sind die Konsumenten von morgen. Man kann diese so einfach für viele Dinge begeistern, und sie sind sehr interessiert. Wenn Kinder von etwas begeistert sind, dann erzählen sie es auch voller Freude und Überzeugung weiter – den Eltern, Großeltern usw. Was gibt es Schöneres, als direkt vor Ort und in der freien Natur Erfahrungen zu sammeln, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen zu lernen?! Alles, was Kinder mit den eigenen Händen begreifen können, bleibt ihnen fürs Leben. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser prägen sich Kinder neue Erkenntnisse ein.

Wichtig sind für uns alle Kapitel der Landwirtschaft. Wir möchten uns aber auf unsere Schwerpunkte beschränken: Das sind die Tierproduktion (Geflügelmast), Milchviehwirtschaft und Waldwirtschaft. Mit diesen drei Themen kann man schon einige abwechslungsreiche Projekte gestalten. Das Allerwichtigste in allen Themen der Landwirtschaft ist es, den Kindern die Landwirtschaft realistisch und ehrlich zu zeigen, Wissen zu vermitteln und Neugierde auf mehr zu wecken.
 

Information zu Schule am Bauernhof

LK Kärnten, Anna Schlatte,  Tel. 0463/5850-1395, E-Mail: anna.schlatte@lk-kaernten.at,  www.schuleambauernhof.at
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maria Radziwon.jpg © LK Kärnten/Anna Schlatte

Maria Radziwon, Mörtschach © LK Kärnten/Anna Schlatte

Sarah Rapatz.jpg © Rapatz

Sarah Rapatz, Riegersdorf © Rapatz

Karner Cornelia und Hannes.jpg © Karner

Hannes und Cornelia Karner, Bad St. Leonhard © Karner