Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Praktikable Lösung gefordert!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2020 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

LK Kärnten fordert unbürokratische und praxistaugliche Lösung für die Zwischenlagerung von ­Siloballen und Rundholz in der freien Landschaft.

Siloballen.jpg © Archiv
Die Diskussion über die Bewilligungspflicht der Aufbewahrung von Siloballen und Rundholz in der freien Landschaft hat in der vergangenen Woche mediale Wellen geschlagen. Laut Interpretation eines Erkenntnisses des Landesverwaltungsgerichts Kärnten durch die Naturschutzoberbehörde ist die Zwischenlagerung dieser Erntegüter bewilligungspflichtig, wenn sie jedes Jahr am gleichen Platz und länger als 9 Wochen gelagert werden. 
 

Bergwacht aktiv

Bereits Anfang März hat die Bergwacht im Bezirk Klagenfurt etliche Landwirte aufgefordert nachträglich eine naturschutzrechtliche Bewilligung für ihre Siloballenlager am freien Feld einzuholen. Einige dieser Betriebe haben sich hilfesuchend an die LK gewandt, die daraufhin mit der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land in Kontakt getreten ist, um den Sachverhalt zu klären. Dabei wurde der Interessenvertretung mitgeteilt, dass die BH bereits die Naturschutzoberbehörde um eine Konkretisierung des Urteils aus dem Jahr 2017 ersucht hätte. 

Nach Auffassung der LK Kärnten ist der betreffende gesetzliche Tatbestand auf die Aufbewahrung von Silage­ballen und dergleichen nicht anwendbar. Auch das Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts ist für eine repräsentative Beurteilung nicht geeignet, da diesem ein anderer Sachverhalt zugrunde lag, als die Aufbewahrung von Winterfutter auf den Feldern. Unabhängig davon ist die Auslegung aus Sicht der LK-Juristen unzutreffend.
 

Rechtssicherheit!

Vor diesem Hintergrund verlangt die Landwirtschaftskammer eine Neuinterpretation des Erkenntnisses des Landesverwaltungsgerichts oder eine anderweitige Klarstellung, dass Ernteerzeugnisse nicht unter den Bewilligungstatbestand fallen. Vergleicht man die Auslegung in Kärnten mit den Auslegungen anderer Bundesländer, wird klar, dass die Vorgangsweise in Kärnten einzigartig ist und es diese Thematik in anderen Bundesländern nicht gibt. Die LK Kärnten versucht jedenfalls in Gesprächen auf Ebene der zuständigen Regierungsmitglieder eine praktikable Lösung zu erreichen.

Sollte es in der Zwischenzeit zu Beanstandungen von Ballenlagerungen kommen, sollen sich die betroffenen Landwirte bei der Landwirtschaftskammer melden, die ihren Mitgliedern juristisch zur Seite stehen wird. 
IMG_8808.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Kommentar von ÖR Ing. Johann Mößler, LK-Präsident: Appell an die Vernunft!

Die aus dem Nichts aufgetauchte Diskussion über die behördliche Bewilligung von Siloballen sorgt für breiten Unmut unter uns Bauern. Dabei ist die Aufbewahrung von Erntegütern am Feld oder im Wald eine seit Jahrhunderten betriebene Kulturform. Abgedeckte Heustöcke, Lagermieten für Futterrüben oder -kartoffel, Rundholzlager, Scheitholzpolter etc. prägen unser Landschaftsbild seit Generationen. Die Aufbewahrung von Silagerundballen im Freiland gehört ebenfalls seit Jahrzehnten zur guten landwirtschaftlichen Praxis und wird vom Großteil der über 6000 rinderhaltenden Betriebe als Art der Konservierung des Winterfutters praktiziert. Bis auf wenige Einzelfälle gibt und gab es damit in der Vergangenheit – auch mit dem Naturschutz – kein Problem. Warum wird nun etwas zum Problem gemacht, das eigentlich keines ist? 

Wer will, dass tausende, oft nur wenige Quadratmeter große, Stellen naturschutzrechtlich genehmigt werden müssen, treibt die Bürokratie an die Spitze. Das ist in Österreich einzigartig. Kärnten, die Politik und die Verwaltung haben angesichts der Coronakrise meiner Meinung nach aktuell andere Herausforderungen zu meistern. Wir Bauern brauchen umgehend eine praktikable und unbürokratische Lösung in dieser Frage. Damit wir auch weiterhin unserem Versorgungsauftrag nachkommen können.

Weitere Beiträge

  • Bernhard Rebernig als neuer Kammeramtsdirektor der Landwirtschaftskammer Kärnten designiert
  • Ein Baum aus der Heimat
  • Hundehaltung: Vorschriften 2024/​25
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • LK Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Dubai-Schokolade
  • „Not schweißt, Wohlstand zerreißt“
  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht
  • Volles Haus am Legehennenfachtag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 10 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Siloballen.jpg © Archiv

© Archiv

IMG_8808.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

© LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner