Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Salima-S sichert sich Platz 1 bei Haflingern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2022 | von Stefanie Wuzella

Die Stutbuchaufnahme erfolgte am 7. Mai an der LFS Stiegerhof. Von den 39 vorgestellten Pferden erzielten acht eine Wertnote von über 7,7.

Landessiegerin Haflinger-min.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Landessiegerin Salima-S mit ihrem Vorführer Christoph Kazianka und Besitzer Klaus Sabutsch. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Seit einigen Jahren gibt es nur mehr einen zentralen Termin für die Haflinger-Stutbuchaufnahme. Dadurch ist auch eine bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Pferde gegeben. Vorgestellt wurden 16 dreijährige Stuten und zwölf vierjährige Stuten. Sehr auffällig war, dass heuer viele ältere Stuten an der Stutbuchaufnahme teilgenommen haben, elf an der Zahl. Gerichtet wurden die 39 Stuten von Markus Remer, Claudia Unterlaß und Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, im Beisein des Zuchtrichteranwärters Mario Niederdorfer, des GF Thomas Striedner und von Stefanie Wuzella. An dieser Stelle ein Dankeschön an die LFS Stiegerhof, unter Fachbereichsleiter Ing. Anton Freithofnig, für die Bereitstellung der Anlage sowie an den Pferdezuchtverein K14 Villach mit seinem engagierten Team für die Vorbereitungen und die Durchführung.

Die Stutbuchaufnahme ist eine Exterieurbeurteilung nach einem österreichweit festgelegten Beurteilungssystem. Neben dem Exterieur werden auch die Korrektheit des Bewegungsablaufes und die beiden Grundgangarten Schritt und Trab bewertet, und am Ende wird eine Wertnote errechnet. Bei jeder Stutbuchaufnahme werden die Pferde gemessen (Widerristhöhe, Bandmaß, Brustumfang und Rohrbein) und die Nationale überprüft. Nachdem die Korrektheit und das Fundament am harten Boden gemustert wurden, folgt die Präsentation der Stuten am Vorführdreieck.

Eine Bewertung von Pferden ist notwendig, da ohne Beurteilung keine Selektion und in weiterer Folge keine gezielte Anpaarung möglich ist. Die Eintragung der Jungstuten in die verschiedenen Hauptabteilungen des geltenden Zuchtbuches ist die Grundlage für den weiteren Einsatz als Zuchtstute. Es sollen nicht nur Pferde mit goldener Farbe gezüchtet werden. Für den weiteren Einsatz im Reit- und Fahrsport sowie als Freizeitpferd sind ein funktioneller Körperbau, ein korrektes Fundament, raumgreifende Bewegungen und ein gutes Interieur notwendig. Ziel soll sein, sich als Züchter über passende Anpaarungen Gedanken zu machen, um auch in Zukunft gute Mutterlinien weiterführen zu können oder aufzubauen, dies immer in Hinblick auf den Erhalt der Linienvielfalt. Gerade in diesem Eintragungsjahr war erkennbar, dass es vor allem in der Korrektheit des Fundamentes wieder Verbesserungspotenzial gibt.
1. Landesreservesiegerin Thorina von Manfred Haflinger-min.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Die 1. Landessiegerreservestute Thorina mit Besitzer Manfred Lientschnig. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Landessiegerstuten

Salima-S heißt die frisch gebackene Landessiegerin 2022. Die vierjährige Tochter des Prämienhengstes Arsenals aus der Skylla über Nordenwind gezogen, präsentierte sich an diesem Tag von ihrer besten Seite. Die äußert schicke Stute überzeugt mit einem harmonischen Seitenaufriss, hervorragenden Körperverbindungen und bringt sehr viel Charme mit. Salima-S wurde gezüchtet von und steht auch im Besitz der BGM Sabutsch, Oberschütt. Sie wurde mit einem Stockmaß von 150 cm gemessen und erreichte mit solidem Fundament bei guter Bewegung die hervorragende Wertnote von 7,95 und damit die Landessiegerschärpe.

Ganz knapp dahinter platzierte sich eine dreijährige Jungstute aus der Zucht und im Besitz von Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein (wie auch bei der Siegerstute befindet sich hier der Prämienhengst Aragon im Pedigree). Thorina ist eine Tochter des Körungssiegers 2018 Atlantis und stammt aus der - jedem Haflingerzüchter sehr bekannten - Staatsprämien- und Elitezuchtstute Toskana nach Walzertraum. Toskana konnte in ihrer Karriere nahezu jeden Bewerb für sich entscheiden und ihre drei Nachkommen sind ihrer Mutter neben dem Exterieur auch in dieser Hinsicht sehr ähnlich. So holte sich Thorina - wie auch ihre Halbschwester Tirana im letzten Jahr - bei der Stutbuchaufnahme die 1. Landesreservesiegerschärpe. Die modern konstruierte Jungstute misst 151 cm und besticht vor allem mit guten Körperverbindungen und schöner Aufmachung. Der taktsichere und schreitende Schritt gehört genauso zu ihren Stärken wie die schwungvolle und mit guter Hinterhandaktivität ausgestattete Trabbewegung. Thorina erhält die Wertnote 7,91.

Über die Wertnote von 7,86 und den 2. Landesreservesieg darf sich Rudi Bacher, St. Stefan/​Gail mit seiner Levanda freuen. Auch heuer schafft es wieder eine Neugold-Tochter, gezüchtet von Christoph Haberle aus St. Stefan/​Gail, sich in die Siegerränge einzureihen. Sie stammt aus der Elitezuchtstute Leni, die selbst Mutter des oben erwähnten Körungssiegers Atlantis ist. Die 152 cm große, ausdrucksvolle und schön aufgemachte Jungstute Levanda beeindruckte die Kommission mit sehr guter Körperharmonie, bei sehr gutem Rasse- und Geschlechtsausdruck, sie verfügt über ein stabiles Fundament und eine solide Gangkorrektheit. Herzlichen Glückwunsch auch zu dieser vielversprechenden Jungstute!

Von den 39 vorgestellten Stuten erhielten acht eine Wertnote von über 7,7 und haben somit die erste Voraussetzung für den Titel Verbands- oder Staatsprämienstute erfüllt. Das sind 20,52% aller vorgestellten Stuten.
2. Landesreservesiegerin Haflinger-min.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Die 2. Landesreservesiegerin mit Vorführer und Sohn des Besitzers Manuel Bacher. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Weitere Final­teilnehmer

Laura n. Adonis PrH von Christoph Haberle aus St. Stefan/​G., Laresa n. Amerigo von Werner Glantschnig aus Obervellach, Maxima n. Newlook von Heinz  Bacher aus Radenthein, Stute n. Adonis PrH von Ewald Rasom aus Wernberg, Hemma von Gurk 0,098% ox n. Aragon PrH von Bernhard Gotownik aus Poggersdorf.
Info: Ergebnisse und weitere Fotos auf www.pferde-kaerntenaustria.at. Alle Bilder sind Eigentum des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten!

Links zum Thema

  • perde-kaerntenaustria.at

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landessiegerin Haflinger-min.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Landessiegerin Salima-S mit ihrem Vorführer Christoph Kazianka und Besitzer Klaus Sabutsch. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

1. Landesreservesiegerin Thorina von Manfred Haflinger-min.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Die 1. Landessiegerreservestute Thorina mit Besitzer Manfred Lientschnig. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

2. Landesreservesiegerin Haflinger-min.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Die 2. Landesreservesiegerin mit Vorführer und Sohn des Besitzers Manuel Bacher. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella