Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Platzwechsel an der Spitze der Kärntner Jungzüchter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2020 | von Edina Scherzer und Stephanie Zarfl

Edina Scherzer ist die neue Obfrau

Jungzüchter neuer Vorstand 2020.jpg © Kärntner Jungzüchter
Johann Mößler, Sebastian Auernig, Stefan Oberguggenberger, Albert Petschar, Edina Scherzer, Moritz Rettl, Radbod Natmeßnig, Stephanie Zarfl, Stefan Petschar, Martin Jessenitschnig, Annalena Schurian, Raphael Straßer (von links). © Kärntner Jungzüchter
Eindrücklich präsentierten die Kärntner Jungzüchter die zahlreichen Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 24. Oktober. Radbod Natmeßnig, der an diesem Tag zum Ehrenobmann gewählt wurde, stellte die Ziele des Vereines gemeinsam mit dem Vorstand dar. Mit dem Zitat von Henry Ford „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt und Zusammenarbeiten ein Erfolg“ umschrieb Natmeßnig den Fokus, den er mit seinem Vorstandsteam im letzten Jahr verfolgt hatte, treffend.

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurden Änderungen im Vorstand vorgenommen. Radbod Natmeßnig, der die letzten vier Jahre erfolgreich als Obmann der Kärntner Jungzüchter fungierte, schied aus dem Vorstand aus. Die Führung der Kärntner Jungzüchter übernahm Edina Scherzer. Sie freut sich, gemeinsam mit dem Vorstand das Ziel des Vereines umzusetzen. Dieses lautet, junge, an der Rinderzucht Interessierte aus ganz Kärnten zusammenzubringen sowie das Netzwerk und die Leidenschaft der Mitglieder zur Landwirtschaft durch diverse Aktivitäten auszubauen. Aus dem Vorstand schieden Radbod Natmeßnig, Nicole Pernusch und Mathias Kofler aus. Ihnen wurden Dank und Anerkennung für die geleistete Vereinsarbeit ausgesprochen. Sie haben maßgeblich zur Entwicklung der Kärntner Jungzüchter beigetragen. Frischen Schwung bringen die neu gewählten Vorstandsmitglieder Martin Jessenitschnig, Stefan Petschar und Moritz Rettl in die Runde. Das gesamte neue Vorstandsteam ist motiviert und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Der neue Vorstand

Obfrau: Edina Scherzer
Obmann-Stv.: Stefan Oberguggenberger
Schriftführerin: Stephanie Zarfl;
Stellvertreter: Martin Jessenitschnig
Kassier: Raphael Straßer,
Stellvertreterin: Annalena Schurian
Unabh. Vorstand: Andreas Mikitsch, Moritz Rettl, Stefan Petschar, Theresa Drussnitzer, Thomas Hecher, Thomas Schilcher.

Neuanmeldungen werden ger ne entgegengenommen unter www.carindthia.at/jungzuechter. Für Rückmeldungen, Anregungen oder Fragen steht euch der gesamte Vorstand unter der Leitung von Edina Scherzer, Tel. 0664/358 62 98, gerne zur Verfügung

Rückblick

Seit der letztjährigen Jahreshauptversammlung wirkten die Jungzüchter vielfältig an Veranstaltungen mit:
  • Am Weltmilchtag bei Familie Schönhardt im Lavanttal.
  • Verleihung des Kärntner Tierschutzpreises in Klagenfurt.
  • Projektpräsentation von CowKnowHow am Stiegerhof.
  • Wandertag mit Betriebsbesichtigungen im Lavanttal.
  • Kärnten war Teil des österreichischen Teams der „European Young Breeders School 2019“ in Belgien.
  • Diskussionsrunde mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger sowie Bambinitage im Gitschtal, Mölltal und Feldkirchen.
  • Bei Jungzüchterstammtischen in Hermagor, Paternion und Moosburg wurden diverse interessante, fachliche Themen behandelt.
  • Beim Osttiroler Jungzüchterevent im Oktober 2019 wurde Kärnten von Jungzüchtern sehr erfolgreich vertreten – der Gesamtvorführsieg und weitere Topplatzierungen konnten nach Kärnten geholt werden.
  • Auf der Agrarmesse in Klagenfurt betreuten die Jungzüchter einen Stand und informierten über ihre Aktivitäten und Funktionen.
  • Ein Stylingtag am Stiegerhof wurde organisiert.
  • Im Rahmen der Woche der Landwirtschaft auf Radio Kärnten kamen sie in einem Interview zu Wort. Bambinitage im Frühjahr und Herbst und der Höhepunkt für das Jahr 2020. Der für März geplante Jungzüchter Grand Prix, mussten leider auf Grund der Pandemie abgesagt werden.

Aufgefallen ist …

Die Ehrengäste LK-Präsident ÖR Johann Mößler, caRINDthia-Obmann Sebastian Auernig und Kärntnermilch-Obmann Albert Petschar lobten die Arbeit der Kärntner Jungzüchter und die Begeisterung der Mitglieder. Sie bewunderten den Teamgeist, dem die Jungzüchter auf dem gesamten Landesgebiet und rassenübergreifend folgen und wünschten für die Zukunft alles Gute.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Jungzüchter neuer Vorstand 2020.jpg © Kärntner Jungzüchter

Johann Mößler, Sebastian Auernig, Stefan Oberguggenberger, Albert Petschar, Edina Scherzer, Moritz Rettl, Radbod Natmeßnig, Stephanie Zarfl, Stefan Petschar, Martin Jessenitschnig, Annalena Schurian, Raphael Straßer (von links). © Kärntner Jungzüchter