Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Photovoltaikförderung: Informieren macht sich bezahlt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.02.2021 | von Ing. Martin Mayer

Für erneuerbare Energie­formen gibt es derzeit eine Reihe von Zuschüssen. Der Schwerpunkt: Überschusseinspeisungsanlagen bzw. eigenverbrauchsoptimierte Stromspeicher.

Photovoltaikanlagen können derzeit über mehrere Förderschienen beantragt werden. Aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten der Förderungen, der Kombinierbarkeit von Förderungen sowie der Möglichkeiten der Kombination mit der COVID-Investitionsprämie bei betrieblicher Nutzung (Antragstellung noch bis Ende Februar 2021 möglich) wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren.
Beantragt werden können derzeit ausschließlich Überschuss­einspeisungsanlagen (Anlagen dienen hauptsächlich zur Abdeckung des Eigenverbrauchs, der Überschuss kann zu Marktpreisen eingespeist werden), die Beantragung eines Einspeisetarifes inkl. einer Inves­titionsförderung über die ÖMAG (Ökostromabwicklungs­stelle) ist heuer nicht mehr möglich.
 
Photovoltaik.jpg © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Förderung 1 | Althaussanierung

Förderbar ist die erstmalige Errichtung einer Photovoltaikanlage sowie eines Warmwasser-PV-Speichers. Bei dieser Förderung ist folgendes zu beachten:
  • Antragstellung vor Beginn der Maßnahme (erste rechtsverbindliche Bestellung)
  • Zweitwohnsitze, Ferienwohnungen etc. sind nicht förderbar
  • Verpflichtende, kostenlose Energieberatung durch Energieberater des Energieberaternetzwerkes Kärnten
  • Nutzung ausschließlich für private Zwecke bzw. Wohnzwecke
  • Wohnnutzfläche (beantragtes Objekt) max. 200 m²/​ Wohneinheit
Die Förderung wird in Form eines nicht-rückzahlbaren einmaligen Zuschusses ausbezahlt, die Höhe beträgt für die PV-Anlage 480 Euro/​kW (max. 3840 Euro/​Anlage), für die Errichtung eines Warmwasser-Photovoltaik-E-Speichers zusätzlich 500 Euro. Die Förderung ist mit 35 % der Investitionskosten (Bruttoinvestitionssumme, wenn keine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht) begrenzt.
 

Förderung 2 | Alternativenergieförderung

Für öffentlich, gewerblich oder landwirtschaftlich genutzte Gebäude kann bei Errichtung einer eigenverbrauchsoptimierten PV-Anlage die Alternativenergieförderung des Landes Kärnten 2021/​2022 in Anspruch genommen werden, bei Errichtung eines verbrauchsoptimierten Stromspeichers können zusätzlich auch private Haushalte gefördert werden. Bei PV-Anlagen wird die geförderte Anlagengröße wie folgt berechnet: Jahresstromverbrauch des letzten Jahres/​3000 = förderbare Anlagengröße. Lag der vorjährige Jahresstromverbrauch über 45.000 kWh, wird die förderbare Anlagengröße wie folgt ermittelt: Jahresstromverbrauch – 45.000 kWh/​5000 = förderbare Anlagengröße. Die Speicherförderung ist auf einen Speicher/​ein Objekt bzw. eine PV-Anlage sowie mit einer Speicherkapazität von 10 kWh beschränkt. Die Förderung für die PV-Anlage beträgt 200 Euro/​kW förderbare Anlagenleistung, die Förderung für den Speicher liegt bei 350 Euro/​kWh Nennkapazität und ist mit 10 kWh bzw. einem Speicher/​einer Anlage begrenzt. Die Anlagen sind durch befugte Unternehmen zu errichten, die Anträge müssen spätestens sechs Monate nach Fertigstellung bei der Förderstelle eingereicht werden.
 

Förderung 3 | Klima- und Energiefonds

Aus Mitteln des Klima- und Energiefonds können Anlagen bis zu einer Leistung von 50 kW unterstützt werden. Die Förderung kann von jedem (natürliche und juristische Personen) beantragt werden. Die Antragsstellung ist bis zum 31. Dezember 2022 möglich. Anträge, bei denen die PV-Module bereits vor dem 20. Juni 2020 geliefert wurden, werden nicht mehr anerkannt. 

Die Beantragung erfolgt in zwei Schritten, nach erfolgter Registrierung (Schritt 1) muss die Anlage innerhalb von zwölf Wochen umgesetzt bzw. fertiggestellt und abgerechnet werden. Aufgrund dieser kurzen Frist wird empfohlen, die Registrierung erst nach erfolgter Bauverhandlung und klar definiertem Zeitplan vorzunehmen. Erfolgt die Beantragung nicht innerhalb der vorgesehenen Frist, ist der Antrag bzw. die Registrierung hinfällig.

Die Förderung wird als nicht-rückzahlbarer ­Zuschuss gewährt. Der Zuschuss für die Photo­voltaikanlage beträgt für die ersten 10 kW 250 Euro/​kW, für die nächsten 10 kW (bis 20 kW) 200 Euro/​kW und für jedes weitere kW 150 Euro/ kW. Gebäudeintegrierte Anlagen erhalten einen ­Bonus von 100 Euro/​ kW.
 

Förderung 4 | Investitionsförderung

Im Rahmen des Ökostromgesetzes können ab 12. Februar 2021 PV-Anlagen und Stromspeicher unterstützt werden. Gefördert werden ausschließlich netzgekoppelte Photovoltaikanlagen bis max. 500 kW Engpassleistung und Stromspeicher mit einer Kapazität von max. 50 kWh, wobei der Stromspeicher eine Mindestkapazität von 0,5 kWh/​kW installierter PV-Leistung aufweisen muss. Die Förderhöhe beträgt 250 Euro/​kW für Anlagen bis 100 kW, 200 Euro/​kW für Anlagen von 100 bis 500 kW. Der Stromspeicher (neu oder Erweiterung) muss eine Mindestkapazität von 0,5 kWh/​kW installierter Leistung aufweisen, die Förderung beträgt 200 Euro/​kWh. Die Förderung ist mit max. 30 % bezogen auf die Investitionssumme begrenzt. Für heuer stehen dafür insgesamt 36 Mio. Euro zur Verfügung.
Folgendes ist zu beachten:
  • Elektronische Antragstellung
  • Zweistufige Antragstellung 
  • (Schritt 1: Registrierung, 
  • Schritt 2: Antragstellung innerhalb 
  • von zehn Tagen nach erfolgter ­Registrierung)
  • Förderabwicklung über die Ökostromabwicklungsstelle (ÖMAG)
  • Antragstellung vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung

 

Förderstellen

Althaussanierung
Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 11 – Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau, Mießtalerstraße 1, 9020 Klagenfurt, Tel. 050/ 536-31 002, www.ktn.gv.at

Alternativenergieförderung
Land Kärnten Abt. 8 – Umwelt, Energie und Naturschutz, UA Energie, Flatschacher Straße 70, 9020 Klagenfurt, Tel. 050/536-18 213, www.energiewirtschaft.ktn.gv.at

Klima- und Energiefonds
Abwicklung: Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1092 Wien, Tel. 01/31 6 31, www.klimafonds.gv.at

Ökostromabwicklungsstelle – ÖMAG Palais
Lichtenstein, Alserbachstraße 14–16, 1090 Wien, Tel. 05/78 7 66 www.oem-ag.at

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Photovoltaik.jpg © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com