Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030(current)2
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Zukunftsprozess 2030

„Respektiere deine Grenzen“ nun online

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2021 | von Wilfried Pesentheiner

Schutz von bäuerlichem Eigentum, Bewusstsein über richtiges Verhalten in der Natur und mehr Rücksichtnahme der Freizeitnutzer – das sind die Ziele der Internetplattform www.respektieredeinegrenzen.com

Respektiere deine Grenzen-min.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Für die Projektpartner präsentierten Mario Deutschmann (Verwaltungsdirektor Kärntner Jägerschaft), LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, LR Martin Gruber und Mario Spaninger (Marketing Maschinenring) die neue Plattform. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Der Zukunftsprozess der LK Kärnten hat es gezeigt: Der Schutz von bäuerlichem Eigentum ist den Kärntner Bäuerinnen und Bauern ein großes Anliegen. Eine erste wichtige Maßnahme dazu wurde am vergangenen Freitag präsentiert: Die neue Internet-Plattform www.respek​tiere​deine​grenzen.com ging online. „Wir brauchen ein neues Bewusstsein dafür, dass die Natur, die viele so selbstverständlich für ihre Freizeitaktivitäten nutzen, unsere bäuerliche Produktionsgrundlage ist“, hob LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner das Problem steigender Nutzungskonflikte zwischen Freizeitsportlern und Grundeigentümern hervor. Brunner ergänzte: „Wer auf unseren Flächen zu Gast ist, soll sich auch an gewisse Regeln halten. Denn es braucht gegenseitigen Respekt und Wertschätzung als Basis für ein gutes Miteinander.“
 

Breit getragene Initiative

Es brauche zielgerichtete und vor allem gebündelte Informationen, um über die Regeln und Pflichten bei Freizeitaktivitäten in der Natur aufklären zu können. So lautete die einhellige Meinung aller Teilnehmer bei einem Runden Tisch, zu dem im letzten Winter LR Martin Gruber geladen hatte. Auslöser waren Konflikte, die in Bezug auf durch Tourengeher und andere Freizeitsportler massiv beunruhigtes Wild und zerstörte Aufforstungsflächen aufgetreten waren. In den darauffolgenden Arbeitsgesprächen wurde zwischen Land Kärnten, Landwirtschaftskammer, Jägerschaft, alpinen Vereinen, Kärnten Werbung, den Berg- und Wanderführern sowie Vertretern der Tourismus- und Seilbahnwirtschaft festgelegt, die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ als Aufklärungskampagne in Kärnten umzusetzen. Herzstück dabei ist eine digitale Plattform, die Agrar- und Jagdreferent LR Martin Gruber nun im Beisein der Partner LK Kärnten, Kärntner Jägerschaft sowie Maschinenring Kärnten präsentierte. 
Rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien, in denen es viele Kärntner und auch Gäste in die Natur zieht, stehen alle relevanten Infos zum richtigen Verhalten bei Outdoor-Aktivitäten gebündelt zur Verfügung. Welche Wildtiere leben hier und wie verhält man sich ihnen gegenüber, welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten – wie etwa, dass das Befahren von Forstwegen oder das Kampieren im Wald verboten sind – welche Tageszeiten sollte man bei seinen Freizeitaktivitäten meiden, um Wildtiere nicht zu stören? „Über all das wird auf der neuen Plattform sehr kompakt informiert. Dabei war uns wichtig, nicht mit erhobenem Zeigefinger Freizeitsportler oder Wanderer zu ‚ermahnen‘, sondern mit allen Informationen, die wir hier zur Verfügung stellen, ein gutes Miteinander zu fördern“, betonte LR Martin Gruber. Viele Freizeitsportler wüssten über Regeln und gesetzliche Vorgaben gar nicht Bescheid, erklärte Gruber. „Mit dieser Plattform wollen wir dazu beitragen, das zu ändern und zu mehr Respekt aufrufen.“ 
 
Screenshot Respektiere Deine Grenzen-min.png © respektieredeinegrenzen.com

Infos für jede Jahreszeit

Die Plattform www.respektiere​deinegrenzen.com wurde vom Maschinenring Kärnten programmiert. Maschinenring-Marketingleiter Mario Spaninger informierte darüber, dass sie an die jeweilige Jahreszeit angepasst wird. Aktuell wurde das Tourenportal Outdooractive in die Plattform eingebunden, damit z. B. bei der Tourenplanung im Sommer nur offiziell ausgewiesene Wanderrouten ausgewählt werden. Im Winter werden an dieser Stelle Infos über Wildruhezonen und auch forstliche Sperrgebiete zur Verfügung gestellt. Dieser Punkt ist insbesondere der Kärntner Jägerschaft wichtig, wie deren Verwaltungsdirektor Mario Deutschmann betonte. „Die stetig steigenden Zahlen freizeitsuchender Menschen und der enorme Druck auf unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt machen eine Lenkung der Besucherströme unumgänglich. Es müssen zeitlich befristete Winterruhezonen geschaffen werden, um Wild und Natur die notwendige Ruhe zu gönnen“, streicht Deutschmann hervor. 
Mit der Umsetzung der Plattform wurde ein wichtiger erster Schritt gesetzt. Um das Thema der breiten Bevölkerung noch näher zu bringen, sollen weitere Projekte und Aktionen realisiert werden, wie die Projektpartner einhellig betonten. 
 

Links zum Thema

  • wwww.respektieredeinegrenzen.com

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Respektiere deine Grenzen-min.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Für die Projektpartner präsentierten Mario Deutschmann (Verwaltungsdirektor Kärntner Jägerschaft), LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, LR Martin Gruber und Mario Spaninger (Marketing Maschinenring) die neue Plattform. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Screenshot Respektiere Deine Grenzen-min.png © respektieredeinegrenzen.com

Unter www.respektieredeinegrenzen.com gibt es wertvolle Infos und Tipps zum Umgang mit fremdem Eigentum und der Natur. © respektieredeinegrenzen.com