Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Photovoltaik auf Freiflächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2024 | von Ing. Martin Mayer

Mit 15. August 2024 ist die schon lange erwartete Kärntner Photovoltaikanlagen-Verordnung in Kraft getreten.

PV Anlage AdobeStock_130095211.jpg © Karoline Thalhofer/ stock.adobe.com
Bei Grünland-Agri-Photovoltaik muss eine Beweidung an zumindest 120 Tagen erfolgen. © Karoline Thalhofer/ stock.adobe.com
Ziel der Verordnung sind einerseits klare Definitionen von Freiflächenanlagen und andererseits der beschleunigte Ausbau der Gewinnung erneuerbarer Energie aus Sonnenkraft. Mit dieser Verordnung wurde aus raumordnerischen Sicht Klarheit geschaffen, wie mit PV-Anlagen in Kärnten umzugehen ist. Mit der neuen Verordnung wird erstmals zwischen Agri-Photovoltaikanlagen und sonstigen Freiflächenanlagen auf Grünland unterschieden. Prinzipiell bedarf jede Art der Freiflächenanlagen einer Zweckwidmung.
 

Für folgende Anlagenarten ist keine Widmungsfestlegung erforderlich:

  • Anlagen, die auf baulichen Anlagen angebracht sind, beispielsweise auf Gebäuden, Dächern, Carports, Zäunen etc.
  • Anlagen, die nach dem Abfall-, Elektrizitäts-, Wasserwirtschafts-, Gewerbe-, Luftfahr-, Eisenbahn-, Mineralrohstoff-, Schifffahrts- oder Straßenrecht bewilligt werden.
  • Beschattung und Schutz von Parkplätzen.
  • Agri-PV-Anlagen für die landwirtschaftliche Produktion im Intensivobstbau (Steinobst), Geflügelhaltung (Beschattung des Auslaufs) oder Fischzucht.
  • Anlagen auf Immissionsschutzstreifen, ausgenommen an Gewässern.
  • Anlagen im Gewerbe- und Industriegebiet, sofern die Anlagen und Energieproduktion im unmittelbaren Zusammenhang mit Gewerbe-, Industrie- oder Kommunalbetrieben stehen.
  • Anlagen zur Eigenversorgung bestehender baulicher Anlagen in unmittelbaren räumlichen Zusammenhang, wie beispielsweise Kasernen, Krankenhäuser, Schutzhütten etc.
  • Anlagen in unmittelbaren räumlichen Zusammenhängen mit bestehenden baulichen Anlagen, sofern die Anlage der überwiegenden Eigenversorgung dient und die Fläche die gleiche Widmung wie die Baulichkeiten aufweist. Darunter fallen auch landwirtschaftliche Hofstellen, die Modulfläche ist jedoch mit max. 2000 m² begrenzt.
  • Anlagen <100 m² Modulflächen in Gärten oder Vorgärten.

Gesonderte Widmungsfestlegung erforderlich:

  • Für PV-Anlagen auf Flächen, die eine Widmung erfordern, sind Maximalgrößen von 4 ha zusammenhängender Flächen vorgesehen, ausgenommen davon sind Pilotversuchsanlagen für wissenschaftliche Flächen, vorbelastete oder bereits versiegelte Flächen. Die Maximalgröße ist jedoch mit 10 ha begrenzt. Der Mindestabstand zwischen den Widmungsflächen beträgt 1 km.

Grünland-PV-Anlagen (Freiflächenanlagen):

  • Grünland-PV-Anlagen sollen vorrangig auf Flächen im räumlichen Nahbereich bestehender Infrastrukturanlagen wie z. B. Abwasser- oder Abfallbehandlungsanlagen, Fernwärmeerzeugungsanlagen, Wasserkraftwerken, Autobahnmeistereien oder Umspannwerken errichtet werden. Die Neuerrichtung von erforderlicher Strominfrastruktur soll dabei vermieden werden.

Grünland-Agri-Photovoltaik:

  • Bei diesem Anlagentyp ist eine Weidehaltung von mindestens 1,5 Großvieheinheiten/ha an mindestens 120 Weidetagen erforderlich.

Keine Flächen für Photovoltaik:

  • Als Standorte für Freiflächenanlagen kommen Flächen in National- und Biosphärenparks, Naturschutz-, Europaschutz- und Landschaftsschutzgebieten, Naturparks und Naturdenkmäler sowie Wildtierkorridore nicht in Frage, sofern die geplanten Anlagen mit den zugrundeliegenden Schutzzielen nicht im Einklang stehen.
  • Bodenschutzrelevante Ausschlussbereiche: Dabei handelt sich um Böden mit besonderer Bedeutung für die agrarische Produktion (Vorrang für den Ackerbau) mit einer zusammenhängenden Fläche von zumindest 30 ha.
  • Bauwerke zum Schutz vor Naturgefahren, beispielsweise Lawinen- oder Wildbachverbauungen.
  • Böden mit mangelnder Standorteignung, die Ausschlusszonen können im KAGIS im Reiter Raumordnung-Flächenwidmung nachverfolgt werden. Insbesondere betrifft diese rote und rot-gelbe Zonen (Gefahrenzonen), braune Zonen (Untergrundbeschaffenheit), dunkelviolette Zonen (Oberflächenwasser) sowie die Trinkwasserversorgung (engeres Schutzgebiet). 
Inkrafttreten und Evaluierung: Diese PV-Verordnung ist mit 15. August 2024 in Kraft getreten und hat auf bereits bestehende Anlagen keine Auswirkung. Die Verordnung soll spätestens nach drei Jahren nach dem Inkrafttreten in Hinblick auf die energiewirtschaftliche Effektivität und die Wahrung der Ziele der Raumordnung evaluiert werden.
 

Weitere Fachinformation

  • Ökostromförderung gestartet: Förderanträge online stellen
  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
PV Anlage AdobeStock_130095211.jpg © Karoline Thalhofer/ stock.adobe.com

Bei Grünland-Agri-Photovoltaik muss eine Beweidung an zumindest 120 Tagen erfolgen. © Karoline Thalhofer/ stock.adobe.com