Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Photovoltaik: Startschuss für Förderaktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2021 | von Ing. Martin Mayer

Im Rahmen der ländlichen Entwicklung kann eine Förderung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher oder die Nachrüstung bestehender Anlagen mit Stromspeichern beantragt werden.

Photovoltaik-min.jpg © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Die Förderung ist mit insgesamt 5,2 Mio. Euro budgetiert und kann ab sofort bis zum 25. November 2022 je nach Verfügbarkeit der Mittel beantragt werden. Die Förderung ist mit max. 40 % der anerkannten Investitionskosten begrenzt. Förderbar im Programm ländliche Entwicklung sind die Neuerrichtung und Erweiterung von PV-Anlagen im Leistungsbereich von 5 bis max. 50 kWpeak, Stromspeicher werden bis zu max. 3 kWh Speichervermögen/kW installierter PV-Leistung gefördert. Auch die alleinige Nachrüstung von PV-Speichern ist förderbar, das förderbare Speichervolumen beträgt ebenfalls max. 3 kWh Speicher/kW installierter Leistung. Die Förderung muss im Vorhinein (vor der ersten rechtsverbindlichen Maßnahme) beantragt werden, die Anlage muss nach erfolgter Genehmigung (Auswahlverfahren) spätestens nach sechs Monaten fertiggestellt bzw. abgerechnet werden. Diese Förderung ist mit anderen Förderungen nicht kombinierbar, etwaige Doppelförderungen werden anhand des beantragten Zählpunktes überprüft, Inselanlagen sind nicht förderbar.
 
Fördersätze_Photovoltaik.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer

Wer förderbar ist

Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Förderung ist eine aktive LFBIS-Betriebsnummer, sollte diese inaktiv sein, kann die Förderung aus nationalen Mitteln zu den gleichen Konditionen beantragt werden. Gefördert werden ausschließlich neu installierte PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb (keine Inselanlagen) mit und ohne Stromspeicher sowie Nachrüstung bestehender Anlagen mit Stromspeicher bzw. Erweiterungen von Anlagen. Die zur Förderung beantragte Anlage muss eine Größe von min. 5 kWpeak aufweisen und ist mit 50 kWpeak begrenzt. Der Stromspeicher muss eine Mindestkapazität von 4 kWh aufweisen, die maximale Kapazität ist mit 3 kWh/kW installierter Leistung begrenzt. Die Förderung ist mit 40 % der förderbaren Investitionskosten begrenzt.
 

Wie der Ablauf ist

Die Förderbeantragung wird elektronisch auf der Webseite der Kommunalkredit Public Consulting (www.meinefoerderung.at) durchgeführt, die Beantragung muss vor der ersten rechtsverbindlichen Maßnahme erfolgen. Die Ausschreibung der Förderung beginnt mit 18. November 2021 und endet mit 25. November 2022 (letztmöglicher Zeitpunkt für Beantragung). Alle eingereichten Anträge werden einem Auswahlverfahren (erste Auswahl: 19. Dezember 2021) unterworfen, nach erfolgter Förderzusage ist die Anlage innerhalb von sechs Monaten zu errichten und abzurechnen. Die Ausführung muss durch befugte Fachfirmen erfolgen, Anlagenrechnungen ohne Montagekosten werden nicht anerkannt bzw. sind nicht förderfähig. Eine Kombination mit anderen Förderungen (Bundes- und Landesförderungen) ist ausgeschlossen. 
 

Förderung, Beratung

Vorher fragen, nachher handeln: Welche Förderung beantragt werden soll oder kann, ist von Fall zu Fall zu entscheiden und hängt von Förderwerber, Anlagengröße, Größe des Wohnobjektes etc. ab. Da bei den einzelnen Fördermaßnahmen auch unterschiedliche Einreichzeitpunkte bzw. Abwicklungsmodalitäten gegeben sind, ist vor Projektbeginn eine Beratung empfehlenswert.

Beratung zu Energiefragen bei Ing. Martin Mayer, LK Kärnten,  E-Mail: martin.mayer@lk-­kaernten.at, Tel. 0463/58 50-12 88
 
Photovoltaik1-min.jpg © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Im Rahmen der Wohnhaussanierung werden Photovoltaikanlagen in Kärnten gefördert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Weitere Fördermöglichkeiten

Alternativ zur Landwirtschaftsförderung, die mit keinen anderen Fördermöglichkeiten kombinierbar ist, kann unter Einhaltung gewisser Voraussetzungen die Förderung des Landes Kärnten im Rahmen der Wohnhaussanierung in Kombination Klima-Fondsförderung beantragt werden. Vor allem bei kleineren Anlagen ist diese Variante zu bevorzugen.

Wohnhaussanierung
Neben dem EAG, bei dem die Rahmenbedingungen noch nicht feststehen, gibt es bereits derzeit in Kärnten sehr gute Fördermöglichkeiten für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden. So kann beispielweise für Wohnobjekte, die eine Nettowohnfläche < 200 m² je Haushalt aufweisen sowie bei denen die Bauvollendung mehr als fünf Jahre zurückliegt, eine Förderung bei der Wohnhaussanierung von 480 Euro/kW installierter Leistung, max. 3840 Euro/Anlage (entspricht 8 kW) beantragt werden. Diese Förderung ist bei der Wohnbauförderung vor der ersten rechtsverbindlichen Maßnahme zu stellen, die Fertigstellung muss spätestens ein Jahr nach erfolgter Fördergenehmigung erfolgen.

Klimafonds
Kombinierbar ist diese Förderung mit der PV-Förderung des Klimafonds (Abwicklung über Kommunalkredit Public Consulting). Beim Klimafonds kann für die ersten 10 kW eine Förderung von 250 Euro/kW und für die nächsten 10 kW von 200 Euro/kW beantragt werden. Von 20 bis 50 kW ist der Fördersatz 150 Euro/kW. Für gebäudeintegrierte Anlagen gibt es einen Bonus von 100 Euro/kW. Bei dieser Förderung muss vor Beginn der Maßnahme eine Registrierung bei der Kommunalkredit Public Consulting unter www.meinefoerdung.at durchgeführt werden, die Fertigstellung bzw. Beantragung = Abrechnung muss innerhalb von drei Monaten ab Registrierung erfolgen. Sollte diese Förderung beantragt werden, soll aufgrund der straffen Fristen unbedingt vorher die Verfügbarkeit von Komponenten mit den ausführenden Firmen abgeklärt werden.

Alternativenergieförderung 
Sollten Gebäude öffentlich, landwirtschaftlich oder gewerblich genutzt werden, ist alternativ dazu auch eine Förderung im Rahmen der Alternativenergieförderung des Landes Kärnten möglich. Die förderbare Anlagengröße resultiert aus Eigenstromverbrauch/3000 = förderbare Anlagengröße. Bei einem Eigenstromverbrauch von 21.000 kWh ergibt dies eine Anlagengröße von 7 kW, die Förderung beträgt 200 Euro/kW. 
Von jedem in Anspruch genommen werden kann die Stromspeicherförderung bis zu einer max. Speichergröße von 10 kWh/Standort, die Förderung beträgt max. 350 Euro/kWh und ist mit 50 % der Investitionskosten begrenzt.
 

Links zum Thema

  • meinefoerderung.at

Weitere Fachinformation

  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • Kelag mit neuen Stromtarifen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Photovoltaik-min.jpg © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Fördersätze_Photovoltaik.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer

Fördersätze © LK Kärnten/Kärntner Bauer

Photovoltaik1-min.jpg © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Im Rahmen der Wohnhaussanierung werden Photovoltaikanlagen in Kärnten gefördert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com