Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von Lukas Kalcher, Rinderzucht Austria

Die diesjährige Vollversammlung der Rinderzucht Austria stand ganz im Zeichen der Neuwahlen. Neben der Wahl des Vorstands gab es auch einen Wechsel in der Führung. Thomas Schweigl wurde einstimmig gewählt und folgt Sebastian Auernig als neuer Obmann nach.

Rinderzucht Austria_Wöls.png © Rinderzucht Austria_Wöls
Der Vorstand mit Markus Paleczek, Josef Miesenberger, Stefan Oberguggenberger, Thomas Schweigl (Obmann), Johannes Steiner, Matthias Bischof (Obmann-Stv.), Ulrich Kopf, Andreas Täubl, Martin Stegfellner (Geschäftsführer) und Bruno Deutinger © Rinderzucht Austria_Wöls
Rinderzucht-Austria-Obmann Sebastian Auernig startete am 16. April in Villach seinen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr mit dem Thema der vorwiegend negativen Berichterstattung über die Tiertransporte.
Diese Art der Berichterstattung stellt die heimische Landwirtschaft und insbesondere die Rinderzucht vor enorme Herausforderungen. Die Rinderzucht Austria legte viele Ressourcen in die notwendige Aufklärung der heimischen Züchterschaft, aber auch der Konsumentinnen und Konsumenten.
Die Blauzungenkrankheit mit dem ersten Fall im September 2024 trug zusätzlich zur Verschärfung der Exportsituation bei. „Insbesondere war es umso wichtiger, mit dem Werbeauftritt der Rinderzucht Austria auf der ,Eurotier‘ Marketing für heimisches Zuchtvieh zu betreiben, um für die heimischen Züchterinnen und Züchter mit dem vorwiegenden Kalbinnenexport einerseits zusätzliche Einnahmen zu ermöglichen, andererseits die
internationalen Märkte beim Aufbau hochwertiger lokaler Zuchtherden zu unterstützen“, so der Obmann.
Obmann-Stellvertreter Thomas Schweigl berichtete von den Aktivitäten des Vereins „Nachhaltige Tierhaltung Österreich“, in dem eine intensive Diskussion zur Haltungsformkennzeichnung geführt wird, sowie vom Engagement bei der Social-Media-Plattform „Stadt-LandTier“. Diese hat zum Ziel, die landwirtschaftliche Produktion einem breiten Publikum näherzubringen. Martin Mayerhofer, Geschäftsführer der ZuchtData EDV GmbH, berichtete von der Übergabe der Aufgaben an Martin Stegfellner, der seit Dezember 2023 auch die Geschäftsführung der ZuchtData mitübernommen hat. Für das aktuelle Jahr steht die Übergabe der Finanzen und Beteiligungen auf der Agenda. Die Nutzung der verschiedenen EDV-Programme ist mit dem RDV-Mobil weiterhin am höchsten. Hier nutzten 12.047 Betriebe dieses Service, den LKV-Herdenmanager nutzen derzeit 5.800 Betriebe, die RDV-Push-Nachrichten 2.900, die Vermarkungsanmeldung 1.400 sowie den Anpaarungsplaner 1.200 Betriebe.

Wertschöpfung durch Vermarktung Geschäftsführer Martin Stegfellner präsentierte die Zahlen über den österreichweiten Zuchtrinderexport. Trotz enormer veterinärer Herausforderungen blieben die Exporte mit 27.362 Tieren nur 6,2 % hinter den Ergebnissen aus 2023. Im September 2024 wurde nach dem Nachweis der Blauzungenkrankheit Österreich zur Blauzungenzone erklärt – mit all den bekannten Folgewirkungen.
Der Export kam nahezu zum Stillstand. Allerdings konnte durch ein starkes erstes Halbjahr die heimische Rinderwirtschaft eine Wertschöpfung von rund 77 Millionen Euro erreichen.
Alleine durch den Export waren dies rund 55 Mio. Euro.

Neuwahlen: Schweigl folgt Auernig

Thomas Schweigl wurde einstimmig zum neuen Obmann der Rinderzucht Austria gewählt. Sebastian Auernig zog aus persönlichen Gründen seine Kandidatur zurück. Auernig bedankte sich für die überaus positive Zusammenarbeit mit dem Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium und beim Team der Rinderzucht Austria und der ZuchtData.
Neu in den Vorstand und zugleich auch als Obmann-Stellvertreter wurde Matthias Bischof, Obmann der Rind Steiermark, gewählt. Schweigl bedankte sich für das Vertrauen der Generalversammlung und betonte seine Demut vor dieser herausfordernden Aufgabe. „Meine Vorgänger mit Sebastian Auernig und den anwesenden Obmännern Stefan Lindner und Anton Wagner haben den Grundstein zu den vielen erfolgreichen Aktivitäten der Rinderzucht Austria gelegt.“
Zum vorigen voriger Artikel

Resolution einstimmig beschlossen

Zum nächsten nächster Artikel

Schutzschild für das bäuerliche Eigentum

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rinderzucht Austria_Wöls.png © Rinderzucht Austria_Wöls

Der Vorstand mit Markus Paleczek, Josef Miesenberger, Stefan Oberguggenberger, Thomas Schweigl (Obmann), Johannes Steiner, Matthias Bischof (Obmann-Stv.), Ulrich Kopf, Andreas Täubl, Martin Stegfellner (Geschäftsführer) und Bruno Deutinger © Rinderzucht Austria_Wöls