Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Sag es durch die Blume

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2023 | von Kerstin Mittinger

Am 14. Februar ist Valentinstag: Vor allem Blumen sprechen am Tag der Liebenden eine eindeutige Sprache. Aber auch besondere Leckereien stehen hoch im Kurs.

Liebespaar.jpg © Stock.adobe.com
Woher kommt der Brauch?
Die Wurzeln des Valentinstages gehen auf den Heiligen Valentin, dem Bischof von Terni zurück. Dieser war sozusagen ein echter Verteidiger der Liebe, denn als Kaiser Claudius II. das Römische Reich regierte, galten strenge Gesetze zur Heirat. Liebenden aus unterschiedlichen Ständen und Völkern des antiken Multikultistaats war die Eheschließung bei Strafe untersagt, Hochzeiten zwischen Mitgliedern verfehdeter Familien ebenfalls undenkbar. Bischof Valentin setzte sich über die Verbote des Kaisers hinweg und traute die unglücklich Verliebten heimlich. Zu der Hochzeit der Verliebten schenkte er ihnen außerdem immer Blumen aus seinem Garten. Von dort aus verbreitete sich die florale Liebesbotschaft in die ganze Welt und fand in Großbritannien und bei englischen Auswanderern großen Anklang. Bei uns in Österreich wird der Valtentinstag übrigens erst seit dem Zweiten Weltkrieg gefeiert, als Britische Besatzungssoldaten den Brauch in unser Land brachten. Seither ist der Blumentag sozusagen Auftakt für die heimische Blumensaison.
 
Tulpe.jpg © Stock.adobe.com

Liebesbotschafter

Mit diesen Blumen wird auf jeden Fall garantiert die richtige Liebesbotschaft übermittelt:
  • Rose: Die Rose ist vom Valentinstag nicht wegzudenken und der Klassiker unter den Geschenken. Doch aufgepasst jede Farbe hat ihre Bedeutung. Die rote Rose steht für leidenschaftliche Liebe, die orange für Sehnsucht, die rosafarbene für zarte Gefühle und Schönheit, die weiße für Treue und die gelbe sogar für Neid.
  • Tulpe: Sie stehen für Eleganz und Anmut. Je dunkler die Tulpe, desto größer die Leidenschaft. Rote Tulpen sind ein Symbol für vollkommende Liebe.
  • Nelken: Leidenschaft, Verlangen und Romantik drücken Nelken aus. Die Blume ist passend, wenn man die Leidenschaft in der Beziehung neu entfachen will.
  • Narzisse: Ein Zeichen des Neubeginns sind verkünden die Narzissen. Die strahlende Blume soll den Partner sagen: „Lass‘ unsere Liebe wieder neu erblühen“.
  • Gerbera: Guten Freunden schenkt man am besten Gerbera. Sie gelten als Blume der Freundschaft und Aufrichtigkeit.

Wussten Sie, dass …

… knapp 520 heimische Gartenbaubetriebe über das Jahr eine enorme Auswahl an Blumen und Zierpflanzen erzeugen, die frisch ab Hof, über Floristenläden oder andere Absatzkanäle vermarkten werden.
… in heimischen Gewächshäusern und Folientunneln pro Jahr rund 15 Mio. Stück Tulpen, 5,4 Mio. Stück Rosen und 5,9 Mio. Gerbera wachsen.
… sie außerdem auch 16 Mio. Frühlingsblüher, wie Primeln, Narzissen, Wald-Vergissmeinnicht oder Frühlingszwiebeln im Topf produzieren.
 

Botschaft durch Blumen

Charmante Pflanzkörbe oder romantische Sträuße – beim Anblick von Blumen zaubert sich immer ein Lächeln in das Gesicht der Beschenkten. Denn Blumen haben die Magie das Herz zu öffnen und wo Worte schwer zu finden sind, lässt man die Blumen sprechen. Übrigens, es braucht nicht viel, um Freude zu bereiten! Eine kleine Primel morgens auf dem Schreibtisch oder eine einzelne, floristisch arrangierte Blüte sind nette Überraschungen, die den Beschenkten lange in Erinnerung bleiben. „Arrangements in fröhlich-knalligen Farben sind immer ein Hingucker und vertreiben ödes Grau. Tulpen, Hyazinthen, Ranunkeln und Co. bringen bereits jetzt Frühlingsgefühle ins Haus“, sagt Peter Schilcher, Obmann der Kärntner Gärtner. Die Pflanzen können später problemlos ins Freiland gesetzt werden und über Jahre Freude bereiten. Blumen sind oft für Männer Liebeshelfer am Valentinstag - und nicht zuletzt die Blumenengel der Verliebten.
 
Valetnin 2023 Schrott-Moser Peter Schilcher Heidi Mayer Siegfried Huber.jpg © Frießnegger
Blumiger Gruß zum Fest der Liebe von Geschäftsführerin der Kärntner Gärtner Gabriele Schrott-Moser, Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher, Bildungshaus-Krastowitz-Serviceleiter-Stellvertreterin Heidi Mayer und LK-Präsident Siegfried Huber. © Frießnegger

Regional und nachhaltig

Blühende Liebeserklärungen von heimischen Gärtnereien und Floristen punkten mit kurzen Transportwegen und einem geschlossenen Wertschöpfungskreislauf. Dies lässt nicht nur bei den Beschenkten Freude aufkommen. Gerade Rosen gelten als Liebesboten, allerdings stammt der Großteil dieser im Handel verkauften Blumen zu dieser Jahreszeit noch aus dem Ausland. "Wer auf heimische Qualität setzen möchte, sollte daher primär auf Tulpen und Frühlingsblüher, wie Primeln oder Narzissen, setzen. Bei Rosen lautet die Devise nachzufragen, ob es welche aus österreichischer Produktion gibt", erklärt Karin Lorenzi, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Österreichischen Gärtner. Sie gibt den Tipp, sich generell zu erkundigen, woher die Pflanzen kommen, bzw. sich direkt in den heimischen Gärtnereien umzuschauen. So bekommen die Kundinnen und Kunden auf jeden Fall das passende Produkt, das mit Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit punktet.
 

Kleine Spezialitäten

Neben Blumen stehen vor allem kleine Leckereien hoch im Kurs. Viele Direktvermarkter bieten nicht nur zum Valentinstag eine Fülle an regionalen, selbsthergestellten Schmankerln an. Wer ein besonderes Geschenk aus der Region sucht, wird bei unseren Direktvermarktern sicher fündig", hebt Johanna Kern von "Gutes vom Bauernhof" hervor. Zu den Spezialitäten zählen Liköre, süße oder salzige Knabbereien, Mehlspeisen in Herzform, außergewöhnliche Nudelsorten, Marmeladen, Chutneys und vieles mehr. Viele Betriebe bieten auch Geschenkkörbe an. "Über die 'Gutes vom Bauernhof'-Homepage können Interessierte gezielt nach Betrieben suchen, welche die gewünschten Produkte erzeugen", erklärt Kern. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.gutesvombauernhof.at.
Guschein-Valentinstag_Seite2.jpg © Archiv

Valentinstagsgeschenk für dich und mich

Es gibt wohl niemanden, der sich nicht über ein Geschenk freut. Die Freude ist besonders groß, wenn man das Gefühl hat, der Schenker hat sich ernsthaft Gedanken gemacht. Schenken ist sichtbar gemachtes Geben. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir an einen Menschen denken, dass wir darüber nachgedacht haben, was ihm gefallen könnte, und dass wir Zeit und Geld investieren, um ihm eine Freude zu machen. Das schönste Geschenk ist gemeinsame Zeit! Zeit zum Reden. Zeit zum Zuhören. Zeit zum Lachen. Zeit zusammen! Wie wär´s mit einem Paarseminar? Unser Geschenktipp: Ein gemeinsames Frühlingswochenende am See! Beim Paarseminar vom 14. bis 16. April am Ossiacher See habt ihr die Gelegenheit, euch selbst und euch gegenseitig noch besser kennenzulernen und eure Paarbeziehung zu stärken. Und natürlich Zweisamkeit bzw. Zweisam-Zeit zu genießen! Im Seminarpaket um 575 Euro inkludiert: Zwei interessante Seminartage, zwei Übernachtungen mit Vollpension, Candlelight-Dinner, Wellnessbereich und ein wunderschöner Ausblick auf den Ossiacher See!
Informationen und Gutscheine erhältlich unter 0463/58 50-13 91 bzw. lebenswirtschaft@lk-kaernten.at
Anmeldung: www.ktn.lfi.at, Paarseminar
 

Weitere Beiträge

  • Herz und Verstand für die letzte Lebensphase
  • Heimische Obstprodukte zur Prämierung 2025 einreichen
  • „Die Alm macht gesund“
  • Bürokratieabbau von EU-Kommissar erwartet
  • Ungarn: Hochansteckende Krankheit vor den Toren Österreichs
  • Agrarmesse als Branchentreffpunkt
  • Genussland zeichnete verdiente Persönlichkeiten aus
  • Schulmilch: Freude über Neuzugänge
  • Tradition trifft bei Kärntner Brotverkostung Innovation
  • App des Monats
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 7 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Liebespaar.jpg © Stock.adobe.com

Valentinstag © Stock.adobe.com

Tulpe.jpg © Stock.adobe.com

Valentinstag © Stock.adobe.com

Valetnin 2023 Schrott-Moser Peter Schilcher Heidi Mayer Siegfried Huber.jpg © Frießnegger

Blumiger Gruß zum Fest der Liebe von Geschäftsführerin der Kärntner Gärtner Gabriele Schrott-Moser, Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher, Bildungshaus-Krastowitz-Serviceleiter-Stellvertreterin Heidi Mayer und LK-Präsident Siegfried Huber. © Frießnegger

Guschein-Valentinstag_Seite2.jpg © Archiv

Valentinstag © Archiv