Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von Inge Della Pietra, Leiterin des Referates 1, Interne Dienste, der LK Kärnten, Stv. Kammeramtsdirektorin

Mit nur zwei Gegenstimmen und einer Stimmenthaltung beschloss die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten den Rechnungsabschluss 2024.

Mag. Inge Della Pietra_Wajand.jpg © Wajand
Der Jahresabschluss 2024 wurde gemäß den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches (UGB) sowie der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) unter Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung erstellt.
Die wichtigsten Einnahmequellen im Jahr 2024 waren die Kammerumlage, die pauschalen Landesbeiträge für die Erhaltung der Außenstellen sowie für Verwaltungsmaßnahmen der Förderungsabwicklung; des Weiteren die anteiligen Bundesmittel aus der Beratungsförderung, dem Invekos-Werkvertrag und die Einnahmen aus den Kostenbeiträgen und sonstigen Verrechnungen. Einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Landwirtschaftskammer leisten auch die Miet- und Pachteinnahmen der kammereigenen Liegenschaften. „Die gezielte Nutzung und Entwicklung von Flächen im Stadtgebiet Klagenfurt hat bereits vor Jahren den Grundstein für nachhaltige, langfristige Einnahmequellen gelegt“, erläutert Mag. Inge Della Pietra, Leiterin des Referats Interne Dienste, und für die Finanzen der Landwirtschaftskammer zuständig. „Im Rechnungsabschluss 2024 spiegelt sich dies unter anderem im Verkauf eines Teilbereichs des Kucherhof-Areals sowie durch den Abschluss von Baurechtsverträgen für weitere Teile dieses Areals wider. Dabei bleiben die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit zentrale Leitlinien der finanziellen Gebarung.“
Während man beim Voranschlag 2024 noch von einem Abgang in Höhe von 521.600 Euro im eigenen Wirkungsbereich (Berufsvertretung) und 240.900 Euro im übertragenen Wirkungsbereich (Land) ausging, konnte das Jahr mit einem positiven Ergebnis von 21.081,97 Euro abgeschlossen werden. Ausschlaggebend dafür waren unter anderem die erstmalige Anpassung des Grundbetrages und des Hebesatzes der Kammerumlage nach über 25 Jahren sowie ein erhöhter Beitrag aus der Beratungsförderung. Zusätzlich wurde für die kommende Landwirtschaftskammerwahl vorgesorgt.

Das im Vergleich zum Voranschlag höhere Minus beim Kärntner Bauer, beim zentralen Medium der Interessenvertretung, resultiert vor allem aus gestiegenen Kosten für Layout, Druck und Papier. Die Zeitung bleibt weiterhin für alle Mitglieder kostenlos, lediglich für die wöchentliche Hauszustellung durch die Post wird ein jährlicher Versandkostenbeitrag eingehoben. Finanziert wird der Kärntner Bauer hauptsächlich durch Inseratenerlöse und Mittel der Berufsvertretung.
Durch die Zusammenführung des eigenen Wirkungsbereiches und des übertragenen Wirkungsbereiches (Land) wurde der Vollversammlung – wie in den Vorjahren – ein konsolidierter Rechnungsabschluss vorgelegt. Der Rechnungsabschluss des übertragenen Wirkungsbereiches (Übertragung von Bildungs-, Beratungs- und Förderabwicklungstätigkeiten durch das Land Kärnten an die Landwirtschaftskammer) ist abweichend vom Voranschlag ausgeglichen.
Rechnungsabschluss2024.png © LK Kärnten
Eigener und übertragener Wirkungsbereich © LK Kärnten

Service weiter entwickeln

In seiner Stellungnahme zum Rechnungsabschluss führte Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig aus: „Wir freuen uns über den positiven Rechnungsabschluss, sehen darin jedoch auch den klaren Auftrag, weiterhin verantwortungsvoll, sparsam und wirtschaftlich mit unseren Finanzmitteln umzugehen. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, das bestehende Service- und Leistungsangebot für unsere Mitglieder nicht nur zu erhalten, sondern gezielt weiterzuentwickeln und an zukünftige Herausforderungen anzupassen, um unsere Bäuerinnen und Bauern noch wirkungsvoller zu unterstützen.“

 

Wie die Fraktionen die LK-Finanzgebarung bewerten

Kammerrätinnen und Kammerräte würdigen in der Vollversammlung das Ergebnis des Rechnungsabschlusses und geben Hinweise zu künftigen Schwerpunkten.

KR Kurt Standmann, SPÖ Bauern Kärnten, Kontrollausschussobmann
Der Rechnungsabschluss 2024 zeigt ein positives Ergebnis und liegt deutlich besser als im Voranschlag. Erreicht wurde dies einerseits durch die Anpassung der Kammerumlage und die weitere Inwertsetzung der Grundstücke. Das Land Kärnten hat darüber hinaus zusätzliche Mittel bereitgestellt.
Trotz gestiegener Einnahmen wurde verantwortungsvoll gewirtschaftet. Besonders erfreulich ist, dass finanzielle Spielräume für Investitionen – wie den Umbau des Bildungshauses Schloss Krastowitz – geschaffen werden konnten. Auch die Rücklage für die Kammerwahl 2026 wurde bereits gebildet. Der Kontrollausschuss hat sich intensiv mit dem Abschluss befasst und empfiehlt ihn einstimmig zur Beschlussfassung. Mein Dank gilt allen, die daran mitgewirkt haben.
_________________________________________________________________________________________

KR Hermann Schluder, Kärntner Bauernbund
Unsere Landwirtschaft ist so vielfältig wie die Aufgaben der LK. Deshalb mein Dank auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum positiven Rechnungsabschluss beigetragen haben. Die Erhöhung der Kammerumlage war notwendig – wir haben die Zitrone lange genug ausgepresst. Gleichzeitig müssen wir aber weiterhin achtsam wirtschaften, ohne an die Substanz zu gehen. Unsere Berater sind essenziell – sie verstehen die Landwirtschaft und vertreten unsere Interessen. Wir stimmen diesem positiven Abschluss gerne zu.
_________________________________________________________________________________________

KR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
Einen großen Dank an die Finanzabteilung – die Aufbereitung war präzise und nachvollziehbar. Natürlich tragen auch die Mehreinnahmen durch die Kammerumlage zum positiven Ergebnis bei. Allerdings glauben wir, dass es auch mit moderateren Beiträgen gegangen wäre. Besonders kritisch sehen wir den Abgang beim Kärntner Bauer. Deshalb haben wir einen Antrag eingebracht, um das Medium zukunftsfit zu machen: mit 14-tägiger Erscheinungsweise und einer ergänzenden LK-App mit Push-Nachrichten.
_________________________________________________________________________________________

KR Ing. Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov, SJK
Die Erstellung eines so umfangreichen Budgets ist eine gewaltige Aufgabe. Deshalb mein großer Dank an Mag. Inge Della Pietra und den ehemaligen KAD Hans Mikl für ihren Einsatz. Auch wenn das Ergebnis erfreulich ist, dürfen wir nicht vergessen, dass es zu einem Großteil den Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern zu verdanken ist. Umso wichtiger ist es, dass wir auch in Zukunft verantwortungsvoll mit den Mitteln umgehen. Wir stimmen dem Rechnungsabschluss zu.
_________________________________________________________________________________________

KR Bgm. Johann Thaler, SPÖ-Bauern Kärnten
Die Landwirtschaftskammer hat nie mit übermäßigen Mitteln gewirtschaftet. Landwirtinnen und Landwirte müssen in vielen Bereichen Profis sein – auch in der Betriebsführung. Umso mehr schätze ich die solide und vorausschauende Arbeit der Kammer, die dieses gute Ergebnis heute ermöglicht hat. Viele Maßnahmen wurden rechtzeitig gesetzt und tragen jetzt Früchte. Dennoch dürfen wir die engen Spielräume und globalen Unsicherheiten nicht aus den Augen verlieren. Unsere Fraktion wird dem Rechnungsabschluss zustimmen.
_________________________________________________________________________________________

KR Hermann Gerald Eberhard, Liste Heimo Urbas/​UBV Kärnten
Ich werde dem Rechnungsabschluss 2024 zustimmen, weil er perfekt präsentiert wurde und die Zahlen stimmen. Gleichzeitig muss man sich bewusst sein, dass das positive Ergebnis auch durch Grundverkauf und die Erhöhung der Kammerumlage zustande kam – hauptsächlich also durch Beiträge der Bäuerinnen und Bauern. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir noch stärker auf kostensparende Strukturen achten.
_________________________________________________________________________________________

KR Dr. Karlheinz Gigler, Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten
Viele von uns haben kürzlich die Vorschreibung zur erhöhten Kammerumlage erhalten – diese war für das heutige positive Ergebnis mitentscheidend. Deshalb sollte man nie vergessen, dass alle Bäuerinnen und Bauern einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Trotz Indexierungen müssen wir auch intern laufend Effizienzpotenziale ansehen und unsere Strukturen verbessern. Es ist wichtig, dass wir bei aller Stabilität auch kritisch nach innen schauen. Insgesamt aber ein großes Dankeschön für die professionelle Arbeit, und ich stimme dem Abschluss zu.

 
Zum vorigen voriger Artikel

Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert

Zum nächsten nächster Artikel

Resolution einstimmig beschlossen

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mag. Inge Della Pietra_Wajand.jpg © Wajand

Die Budgeterstellung erfolgte nach den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Mag. Inge Della Pietra, Referatsleiterin Interne Dienste und Kammeramtsdirektorstellvertreterin © Wajand

Rechnungsabschluss2024.png © LK Kärnten

Eigener und übertragener Wirkungsbereich © LK Kärnten