Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Rundholzpreis völlig unzureichend!“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2021 | von Christoph Gruber

Im Bildungshaus Schloss Krastowitz tagte Freitag vor einer Woche die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten. In seinem Bericht resümierte LK-Präsident Johann Mößler ein Jahr Coronakrise, begrüßte das neue Kärntner Raumordnungsgesetz und ließ an der Holzindustrie kein gutes Haar.

Rundholz.jpg © Herbert Esser/stock.adobe.com
"Das, was mit uns hier betrieben wird, können wir nicht zur Kenntnis nehmen!", Johann Mößler über den aktuellen Holzpreis © Herbert Esser/stock.adobe.com
Der bäuerliche Berufsstand habe durch die Coronapandemie eine „Riesenaufmerksamkeit“ erhalten, stellte LK-Präsident Johann Mößler in seinem Bericht eingangs fest. Die Bevölkerung bringe den Bäuerinnen und Bauern eine hohe Wertschätzung entgegen. Das belege die neue Keyquest-Umfrage im Auftrag der ARGE Bäuerinnen und in Kooperation mit dem Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ). Bäuerlich erzeugte Lebensmittel verzeichneten einen Ansturm. Es mache ihn stolz, dass die bäuerlichen Direktvermarkter darauf reagiert und in Vertriebsformen wie Hofläden und Selbstbedienungshütten investiert haben. „Auf Kärntens Bäuerinnen und Bauern ist Verlass!“, bekräftigte der LK-Präsident. „Nur die heimischen Bauern können in Krisenzeiten die Versorgung sichern. Denn auch ein Supermarkt kann nur verkaufen, was vorher von einem Bauern produziert worden ist.“

Mit Blick auf die neuen Regionalboxen des Handelskonzerns Billa in Oberkärnten warb Mößler für bäuerliche Alternativen. Die regionale Versorgung mit Lebensmitteln sei ein Grundauftrag der Landwirtschaft. Das könne mit bäuerlichen Selbstbedienungshütten oder mit gewerblichen Modellen in der Hand von bäuerlichen Unternehmen in Gemeinden ohne Nahversorger ebenfalls gelingen. „Grundsätzlich sind wir uns in dieser Frage einig: Wir als bäuerliche Interessenvertretung stehen zu unseren Berufskollegen, wir stehen zur Direktvermarktung, zu neuen Chancen, wo jeder bäuerliche Betrieb nach seinem persönlichen Konzept vermarktet. Ob am Bauernmarkt, im Hofladen, in einer Hütte, über den Handel oder sonst wie.“
Hart getroffen von der Coronapandemie ist die Tourismusbranche und damit auch die bäuerliche Gästebeherbergung. Die Fleischerzeuger wiederum kämpfen mit den Absatzverlusten in der Gastronomie und Hotellerie. Der LK-Präsident wies auf die diversen Unterstützungsleistungen der Bundesregierung für die Land- und Forstwirtschaft hin: Härtefallfonds, Fixkostenzuschuss, Verlustersatz für indirekt Betroffene, Ausfallsbonus, Investitionsprämie. Mößler dankte dem Bund, aber auch dem Land Kärnten. Die auf Initiative von Landesrat Martin Gruber gesetzten Hilfsmaßnahmen seien „zeit- und punktgenau“ bei den betroffenen bäuerlichen Betrieben angekommen. Mößler nannte in diesem Zusammenhang das Förderprogramm zum Wiederaufbau der Schutzwälder in Oberkärnten, das sogenannte „Fleischpaket“ für Schweine- und Rinderhalter, den Transportkostenzuschuss Milch und das Aussetzen der Beiträge zum Tierseuchenfonds im heurigen Jahr. Letzteres auf Antrag von Kammerrat Hermann Schluder.
MOESSLER6.jpg © Eggenberger
LK-­Präsident Johann Mößler © Eggenberger

Zentrale LK-Anliegen in Raumordnung

Der LK-Präsident begrüßte den vorwöchigen Beschluss des Kärntner Landtages zum neuen Raumordnungsgesetz. „Die harte Linie der Landwirtschaftskammer“ habe sich bezahlt gemacht, die Novelle lasse den Bauern Platz zum Wirtschaften. In intensiven Verhandlungen sei es gelungen, die zentralen Anliegen der bäuerlichen Interessenvertretung im Gesetz zu verankern. Vor allem sind Stallbauten im Grünland weiterhin ohne eigenen Widmungsakt möglich. Der Schutz für ausreichend nutzbare landwirtschaftliche Fläche sei mit dem Gesetz gegeben. „Kärnten hat nun eines der praktikabelsten Raumordnungsgesetze für die Landwirtschaft in ganz Österreich“, sagte der Präsident, der sich diesbezüglich beim Kollegium der Landesregierung, den Landtagsabgeordneten und den zuständigen Fachbeamten im Amt der Kärntner Landesregierung bedankte.

Johann Mößlers Miene verfinsterte sich beim Thema Holzmarkt, dieser sei überhitzt. Zwar gingen die Preise für Schnittholz derzeit durch die Decke. Vor allem beim Export in die USA und nach China, aber auch am heimischen Markt explodierten die Holzpreise. Die Waldbesitzer hätten jedoch kaum etwas davon. Ihr Anteil an der Wertschöpfung sei „völlig unzureichend. Da muss beim Rundholzpreis ein weiterer deutlicher Ruck nach oben gehen!“ Andererseits klagten Tischler und Zimmerer über massiv gestiegene Holzpreise und fehlenden Rohstoff. Mößler warnte: Die Sägeindustrie gefährde das gute Image für das Bauen mit dem Rohstoff Holz. Der Holzmarkt benötige viel mehr Kontinuität. Das, was mit uns hier betrieben wird, können wir nicht zur Kenntnis nehmen!“

Lobend erwähnte LK-Präsident Mößler die Vorschläge der Bundesregierung zum lang erwarteten, neuen „Erneuerbare-Ausbau-Gesetz“ (EAG). Die Betreiber von Biogasanlagen bekämen dadurch endlich langfristig Sicherheit. Zudem ermögliche das EAG die Gründung regionaler Energiegemeinschaften, an denen land- und forstwirtschaftliche Betriebe teilnehmen können. Bis das EAG in Kraft treten kann, müssen der Nationalrat und der Bundesrat dem Gesetz noch jeweils mit Zweidrittelmehrheit zustimmen. 
 

Auf Bauern und LK ist Verlass

Abschließend dankte der LK-Präsident unter Applaus der Kammerfraktionen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer für deren „Sonderleistung im Jahr 2020“. Trotz der Coronakrise seien sie den Mitgliedern in allen Bereichen umfassend mit Rat und Tat zu Seite gestanden. Sprunghaft habe die Digitalisierung in die agrarische Beratung und Weiterbildung Einzug gehalten. „Beim Kärntner Online-Rindertag haben heuer knapp 500 Personen teilgenommen. Da sieht man auch die Vorteile der digitalen Welt“, sagte Mößler, der sich unmissverständlich für eine ausreichende Finanzierung der Landwirtschaftskammer Kärnten aussprach. „Denn auf die Interessenvertretung ist, wie auf die Bäuerinnen und Bauern, Verlass!“ 
 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rundholz.jpg © Herbert Esser/stock.adobe.com

"Das, was mit uns hier betrieben wird, können wir nicht zur Kenntnis nehmen!", Johann Mößler über den aktuellen Holzpreis © Herbert Esser/stock.adobe.com

MOESSLER6.jpg © Eggenberger

LK-­Präsident Johann Mößler © Eggenberger