Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Bio Grünland
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2023 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Saatgut im Bio-Grünland - Änderungen ab 2023

Genehmigung für konventionell unbehandeltes Grünlandsaatgut notwendig.

Ab 2023 muss auch am Bio-Grünland grundsätzlich Biosaatgut eingesetzt werden. Aufgrund mangelnder Verfügbarkeit gab es bei Mischungen für Dauerwiesen, Wechselwiesen und Weiden bisher noch allgemeingültige Ausnahmegenehmigungen. Es wird zwar in nächster Zeit auch noch nicht ausreichend Bio-Grünlandsaatgut zur Verfügung stehen; die neue Regelung erfordert aber nun ein Genehmigungsverfahren für den Einsatz von konventionell unbehandeltem Saatgut. Ein entsprechender Antrag wird über die jeweils zuständige Bio-Kontrollstelle abgewickelt, dessen Genehmigung für die Verwendung des konventionellen Saatgutes abgewartet werden muss.

Ausgenommen von einer solchen Genehmigung bleiben dann nur mehr jene Einzelkomponenten und Mischungen, die Teil eines österreichischen Verzeichnisses für allgemeingültige Ausnahmegenehmigung sind. Eine Abfrage über dieses Verzeichnis und eine Prüfung der Verfügbarkeit von Bio-Saatgut erfolgt über die Bio-Saatgutdatenbank der AGES.
Bild 1 Grünlandnachsaat (C) Rudlstorfer LKOÖ.jpg
Ab 2023 braucht es auch für Saatgut im Grünland eine Ausnahmegenehmigung, wenn dieses nicht biologisch verfügbar ist. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Achtung! Überlagertes Saatgut

Hier gilt es besonders aufzupassen! Befindet sich am Betrieb noch konventionelles Saatgut für Grünland, Wechselwiesen oder Weiden auf Lager, braucht es für dessen Verwendung am Betrieb nun ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung. Es ist zu empfehlen, diese rechtzeitig mit Beginn 2023 zu beantragen, damit es später beim Einsatz des Saatgutes zu keinen Sanktionen bei der Kontrolle kommt.
Bild 2 Grünlandsaatgut (C) Rudlstorfer, LKOÖ.jpg
Achtung: Für die Verwendung von überlagertem konventionellem Grünlandsaatgut braucht es 2023 ebenfalls eine Genehmigung! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

NEU: Mischungen mit Bio-Komponenten

Von den Saatgutmischungsherstellern können neuerdings Mischungen hergestellt werden, welche mindestens 70 Gewichtsprozent Bio- oder Umstellungskomponenten enthalten. Diese Mischungen müssen am Etikett den entsprechenden Hinweis und den Anteil und Status aller Arten enthalten. Diese Mischungen sind nur dann ohne Genehmigung zukaufbar, wenn diese direkt bzw. deren konventionellen Komponenten im genannten Verzeichnis über die allgemeingültigen Ausnahmen stehen. Auf Anfrage bei verschiedenen Herstellern werden in den nächsten Jahren voraussichtlich vermehrt solche Mischungen angeboten.

Überblick zu Genehmigungspflichten beim Saatgutzukauf

Status Saatgut (-mischung) Genehmigung?
Bio-Saatgut Nein
"Umstellungs-"saatgut Nein
Saatgut von Arten aus Verzeichnis "allgemeingültige Ausnahme" Nein
Mischungen mit 70% biotauglichen Anteilen Nein, wenn Mischung oder konv. Komponenten im Verzeichnis "allgemeingültige Ausnahme", sonst Ja
Konventionelles Saatgut Ja
Überlagertes konventionelles Saatgut aus 2022 Ja
Zum nächsten nächster Artikel

Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf

Weitere Fachinformation

  • Saatgut im Bio-Grünland - Änderungen ab 2023
  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf
  • Bio-Einstieg - Alles neu am Grünland?
  • Die neue GAP für Biogrünlandbetriebe
  • Bio: Jeden Flächenzugang melden

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 Grünlandnachsaat (C) Rudlstorfer LKOÖ.jpg
Ab 2023 braucht es auch für Saatgut im Grünland eine Ausnahmegenehmigung, wenn dieses nicht biologisch verfügbar ist. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 2 Grünlandsaatgut (C) Rudlstorfer, LKOÖ.jpg
Achtung: Für die Verwendung von überlagertem konventionellem Grünlandsaatgut braucht es 2023 ebenfalls eine Genehmigung! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer