Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung(current)2
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Bescheide
  • Drucken
  • Empfehlen
08.03.2022 | von Romana Painer

Regelmäßige Überprüfung des Einheitswertbescheides notwendig

Um zu hohe oder zu niedrige Zahlungen aufgrund eines nicht aktuellen Einheitswertes zu vermeiden, ist eine regelmäßige Überprüfung des Einheitswertbescheides unumgänglich.

Feld-(c)-Michaela-Koelle-.png
© Michaela Kölle
Ein beachtlicher Teil der Ausgaben am land- und forstwirtschaftlichen Betrieb entfällt auf Sozialversicherungsbeiträge und Steuern, welche auf dem Einheitswert basieren. Dabei berufen sich die jeweiligen Stellen immer auf den zuletzt ergangenen gültigen Bescheid, ob dieser der aktuellen Situation auf dem Betrieb entspricht oder nicht, ist dabei unwesentlich. Um sicherzustellen, dass weder zu hohe, noch zu niedrige Beiträge gezahlt werden, sollte der Einheitswert zumindest einmal jährlich hinterfragt werden. Falls der zuletzt ergangene rechtskräftige Einheitswert nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten entspricht, sieht das Bewertungsgesetz drei Möglichkeiten zur Berichtigung vor:
1) Artfortschreibung: Eine Artfortschreibung ist durchzuführen, wenn die Art des Bewertungsgegenstandes von der zuletzt im Einheitswert festgestellten Art abweicht (zum Beispiel Änderung von landwirtschaftlichen Vermögen in Grundvermögen).

2) Zurechnungsfortschreibung: Durch einen Eigentumswechsel ist die wirtschaftliche Einheit steuerlich einer anderen Person zuzurechnen. Wert und Art des Steuergegenstandes werden dabei im Regelfall nicht neu festgestellt. Trotzdem sind auch diese Einheitswerte genau auf ihre inhaltliche und rechnerische Richtigkeit zu prüfen.

3) Wertfortschreibung: Zu einer Wertfortschreibung bei land- und forstwirtschaftlichen Vermögen kommt es, wenn es aufgrund geänderter Verhältnisse zu einer wesentlichen Änderung der Einheitswerte kommt. Wertfortschreibungen können unter anderem durch Änderungen bei Tierbeständen, Sonderkulturen, größeren Holzschlägerungen oder Windwürfen in der Forstwirtschaft erforderlich sein. Auch Änderungen der Direktzahlungen Säule 1 können, falls die Fortschreibungsgrenzen erreicht werden, zu neuen Einheitswerten führen. Dies ist dann gegeben, wenn sich der Einheitswert entweder um mehr als fünf Prozent (mindestens jedoch um 300 Euro) oder um mehr als 1.000 Euro ändert.
Hof-(c)-Michaela-Koelle-2164.png
© Archiv

Grundlage Vorjahr

Allen Fortschreibungen sind die tatsächlichen Verhältnisse zum Beginn des Kalenderjahres zugrunde zu legen, welches dem maßgebenden Ereignis folgt (zum Beispiel landwirtschaftlicher Grundverkauf am 1. April 2019 - Fortschreibungszeitpunkt ist der 1. Jänner 2020). Bei Zuschlägen, wie den öffentlichen Geldern oder Tierhaltungszuschlägen, sind die Beträge des dem Fortschreibungszeitpunktes vorangegangenen Jahres heranzuziehen (zum Beispiel 33 Prozent der öffentlichen Gelder der 1. Säule des Jahres 2019, durchschnittlicher Tierbestand 2019, für den Fortschreibungszeitpunkt 1. Jänner 2020). Ein Fortschreibungsbescheid kann sowohl auf Antrag (bis zum Ablauf des jeweiligen Jahres) als auch von Amtswegen erlassen werden. Eine Anzeigepflicht durch die jeweilige Person, welcher die wirtschaftliche Einheit zuzurechnen ist, gilt nur, wenn die Umstände für die Fortschreibung nicht von anderen Behörden (zum Beispiel Grundbuchgericht, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, AMA oder SVB) dem Finanzamt mitgeteilt werden. Fortschreibungen können bis zum Ende des jeweiligen Jahrs direkt beim zuständigen Finanzamt eingebracht werden. Entsprechende Nachweise für die Änderungen (Übersicht AMA Zahlungen, Tierlisten oder Ähnliches) sind unbedingt in Kopie beizulegen. Die Landwirtschaftskammern stehen Ihnen dabei gerne beratend zur Verfügung.
Anzeigepflichtig:
  • Änderungen bei Obst- und Sonderkulturen, soweit zuschlagspflichtig
  • Änderungen der gärtnerisch genutzten Fläche einschließlich der Veränderung von Zukäufen von Handelswaren
  • Dauerhafte Änderungen bei Weinbauflächen sowie wesentliche Änderungen von Zukauf und der Vermarktungsform im Weinbau
  • Dauerhafte Nutzungsänderungen von Land- und Forstwirtschaft auf Gewerbe oder Grundvermögen (z.B.: ehemaliges landwirtschaftliches Nutzgebäude wird für einen Gewerbebetrieb genutzt, Parkplatz)
  • Größere Aufforstungen von land- oder alpwirtschaftlichen Flächen
  • Nachhaltige Ausweitung oder Reduktion der Produktion bei der Tierhaltung (vor allem bei den Jahresproduktionsangaben)
  • Änderung bei den Fischereianlagen oder Fischereirechten (z.B.: Neuanlage eines Fischteiches)
  • Errichtung von Gebäuden auf fremden Grund und Boden
Nicht gemeldet werden müssen:
  • Änderungen bei Direktzahlungen
  • Grundstückszukäufe/ -verkäufe
  • Nachhaltige Ausweitung oder Reduktion bei der Tierhaltung, sofern sich keine Auswirkungen auf den Zuschlag für überdurchschnittliche Tierhaltung ergeben

LK Beratung

  • Einheitswert Grundberatung

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Einheitswert-Hauptfeststellung – Gesetzliche Änderungen ab 2023

  • Eckdaten der Einheitswertbewertung

  • Richtlinien zu den einzelnen Vermögensarten

  • Bewertungsgesetz und Vergleichsbetriebe

  • Regelmäßige Überprüfung des Einheitswertbescheides notwendig

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Feld-(c)-Michaela-Koelle-.png
© Michaela Kölle
Hof-(c)-Michaela-Koelle-2164.png
© Archiv