Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
In der Erntezeit des ersten Aufwuchses ist auch die Setzzeit (Mai/Juni) des Rehwildes. Es kommt häufig vor, dass sich Rehkitze in den Futterbeständen verstecken und bei der Futterernte durch das Mähwerk schwer verletzt oder sogar getötet werden.
Wenn ein solcher Tierkadaver mit dem Futter in den Silo gelangt, beginnt dort ein natürlicher Verwesungsprozess. Sehr gefährlich kann für die Tiere die Verfütterung einer derart kontaminierten Silage werden, weil hier Botulismus (durch Clostridium botulinum verursacht) auftreten kann.
Wenn ein solcher Tierkadaver mit dem Futter in den Silo gelangt, beginnt dort ein natürlicher Verwesungsprozess. Sehr gefährlich kann für die Tiere die Verfütterung einer derart kontaminierten Silage werden, weil hier Botulismus (durch Clostridium botulinum verursacht) auftreten kann.
Daher sollten einige gut umsetzbare Maßnahmen zur Rehkitzrettung eingesetzt werden:
Außerdem gibt es die Kitzrettung mittels einer Drohne (Dies wird im Bezirk Klagenfurt von Edgar Kienleitner, Tel. 0676/1250731 angeboten). Für alle anderen Bezirke empfehlen wir den Landwirt-innen und Landwirten, sich mit der örtlichen Jägerschaft in Verbindung zu setzen, um zu erfahren, ob Drohnenpiloten für die Kitzrettung zur Verfügung stehen.
- Effektiv ist hier das Abgehen der Wiese in sogenannten Ketten kurz vor dem Mähen. Negativ wäre hier anzumerken, dass dies aber sehr zeit- und personalaufwendig ist.
- Rehkitzschreckgeräte, also eine Kombination aus akustischen und optischen Signalen, sind sehr effektiv und werden am Tag vor dem Mähen aufgestellt (sonst könnte eine Gewöhnung an das Gerät möglich sein). Die Störquelle resultiert daraus, dass die Geiß das Kitz holt.
- Eine einfache und kostengünstige Methode ist hingegen das Anmähen. So wird das Anmähen der zu mähenden Futterlänge am Tag davor durchgeführt. Das Mähen von innen nach außen ermöglicht dem Wild die Flucht in der Deckung.
Außerdem gibt es die Kitzrettung mittels einer Drohne (Dies wird im Bezirk Klagenfurt von Edgar Kienleitner, Tel. 0676/1250731 angeboten). Für alle anderen Bezirke empfehlen wir den Landwirt-innen und Landwirten, sich mit der örtlichen Jägerschaft in Verbindung zu setzen, um zu erfahren, ob Drohnenpiloten für die Kitzrettung zur Verfügung stehen.
Akustische Kitzretter richtig einsetzen
Akustische Kitzretter werden mit einem Magneten auf die landwirtschaftlichen Geräte fixiert. Die Kitze im fluchtfähigen Alter werden dann direkt, bevor die Gefahr des herannahenden Mähwerkes entsteht, verscheucht. Das Gerät muss mittels Magnetfußes so angebracht werden, dass der Schall in die noch zu schneidende Fläche geworfen wird. Die Einhaltung der idealen Montagehöhe am landwirtschaftlichen Gerät liegt beim Traktor im Bereich von 160 und 180 cm über dem Boden mit Blickrichtung in die noch zu mähende Fläche. Der Anschluss erfolgt mit einem Fahrzeugstecker über ein langes Kabel. Bei großen Arbeitsbreiten sollten zwei bis drei Geräte montiert werden. Gerettet werden fast alle Feldhasen und Rehe ab einem Alter von fünf Tagen. Ein völliger Schutz vor Mähverlusten ist durch den Wildretter allerdings nicht zu garantieren. Der Fluchtreflex des Jungwildes muss unbedingt vorhanden sein. Beim Rehwild tritt der natürliche Fluchtinstinkt erst nach der zweiten Lebenswoche ein.
In den letzten Jahren wurde der Ankauf von akustischen Kitzrettern von LHStv. Agrar- und Jagdreferent Martin Gruber, der LK Kärnten und der Kärntner Jägerschaft unterstützt, sodass die angekauften Geräte auch heuer wieder zum Einsatz kommen sollen.
In den letzten Jahren wurde der Ankauf von akustischen Kitzrettern von LHStv. Agrar- und Jagdreferent Martin Gruber, der LK Kärnten und der Kärntner Jägerschaft unterstützt, sodass die angekauften Geräte auch heuer wieder zum Einsatz kommen sollen.