Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung(current)2
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.01.2022 | von Mag. Iris Jaritz

Profi auf Sozialen Medien werden

Soziale Medien sind quasi die moderne Form der Mundpropaganda. Ein professioneller Auftritt ist ein Aushängeschild für landwirtschaftliche Betriebe.

LFI Digital März 21-85 (003).jpg
Gut durchdachte Social­-Media­-Auftritte werden für landwirtschaftliche Betriebe immer wichtiger. © LFI Österreich/Achim Mandler
Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter in unserer Gesellschaft geworden. Social-Media-Kanäle und Videoplattformen erfreuen sich großer Beliebtheit: Nicht nur als Informationsquelle, sondern vielfach auch zur Unterhaltung stehen Facebook, Instagram, Youtube und Tiktok anstelle des Dudens und der besten Freundin jederzeit zur Verfügung. 

Gibt es für einen Bauernhof eine realistische Chance im „world wide web“ wahrgenommen zu werden? Das kann gelingen. Mit viel Gespür für das, was die Menschen wirklich berührt und interessiert und mit großem Wissen rund um die Funktionen der unterschiedlichen Social-Media-Kanäle. Und zugegeben: Es braucht natürlich Zeit dafür und Spaß an der Sache. 

Tatsächlich ist es so, dass viele Menschen wenig direkten Kontakt zur Landwirtschaft haben. Doch: Sie verspüren den Wunsch, über die Herstellung ihrer Lebensmittel und die Umwelt gut informiert zu sein. Mittels Social Media kann es gelingen, in den Dialog mit den Menschen zu treten, wieder Bewusstsein zu schaffen und so bestehende Kunden laufend mit Informationen rund um den Hof zu versorgen und als Stammkunden an den Betrieb zu binden. Aber auch neue Kunden können gewonnen werden. 
 
Social-Media
© Gerd Altmann auf Pixabay

Social Media – so funktioniert es

Auftrittsstart
Ganz wichtig: Trennen Sie Ihren privaten Auftritt vom Auftritt Ihres Betriebes. Eine Betriebsseite sollte als Businessseite angelegt sein. Dies bietet folgende Möglichkeiten: 
  • Allgemeine Informationen, Öffnungszeiten, Kontakte können angegeben werden.
  • Die Abonnentenzahl ist unbegrenzt.
  • Beiträge können geplant werden.
  • Bezahlte Anzeigen können geschalten werden.
  • Veranstaltungen können angelegt werden.
  • Erfolgskennzahlen sind ersichtlich.

Posting
Was wird gepostet? Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie zuerst eines klären: 
Wer ist Ihr Zielpublikum? 
Berufskollegen? Ihre Kunden? Die Kinder Ihrer Kunden? 
Angenommen, es sind die Kunden, dann stellen Sie sich folgende Frage: Was interessiert denn Ihre Kunden? Ihre Kunden haben Gründe dafür, dass sie bei Ihnen einkaufen: Die artgerechte Tierhaltung, die hohe Qualität der Produkte, die Inhaltsstoffe usw. 
Daraus ergeben sich Ihre Themen wie von selbst: So leben unsere Tiere. So werden die Tiere gefüttert. Das machen wir, wenn ein Tier krank ist. Ein tolles Rezept usw.
 

Sieben Tipps

  • Verwenden Sie eine Sprache, die Ihre Kunde verstehen. Möglichst keine Abkürzungen, möglichst wenig Fachbegriffe. 
  • Guter Humor wirkt im Social-Media-Bereich ansteckend.
  • Konzentrieren Sie sich auf eine kleine Thematik, und behandeln Sie in einem Posting nur dieses Thema.
  • Verwenden Sie ansprechende Bilder, auf denen Menschen und Tiere zu sehen sind. 
  • Verfolgen Sie Ihre Postings, und antworten Sie auf Kommentare. Schauen Sie immer wieder nach, wer noch nicht Fan Ihrer Seite ist, und laden Sie entsprechend zu einer Freundschaft ein. 
  • Finden Sie heraus, wann Ihre Kunden am häufigsten Social Media nutzen, und planen Sie Ihre Beträge dementsprechend. Reaktionen sollen möglichst rasch erfolgen, dann erreicht der Beitrag die meisten Leute.
  • Wichtig: Beachten Sie rechtliche Grundlagen zu Bildrechten, Musikrechten und Gewinnspielen.

Bauernhof goes online

Sie wollen mehr zu dem Thema wissen und machen? Haben Sie schon einen Social Media ­Kanal, und wollen Sie damit Menschen erreichen, begeistern, Bewusstsein schaffen und Ihre Kunden zu Fans machen? Das zweiteilige Webinar „Bauernhof goes online“ am 7. und 8. Februar informiert ausführlich.

Weitere Informationen: https://bit.ly/3AuVqRj
 

Downloads zum Thema

  • Einladung_DIALOGisch_Bauernhof_goes_online PDF 736,10 kBBauernhof goes Onine - Kurseinladung

Weitere Fachinformation

  • Seminarprogramm für Milchdirektvermarkter Herbst-Frühjahr 2022/23
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!
  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance
  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende
  • Ihre Ansprechpersonen für Direktvermarktung
  • Ihre Ansprechpersonen für Green Care
  • Ihre Ansprechpersonen für Urlaub am Bauernhof

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LFI Digital März 21-85 (003).jpg
Gut durchdachte Social­-Media­-Auftritte werden für landwirtschaftliche Betriebe immer wichtiger. © LFI Österreich/Achim Mandler
Social-Media
© Gerd Altmann auf Pixabay