Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Rindertag mit Blick in die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2021 | von Dipl.-Ing. Franz Augustin

Die Rinderwirtschaft ist einem beständigen Wandel unterworfen. Erfolgreich ist, wer sich auf neue Rahmenbedingungen einstellt und die richtigen Schlüsse daraus ziehen kann.

Rindertag DSC00020.jpg © LK Kärnten/Franz Augustin
Die Rahmenbedingungen in der Rinderhaltung ändern sich derzeit sehr massiv. Beim Rindertag werden diese Veränderung ausführlich diskutiert. © LK Kärnten/Franz Augustin
Was wäre Kärnten ohne Rinder? Mit Sicherheit schon rein landschaftlich kaum wiederzuerkennen, aber auch wirtschaftlich betrachtet um einiges ärmer. Was aber tun, damit auch in Zukunft die Rinderproduktion für viele Betriebe Existenzgrundlage bleibt?

Die Rinderproduktion ist das Rückgrat der Kärntner Landwirtschaft. Der jährliche Produktionswert aus der Rinderhaltung liegt bei 158 Mio. Euro (davon 83 Mio. Euro aus der Milchproduktion und 75 Mio. Euro aus der Produktion von Zucht-, Nutz- und Schlachtrindern). Damit werden rund 40 % der Wertschöpfung in der Kärntner Landwirtschaft von Rinderbauern erwirtschaftet, mit Einberechnung der Produktion von Futterpflanzen sogar deutlich über 50 %. Hierfür gehen tagtäglich in mehr als 6500 Betrieben Bäuerinnen und Bauern mehrmals in ihre Ställe und versorgen die Rinder. Ohne Übertreibung kann man somit feststellen, dass der Tagesablauf von mehr als 15.000 Kärntnerinnen und Kärntnern wesentlich von der Fürsorge für ihre Rinder bestimmt ist. Dass sie dies gut und gerne machen, das zeigen die Leistungen, die dabei erzielt werden. Vor 20 Jahren erbrachte eine Milchkuh im Schnitt 6000 kg Milch, aktuell liegt der LKV-Schnitt bei 7800 kg. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, vor 20 Jahren gab es noch 3800 Milchlieferanten in Kärnten, jetzt sind es noch 1800. Im selben Zeitraum hat sich die jährliche Milchlieferleistung je Betrieb von durchschnittlich 42.000 kg auf 111.000 kg erhöht. Im Schnitt liefert heute also jeder Lieferant 2,5-mal mehr Milch an die Molkerei als noch vor 20 Jahren. Kaum weniger rasant war in den letzten 20 Jahren die Entwicklung in der Mutterkuhhaltung in Kärnten. Von 45.000 Mutterkühen im Jahr 2000 auf 55.000 im Jahr 2010 und aktuell wieder knapp unter 45.000. Ein Blick in die Vergangenheit, seien es nun 20 Jahre oder auch nur zehn Jahre, zeigt also, Veränderung findet satt, ob man das gut findet oder auch nicht. Die Kärntner Rinderhalter haben bewiesen, sie sind in der Lage, auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, sei es durch Intensivierung der Produktion, Wechsel der Produktionsrichtung oder auch Diversifizierung der Einkommensquellen. Dies ist wichtig, denn Bestand hat, wer sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen kann. Im Moment scheint gerade wieder so eine Zeit zu sein, in der sich die Rahmenbedingungen massiv verändern. Die neue GAP nach 2022 wirft bereits ihre Schatten voraus. Green Deal, Konditionalität, Ressourceneffizienz, Trinkwasserschutz, Emissionsreduktion, mehr Tierwohl – das sind nur einige der Schlagworte, die in Zusammenhang mit der neuen GAP immer wieder auftauchen. Doch was bedeutet das für die Rinderbauern, und wie darauf reagieren? Und was erwartet eigentlich der Konsument in Zukunft von den Rinderbauern? Nicht erst seit Corona ist ja das Thema Regionalität omnipräsent, nun ist auch noch das Thema Versorgungssicherheit in aller Munde. Viele Fragen, aber hoffentlich auch viele Antworten, dafür sollen Raum und Zeit geboten werden – am Kärntner Rindertag. 

 

Zahlen und Fakten: Rinderhaltung in Kärnten

  • 158 Mio. Euro Produktionswert, (83 Mio. Euro Milchproduktion, 75 Mio. Euro Produktion von Zucht­, Nutz­ und Schlachtrindern)
  • 6500 Betriebe mit Rinderhaltung
  • 1800 Milchlieferanten
  • 111.000 kg Milchlieferleistung je Betrieb

Kärntner Rindertag

Die Spitzen der heimischen Agrarpolitik, der höchste Beamte für Landwirtschaft im Ministerium und der Topexperte am heimischen Rindermarkt werden am 12. März den Kärntner Rinderbauern einen Blick auf die Zukunft eröffnen.

Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder LK Kärnten, Sabine Lippitz, 0463/58 50- 15 36 vormittags

Weitere Beiträge

  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • Kärntner Blondvieh-Züchter trafen sich
  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 2 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rindertag DSC00020.jpg © LK Kärnten/Franz Augustin

Die Rahmenbedingungen in der Rinderhaltung ändern sich derzeit sehr massiv. Beim Rindertag werden diese Veränderung ausführlich diskutiert. © LK Kärnten/Franz Augustin