Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Respektiere deine Grenzen“ auch beim Wintersport

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.12.2021

Auf Initiative von Landesrat Gruber informieren digitale Plattform, Folder und Infotafeln über Rechte und Pflichten im Wald und im alpinen Gelände. Ziel ist ein gutes Miteinander.

SChi-min (2).jpg © Helivideo/stock.adobe.com
Wer die Natur für sein Hobby nutzt, muss auch Grenzen respektieren. © Helivideo/stock.adobe.com
Mit dem ersten Schnee zieht es viele Wintersportler und Erholungssuchende wieder in die Natur. Im vergangenen Winter führte das mitunter zu Konflikten, weil durch die lockdown-bedingt höhere Zahl an Freizeitsportlern das Wild massiv beunruhigt wurde und auch zahlreiche Schäden an Aufforstungsflächen entstanden. Als Reaktion darauf wurde auf Initiative von Landesrat Martin Gruber die Kampagne „Respektiere deine Grenzen“ gestartet, mit der über Rechte und Pflichten sowie die richtigen Verhaltensweisen in der Natur aufgeklärt wird. Unterstützt wurde er dabei unter anderem von der Landwirtschaftskammer, der Jägerschaft, alpinen Vereinen und der Kärnten Werbung. „Viele Freizeitsportler wissen über Regeln und gesetzliche Vorgaben gar nicht Bescheid. Mit unserer Plattform, mit Foldern und mit Infotafeln wollen wir sachlich und kompakt informieren, aber vor allem auch zu mehr Respekt und einem guten Miteinander beitragen“, betont Martin Gruber. Das Herzstück dabei ist eine Online-Plattform, die im Sommer veröffentlicht wurde, und nun mit den relevanten Infos für Schneeschuhwanderer, Tourengeher oder Freerider adaptiert wurde.

Folder und Website fassen übersichtlich zusammen, was Freizeitsportlern in der Natur erlaubt ist sowie was nicht und machen darauf aufmerksam, dass Wald und alpines Gelände auch im Winter Lebensraum zahlreicher Wildtiere sind. „Es gibt z. B. forstliche Sperrgebiete und Ruhezonen rund um Wildfütterungen, die nicht betreten werden dürfen“, nennt Gruber zwei Beispiele. 
 

Schäden reduzieren

In die Website wurde zusätzlich das Tourenportal Outdooractive eingebettet, um Tourengeher auf offizielle Routen statt Querfeldein-Wege zu lenken. Wildruhezonen werden zusätzlich mit Tafeln ausgewiesen, die derzeit von der Kärntner Jägerschaft vor Ort aufgestellt werden. „Wir sprechen in Form der Schilder für die Wildtiere, die selbst nicht die Stimme erheben können, die von Freizeitnutzern gar nicht wahrgenommen werden, wenn sie unter erheblichem Stress flüchten. Es ist unsere Verantwortung, für das Wild zu sprechen, besonders im Winter, in dem die Tiere vor allem eines brauchen: Ruhe“, betont Landesjägermeister Walter Brunner.
LK-Präsident Siegfried Huber hofft, dass durch die Kampagne nicht nur mehr Bewusstsein geschaffen wird, sondern auch Schäden an Baumkulturen reduziert werden können, die insbesondere im letzten Winter zu hohen Kosten bei den Waldbesitzern führten. 
 
Respektiere deine Grenzen mit LJM Brunner und Präs. Huber ((c) LR Gruber_Taltavull) 1-min.jpg © Büro LR Gruber/Taltavull
LK­Präsident Siegfried Huber, Landesrat Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner (v. l.). © Büro LR Gruber/Taltavull

Appell an Schifahrer

„Leider erleben wir immer wieder, dass Skitourengeher Jungwälder durchqueren und dabei die jungen Bäumchen zerstören. Das ist nicht in Ordnung, denn meist bleiben die Waldbauern auf dem Schaden sitzen. Nach dem Forstgesetz ist das Betreten von Jungwäldern bis zu einer Höhe von drei Metern verboten. Das gilt auch für das Hineinfahren mit Skiern. Ich appelliere an alle Skitourengeher, diese Flächen zu meiden. Wer in unseren Wäldern zu Gast ist, muss sich an gewisse Regeln halten, nur so ist ein gutes Miteinander möglich“, sagt Huber. 

Alle Beteiligten betonen, es sei natürlich nachvollziehbar, dass es viele Menschen auch im Winter in die Natur ziehe. „Aber das alles muss auch mit der Natur verträglich sein. Hier muss jeder seine Grenzen respektieren. Wir hoffen, dass wir mit dieser Kampagne mehr Rücksichtnahme und auch Aufklärung erreichen“, so Jagd- und Forstreferent Gruber abschließend.
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
SChi-min (2).jpg © Helivideo/stock.adobe.com

Wer die Natur für sein Hobby nutzt, muss auch Grenzen respektieren. © Helivideo/stock.adobe.com

Respektiere deine Grenzen mit LJM Brunner und Präs. Huber ((c) LR Gruber_Taltavull) 1-min.jpg © Büro LR Gruber/Taltavull

LK­Präsident Siegfried Huber, Landesrat Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner (v. l.). © Büro LR Gruber/Taltavull