Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Regierung kündigt Hilfen an

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2020 | von Christoph Gruber

Maßnahmenpaket soll Land- und Forstwirten Steuererleichterungen, Waldinvestitionen und eine Abgeltung von Käferschäden bringen.

Köstinger.jpg © BMLRT
Gut ein Jahr ist es her, dass die Vorgängerregierung ein Steuerreformpaket für die Landwirtschaft in der Höhe von 120 Millionen Euro für die Jahre 2020 bis 2023 präsentierte. Die jetzige Bundesregierung setzt diese Maßnahme fort. Auf der Regierungsklausur in Wien präsentierte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger am Dienstag dieser Woche steuerliche Entlastungen für den Agrarsektor im Ausmaß von 50 Millionen Euro. Die elf geplanten Vorhaben sind im Regierungsprogramm teilweise bereits verankert und sollen rückwirkend mit 1. Jänner 2020 gelten.

So soll etwa die Mindestbeitragsgrundlage für die Krankenversicherung an das allgemein gültige Niveau angeglichen werden. Das bringe Einheitswertbetrieben nach Regierungsberechnung eine Ersparnis von bis zu 320 Euro pro Betrieb und Jahr, Optionsbetriebe dürften demnach mit bis zu 930 Euro Ersparnis pro Betrieb und Jahr rechnen. Auch die Glättung des Gewinns, wie von der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten per Resolution einstimmig gefordert, ist Teil des Pakets. Mit dieser Maßnahme kann die Besteuerung von landwirtschaftlichen Einkommen über einen Durchrechnungszeitraum von drei Jahren erfolgen, um schlechte Erntejahre ausgleichen zu können. Die Umsatzgrenze für landwirtschaftliche Nebentätigkeiten – ebenfalls von der LK-Vollversammlung einstimmig urgiert - soll auf 40.000 Euro angehoben und künftig an die Teuerungsrate angepasst werden. Davon dürften unter anderem landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung, Almausschank oder Kommunaldienstleistungen profitieren.

Geplant ist auch die Senkung des Anrechnungsprozentsatzes beim fiktiven Ausgedinge von 13 auf 10 %. Betroffene bäuerliche Pensionistinnen und Pensionisten sollen so laut Regierung in den Genuss einer durchschnittlich 450 Euro höheren Pension pro Person und Jahr kommen. Derzeit zahlen Bauernpensionisten einen Solidaritätsbeitrag vom Jahreseinkommen in der Höhe von 0,5 % – dieser Beitrag soll künftig entfallen. 
Biomasse DSC03353.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth

Forstpaket des Bundes

Der weit größere Teil des von Köstinger präsentierten Maßnahmenpaketes der Regierung betrifft die Forstwirtschaft. 350 Millionen Euro sollen in eine „nachhaltige und klimafitte“ Waldbewirtschaftung fließen. Kernelemente sind Investitionsanreize und die Abgeltung von Schäden. Ministerin Köstinger nannte im Detail die Wiederaufforstung nach Schadereignissen, wie es im Regierungsprogramm bereits fixiert ist, und – neu      – die Abgeltung von „durch den Klimawandel verursachten“ Borkenkäferschäden. Was unter Letzterem zu verstehen ist, erläutert das Regierungspressepapier so: „Abgeltung für eingetretenen Wertverlust, wenn Forstschutzmaßnahmen umgesetzt wurden.“

Außerdem soll eine finanzielle Unterstützung fließen in die Errichtung von Schadholzlagerstätten, die mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme, die Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden sowie die Errichtung einer Forschungsanlage für Holzgas. Zudem soll eine „breite“ Holzbauoffensive starten. Mehr Geld darf sich die Forschung im Bereich klimafitter Wälder erwarten.

Über die genauen Details und die Wirksamkeit des Maßnahmenpaketes wird Sie unsere nächste „BauernJournal“-Beilage informieren. Darauf einstellen sollte man sich jedenfalls, dass es wie bei der Vorgängerregierung ist: Nicht jeder Land- und Forstwirt wird naturgemäß in gleich hohem Ausmaß von den Hilfen profitieren. 

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Köstinger.jpg © BMLRT

Ministerin Köstinger: "Mit diesem 400-Millionen-Euro-Paket setzen wir ein unübersehbares Zeichen, wie wichtig Land- und Forstwirte mit ihrer Arbeit für unser Land sind." © BMLRT

Biomasse DSC03353.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth

© LK Kärnten/Günther Kuneth