Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Regionalitäts-Check: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2024 | von Wirtschaften am Land

In 6 von 10 Produkten wird heimisches Fleisch verwendet, aber bei mehr als einem Viertel der Produkte ist Herkunft unklar; geringer Anteil jedoch mit AMA-Gütesiegel.

Regionalitäts-Check Wurstaufschnitte © Wirtschaften am Land
Mag. Robert Pichler, Obmann des Vereins Wirtschaften am Land (l.) und Markus Lukas, Obmann der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ). © Wirtschaften am Land
In den Kühlregalen von Supermärkten und Diskontern nehmen fertig abgepackte Wurstaufschnitte kontinuierlich mehr Platz ein, die aufgrund der Zeitersparnis immer häufiger von Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt werden. Ein Regionalitäts-Check des Vereins Wirtschaften am Land brachte nun überraschende Ergebnisse zutage, was die Herkunft von Fleisch in den verarbeiteten Fleischerzeugnissen betrifft: Überprüft wurde das Angebot an 220 unterschiedlichen Wurstaufschnitten in den vier größten Supermärkten. Dabei wird in 63% der Produkte nachweislich Fleisch aus Österreich verwendet, bei 27% ist die Herkunft unklar. Der Anteil an biologischen Produkten ist mit 4% sehr gering. "Die Ergebnisse haben uns offen gesagt positiv überrascht. Obwohl das Fleisch in verarbeiteter Wurst leicht austauschbar wäre, greift der Konsument gerne zu Produkten mit österreichischen Qualitätsfleisch. Aber nichts desto trotz ist, wie man an den Ergebnissen sieht, noch Luft nach oben", erklärt Robert Pichler, Obmann des Vereins Wirtschaften am Land gemeinsam mit dem Obmann der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ) Markus Lukas.

Diskonter bei österreichischer Herkunft besser, Bio nur Nebensache

Ein Vergleich zwischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Diskontern zeigt doch kleine Unterschiede: Im Durchschnitt stammt das Fleisch in Wurstaufschnitten im LEH zu 57% nachweislich aus Österreich, bei Diskontern sind es 69%. Besonders positiv sticht ein Diskonter hervor, bei dem über 80% der Produkte nachweislich österreichisches Fleisch enthalten. Mit dem niedrigsten nachweislichen Österreich-Anteil hat ein Lebensmitteleinzelhändler mit lediglich 54% abgeschnitten. Was den Bioanteil im Sortiment betrifft, sind Bio-Wurstaufschnitte eine Seltenheit in den Regalen. "Trotz der positiven Nachrichten aus den vergangenen Wochen, dass der Bio-Markt wieder "anspringe" und auch bei Fleisch- und Wurstwaren ein Wachstum zu verzeichnen sei, spielen Bio-Wurstaufschnitte mit lediglich 4% im Handel aktuell eine untergeordnete Rolle", so Pichler.

Nur jeder dritte Wurstaufschnitt mit heimischen Fleisch trägt AMA-Gütesiegel

Trotz dieser grundsätzlich positiven Ergebnisse bei der Herkunft war der geringe Anteil an Produkten mit AMA-Gütesiegel für NTÖ-Obmann Markus Lukas doch zermürbend: "Beim AMA-Gütesiegel arbeiten alle gemeinsam entlang der Wertschöpfungskette an stetigen Verbesserungen. Trotz dieser Bemühungen sind wir auch damit konfrontiert, dass der Druck des Handels auf unser Gütesiegel hoch ist. Aber dass bei österreichischer Ware nur jeder dritte Wurstaufschnitt das AMA-Gütesiegel trägt, ist überraschend." "In Zeiten wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen bleibt das AMA-Gütesiegel ein verlässlicher Partner für Konsumentinnen und Konsumenten, die qualitativ hochwertige Lebensmittel suchen. Es bietet Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, was kein anderes Gütesiegel in dieser Form leisten kann", so Lukas.

EU-Kommission gefordert, Transparenzziele der Farm-to-Fork noch umzusetzen

Auch wenn es bei dieser Überprüfung nur um das kleine Segment der Aufschnitt-Packungen in den Supermarktregalen geht, zeigt der Regionalitäts-Check auch hier, dass die EU-Kommission ihre genannten Ziele in Sachen der Transparenz und Nachhaltigkeit noch nachkommen muss. "Lebensmittel werden in ganz Europa gehandelt. Daher sehe ich es als Aufgabe der Kommission an, die versprochene Transparenz der Herkunft bei diesen Produktgruppen klar auf europäischer Ebene einheitlich zu regeln", macht Pichler deutlich und spielt den Ball in Richtung des neuen Agrarkommissars Christophe Hansen: "Kommissar Hansen hat vor wenigen Wochen angekündigt, in den ersten Tagen eine Vision zur Landwirtschaft und Ernährung zu verkünden. Dabei sehe ich die Umsetzung einer einheitlichen Herkunftskennzeichnung, wie im Zuge der Farm-to-Fork-Strategie versprochen, als wesentlichen Eckpfeiler."
 
Der NTÖ-Obmann fordert zudem ein stärkeres Bekenntnis des Handels zum AMA-Gütesiegel, das für kontrollierte Landwirtschaft und Transparenz steht: "Es muss im Verkaufsprogramm bleiben und ausgebaut werden, um die Transparenz wie auch die Qualitätsproduktion zu fördern. Nur so bleibt die heimische Produktion konkurrenzfähig."
Zum vorigen voriger Artikel

Totschnig: 144 Mio. Euro für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz

Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Erzeugerpreise für deutsche Agrarprodukte steigen
  • EU-Kommission will Position der Landwirte stärken
  • Knapp 10% mehr heimischer Speisefisch 2023 erzeugt
  • Totschnig: 144 Mio. Euro für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz
  • Regionalitäts-Check: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • #ARIAwards24: Gender Equality-Award geht an Österreich
  • EU-Kommission gründet Europäischen Rat für Landwirtschaft und Lebensmittel
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • EU-Rechnungshof: Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU oft irreführend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 9 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Regionalitäts-Check Wurstaufschnitte © Wirtschaften am Land

Mag. Robert Pichler, Obmann des Vereins Wirtschaften am Land (l.) und Markus Lukas, Obmann der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ). © Wirtschaften am Land