Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Richtige Etiketten sparen Ärger

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.01.2021 | von Margit Drobesch

Vermeiden Sie Fehler bei der Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln. Selbst kleine Abweichungen können zu Beanstandungen und Strafen führen.

Etikettierung.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer
Die meisten Beanstandungen gibt es aufgrund unzureichender bzw. falscher Lebensmittelkennzeichnung. Deshalb checken Sie ihr Etikett auf die Richtigkeit der Angaben und die formalen Vorgaben. Damit bleiben Ihnen viel Ärger und mitunter auch eine Geldstrafe erspart! Wer Lebensmittel einkauft, ist auf die Informationen auf der Verpackung eines Produktes angewiesen. Was diese Kennzeichnungspflicht angeht, gibt es für jeden Produzenten klare gesetzliche Spielregeln. Seitens der Beratung wissen wir, dass die bäuerlichen Direktvermarkter gerade in diesem Bereich sehr gefordert sind. 
 

Die häufigsten Fehler bei der Kennzeichnung

  • Fehlende Kennzeichnung – am Etikett steht nur die Produktbezeichnung wie z. B. „Tomatensugo“. Alle weiteren Angaben fehlen. Sobald ein Etikett am Produkt klebt, muss es den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und eine vollständige Information für den Konsumenten bieten.
  • Die Bezeichnung des Lebensmittels ist falsch. Es wird eine „Fantasiebezeichnung“ wie z. B. „Jagerwurst“ verwendet. Es muss zusätzlich eine beschreibende Bezeichnung angeführt werden. Diese könnte lauten: „Jagerwurst, getrocknete Rohwurst mit 15 Prozent Hirschfleisch“
  • Die Reihenfolge der Zutaten ist willkürlich.
  • Das ist falsch, denn die Zutaten müssen in absteigender Reihenfolge nach Gewichtsanteil zum Zeitpunkt der Zubereitung angegeben werden.
  • Die mengenmäßige Zutatenliste fehlt (QUID-Regelung):
  • Die Prozentangabe des Fleischanteils bei Fleischerzeugnissen fehlt, z. B. Hirschsalami: Eine Prozentangabe vom Fleisch der jeweiligen Wildtierart muss gemacht werden. 
  • Die Kategorie der Zusatzstoffe fehlt – z. B. „Säuerungsmittel: Zitronensäure“.
  • Zusatzstoffe fehlen, z. B. Gelierzucker: Zutaten des Gelierzuckers sind nicht deklariert.
  • Die Angabe geht über die rechtliche Bezeichnung hinaus, z. B. die Bezeichnung „Freilandeier“ ist falsch. Richtig ist die Bezeichnung „Eier“.
  • Der Wortlaut des Mindesthaltbarkeitsdatums wird nicht ganz ausgeschrieben. „Mind. haltb. bis“ ist nicht zulässig! „Mindestens haltbar bis“ muss ausgeschrieben werden, weil es im Gesetzestext auch ausgeschrieben steht. 
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum und der Lagerhinweis stehen nicht in unmittelbarer Nähe. Es kann davor, danach, links oder rechts angeführt werden, z. B. „Mindestens haltbar bis 1. Dezember 2021“, „Lichtgeschützt und trocken lagern“ oder „Nach dem Öffnen gekühlt lagern und alsbald zu verbrauchen“, „Mindestens haltbar bis 1. Februar 2021“.
  • Statt einem Verbrauchsdatum wird ein Mindesthaltbarkeitsdatum bei leicht verderblichen Lebensmitteln, wie bei rohen Bratwürsten, angegeben.
  • Der Verbraucherhinweis fehlt bei leicht verderblichen Waren.
  • Folgender Hinweis ist z. B. bei rohen Bratwürsten verpflichtend: „Küchenhygiene ist wichtig: Kühlkette einhalten, getrennt von anderen Produkten lagern, sauber arbeiten und durcherhitzen“
  • Bei der Nettofüllmenge ist die Schriftgröße zu klein.
  • Der Begriff „kühl lagern“ wird noch sehr oft verwendet, was nicht erlaubt ist. Stattdessen soll Folgendes je nach Empfindlichkeit des Produktes verwendet werden:
    • bei Raumtemperatur lagern, 
    • gekühlt lagern oder
    • eine konkrete Temperaturangabe, welche der Produzent festlegt.

Kennzeichnung leichtgemacht

„Richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten“ heißt ein Onlinekurs zum Thema. Termine: 25. Jänner (Dienstag) und 17. Februar (Mittwoch), jeweils von 13.30 bis 15.30 Uhr via ZOOM.

Anmeldung: LFI Kärnten, Tel. 0463/58 50-25 00, office@lfi-ktn.at, www.lfi.at/ktn. Es besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Beratung bzw. Kontrolle der Etiketten auf die Richtigkeit der Kennzeichnung. Kosten: Pro Beratung ein Sockelbeitrag von 10 Euro plus 7 Euro für jedes Etikett.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Etikettierung.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer

© LK Kärnten/Kärntner Bauer