Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Qualität ist der absolut richtige Weg“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Drei Fragen an Josef Fradler, Obmann der BVG Kärntnerfleisch.

In Coronazeiten hatten die Landwirte mit massiven Belastungen zu kämpfen. Was sind derzeit die größten Herausforderungen für die Rinderbauern, wie sieht es mit Absatz und Preis aus, und worin bestehen die Ziele der BVG Kärntnerfleisch?

Josef Fradler: Die größte Herausforderung ist sicher, die Produktion entlang der Diskussion, die wir derzeit über den Klimawandel führen, auch aufrechtzuerhalten. Wir bemerken bei den Bauern Frustration, gerade jetzt auch angesichts der Wetterkapriolen. Es wird versucht, das Bestmögliche zu machen, und im Endeffekt wird die Landwirtschaft, insbesondere in der Rinderhaltung für den CO2-Außstoß, vor allem den Ammoniakausstoß, verantwortlich gemacht. Die Aufgaben der BVG werden sein, die Landwirtschaft auch in Zukunft zu begleiten, am Markt für sie vorauszugehen, tätig zu sein, um dementsprechend Möglichkeiten und vor allem Preissicherheiten zu gewährleisten. Corona war für die Landwirtschaft aufgrund des Wegfalls der Gastronomie sicher eine Belastung. Diese hat der Lebensmitteleinzelhandel aber sehr gut aufgefangen. Es waren auch gute Preise zu erzielen – vor dem Hintergrund des Rückgangs der Produktion. Zurzeit haben wir fast die umgekehrte Situation: Das Kaufverhalten der Konsumenten ist aufgrund von Inflation, Zins- und Preisbelastungen sehr zurückhaltend. Das ist sicherlich auch medial geschürt, denn man hört jeden Tag, dass alles so teuer ist. Bei der Buchungslage in Kärnten gibt es auch Luft nach oben, ich hoffe, dass sich hier etwas ändert. Zurzeit haben wir wenig Angebot und können trotzdem gewisse Preise nicht umsetzen. In den vergangenen 14 Tagen hat es bei den Schlachthöfen Hauspreise gegeben. Wir als Erzeugerorganisationen stützen mit unseren Eigenmitteln über die nächsten Wochen hindurch, um nicht gerade in den Sommermonaten einen hohen Preisverfall zu haben, damit man dann auf einem halbwegs zufriedenstellenden Niveau in den Herbst starten kann.

Qualitätsprogramme sind für die heimische Landwirtschaft ein Schlüsselfaktor. Wie gelingt es, Konsumenten gerade derzeit zu überzeugen, dafür auch zu zahlen?

Der Weg hin zu qualitätsorientierter Produktion ist der absolut richtige. Wir haben jetzt eine Situation, die alles ein bisschen schwierig macht. Ich denke aber, in Zukunft wird sich das wieder einpendeln. Wenn Löhne und Gehälter steigen, kann man halt auch nicht erwarten, dass die Lebensmittelpreise gleichbleiben. Es ist gut, dass wir mit dem Lebensmitteleinzelhandel Programme gemacht haben, weil der Marktpartner dafür sorgt, dass die Produkte beworben werden und auch an der Ladentheke entsprechend verfügbar sind. Da haben wir ein bisschen eine andere Situation als in anderen Bereichen der Landwirtschaft. Aber es wird unumgänglich sein, dass sich jeder Betrieb mit der Veränderung in den Tierhaltungsbereichen Anbindehaltung, Vollspaltenthematik und mit der Weiterentwicklung im AMA-Gütesiegel auseinandersetzt. Wir befinden uns in einer Wende, wo andere Ziele verfolgt werden, und die müssen wir der Landwirtschaft so gut wie möglich vermitteln, um sie da auch mitzunehmen. Es geht vor allem auch darum, den Konsumenten die Wirklichkeit einer Nutztierhaltung, wie sie in Österreich erfolgt, zu erklären. Sie ist eine der besten Europas, wir haben den größten Grünlandanteil, Almen, Weiden und eine hohe Bioproduktion mit entsprechenden Grundlagen wie Weidetage usw. Wenn es nur noch darum geht, ob ich immer wieder etwas Neues bekomme und mir künstlich produziertes Faschiertes oder etwas komplett Veganes kaufe, mag das für den Einzelnen wichtig sein. Aber für die Masse braucht es Ernährungssicherheit, und diese wird so sicher nicht zu schaffen sein. Und von einem CO2-Fußabdruck und Herkunft brauchen wir da auch nicht reden. Die Landwirtschaft benötigt wieder den Zuspruch des Konsumenten, damit er sagt, was da in Österreich passiert, ist auch etwas Gutes.

Zu dieser Bewusstseinsbildung trägt auch das Rindfleischfest bei. Was sind heuer die Schwerpunkte?

Gerade mit dem Kärntner Rindfleischfest und dem Ort, wo es stattfindet, am Ossiacher Tauern, zeigen wir, wie und wo Landwirtschaft stattfindet – nachhaltige Rindfleischproduktion im Grünland mit bester Qualität. Heuer möchten wir auch Bewusstsein im Zusammenhang mit Vieh-Transporten schaffen. Gerade als BVG und als Land Kärnten haben wir eine gute Infrastruktur, kurze Transportwege und einen zentralen Schlachthof. Das gibt es in anderen Ländern nicht. Wir werden einen Vieh-Lkw präsentieren und dort mit Videos erklären, wie der Transport vonstattengeht. Jeder kann hineingehen und sich ein Bild davon machen. Die Nähe zum Konsumenten zu suchen, eine gute Werbung fürs Kärntner Rindfleisch zu machen, ist auch heuer wieder eine Zielsetzung des Festes.
Josef Fradler.png © ARGE Rind/Lehmann
© ARGE Rind/Lehmann

Zur Person

Josef Fradler ist Obmann der BVG Kärntnerfleisch, der ARGE Rind und des Dachvereins Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ). Er hält in Möderndorf bei Maria Saal 150 Rinder, Tierwohl wird auf dem Betrieb großgeschrieben, der auch am AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl“ teilnimmt.

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Josef Fradler.png © ARGE Rind/Lehmann

© ARGE Rind/Lehmann