Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Regionales Geflügelfleisch ohne Tiertransport

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von Mario Spaninger, Maschinenring Kärnten

Mit der mobilen Hühnerschlachtung unterstützt der Maschinenring die Direktvermarkter seit 2022. Die LK Kärnten bietet Beratung, das LFI einen Geflügelzerlegekurs an.

Schlachtanhänger.jpg © Maschinenring
Die Schlachtung direkt am Hof hat viele Vorteile. © Maschinenring
Für viele Betriebe ist die Geflügelhaltung ein attraktiver Betriebszweig, jedoch die Anschaffung eigener Gerätschaften und der Bau von Schlachträumen oft zu teuer. Mit dem Schlachtanhänger des Maschinenring Kärnten eröffnen sich ihnen neue Perspektiven: Beispielsweise können ausgestallte Legehennen oder Mastgeflügel gewinnbringend in der Direktvermarktung genutzt werden. Dies ermöglicht ein Zusatzeinkommen ohne große Eigeninvestition. Mit dem Anhänger wird der Schlachtprozess direkt zu den Höfen gebracht, das vermeidet auch unnötige und stressige Tiertransporte. Diese Dienstleistung trägt nicht nur zu einem besseren Tierwohl bei, sondern steigert auch die Wertschöpfung für die Landwirtinnen und Landwirte durch den Verkauf des Fleisches ab Hof.
Kay Winkler.jpg © Maschinenring
Der routinierte und fachkundige Dienstleister Kay Winkler kommt mit dem Anhänger direkt auf den Betrieb. © Maschinenring

Fachkundige Aufarbeitung

Die Schlachtung erfolgt durch den erfahrenen und routinierten Geflügelfachmann Kay Winkler, der direkt auf den Hof kommt. Das Schlachtmobil ist mit allen erforderlichen Geräten und Vorrichtungen ausgestattet, von einer elektrischen Betäubung über Schlachttrichter, Brühkessel und Rupfmaschine bis hin zum abgetrennten, reinen Bereich zur finalen Aufbereitung der Schlachtkörper und der Vorkühlung im sogenannten Chill-Becken.

 

Sammeltermine für kleinere Betriebe

Damit das Angebot auch für Kleinstbetriebe Nutzen stiftet, werden Sammelschlachtungen, bei denen mehrere Bauern aus der näheren Umgebung auf einem Hof einen gemeinsamen Schlachttermin nutzen, organisiert. Beim Maschinenring Kärnten werden die Schlachttermine bzw. auch Sammelschlachtungen koordiniert und die Einsätze geplant.

Info und Kontakt

Kontakt für interessierte Landwirte: Emanuel Tamegger Maschinenring Kärnten, Tel.-Nr.: 05/ 9060-20013, E-Mail: emanuel.tamegger@maschinenring.at.

Zerlegekurs des LFI

Der landwirtschaftliche Betriebsinhaber gilt laut gesetzlicher Definition als Lebensmittelunternehmer und trägt somit die Verantwortung für die Sicherheit seiner Produkte.

Bei der Direktvermarktung von Geflügelfleisch und daraus hergestellten Erzeugnissen bedeutet dies die Verantwortung von der Tierhaltung über die Schlachtung, die Be- und Verarbeitung bis zum Verkauf. Bereits vor dem Ankauf der Tiere sollte feststehen, wo die Schlachtung erfolgen wird. Schlachttermine sind frühzeitig zu organisieren, und der Transport zum Schlachtort sollte sorgfältig geplant werden. Die Vermarktung selbst kann sehr vielseitig sein. Schlachtkörper können im Ganzen oder halbiert, in Teilstücke oder küchenfertig zugeschnitten verkauft werden.

Das LFI Kärnten bietet dazu regelmäßig einen Geflügelzerlegekurs an. Darüber hinaus wird auch jährlich ein Geflügelbeschaukurs angeboten. Eine gute Weiterbildung für jeden Geflügelhaltenden, da wertvolle Inhalte zur Haltung, Fütterung, zum Transport sowie zu Hygienevorgaben und -kontrollen im Hinblick auf Lebensmittelsicherheit vermittelt werden. Beim Verkauf sind zwingend die Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch sowie die Vorschriften des Lebensmittelkodex, Kapitel B14, bezüglich Bezeichnungen und Rezepturen zu beachten.

Um alle notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Einstieg in die bäuerliche Geflügel-Direktvermarktung zu beachten, sollte man sich im Vorfeld gut informieren - die Landwirtschaftskammer Kärnten berät Sie dazu gerne.
Zum vorigen voriger Artikel

Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps

Zum nächsten nächster Artikel

Seminarprogramm für Milchdirektvermarktende

Weitere Fachinformation

  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.10.2025

    Kärntner Genuss - Tradition trifft Qualität

  • 13.11.2025

    Einstieg ins Gewerbe - was ist dabeizu beachten?

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schlachtanhänger.jpg © Maschinenring

Die Schlachtung direkt am Hof hat viele Vorteile. © Maschinenring

Kay Winkler.jpg © Maschinenring

Der routinierte und fachkundige Dienstleister Kay Winkler kommt mit dem Anhänger direkt auf den Betrieb. © Maschinenring