Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Pflege: Selbstversicherung erhöht zukünftige Pension

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.12.2020 | von Mag. Johanna Škof, Stabstelle Recht der LK Kärnten

Noch immer lassen pflegende Angehörige aus Unwissenheit viel Geld liegen. Die Anrechnung der Pflege für die Pension erfolgt nicht automatisch. Im Hin­blick auf die zukünftige Pensionsberechnung ist eine Selbstversicherung in der Pensions­versicherung für pflegende Angehörige ratsam. Der Bund zahlt die Beiträge. Ein separater Antrag ist jedoch notwendig.

1_AdobeStock_356679797.jpg © AdobeStock
In den bäuerlichen Familien ist es nach wie vor üblich, dass nahe Angehörige im Familienkreis am Hof gepflegt werden. Die Pflege ist sehr arbeitskraftintensiv und wird meist von der Bäuerin übernommen. Die zeitintensive Pflege führt zur Verringerung der Erwerbstätigkeit, was sich folglich negativ auf die zukünftige Pension auswirkt: geringe Beitragsgrundlage – kleine Pension. Zur sozialen Absicherung von pflegenden Angehörigen wurde daher die Selbstversicherung in der Pensionsversicherung geschaffen. Die Selbstversicherung ist neben einer Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit möglich und hat positive Auswirkungen auf die zukünftige Pensionshöhe.
Eine Selbstversicherung kann beantragt werden, wenn ein naher Angehöriger in häuslicher Umgebung ab der Pflegestufe drei unter erheblicher Beanspruchung der Arbeitskraft betreut wird. Eine Bäuerin, die beispielsweise mit ihrem Ehepartner den Betrieb gemeinsam führt oder in dessen Betrieb hauptberuflich beschäftigt ist und die Erwerbstätigkeit reduziert, um ihre kranke Schwiegermutter mit der Pflegestufe drei zu pflegen, ist berechtigt, sich zusätzlich selbst zu versichern. Das Gleiche gilt für ein hauptberuflich beschäftigtes Kind, welches die Erwerbstätigkeit reduziert, um beispielsweise seine Großeltern zu pflegen. 
Eine „erhebliche“ Beanspruchung der Arbeitskraft ist bereits bei einem durchschnittlichen Pflegeaufwand ab 14 Stunden wöchentlich bzw. ab 60 Stunden monatlich anzunehmen. Die Inanspruchnahme einer 24-Stunden-Betreuung ist kein Ausschlusskriterium für die Selbstversicherung. Der Antragsteller muss jedoch konkret besondere Gründe vorbringen, warum trotzdem ein Teil der notwendigen Pflegeleistungen von einem nahen Angehörigen erbracht wird.

Die Beiträge für diese Versicherung zahlt zur Gänze der Bund. Der Antrag muss jedoch von der versicherten Person bei der Pensionsversicherungsanstalt eingebracht werden (www.pensionsversicherung.at). Als monatliche Beitragsgrundlage gilt im Jahr 2020 ein Betrag von 1922,59 Euro und wird zur Beitragsgrundlage aus der Erwerbstätigkeit hinzugerechnet. Für die zukünftige Pension wird daher so gerechnet, als würde der Versicherte diesen Betrag verdienen. Nach der derzeitigen Rechtlage ergibt dies 34,22 Euro zusätzliche monatliche Bruttopension bei ein Jahr Pflege (Wert 2020). Die Selbstversicherung bietet daher die Möglichkeit, kostenlos Versicherungszeiten zu erwerben sowie die Pensionshöhe zu erhöhen. 
Die Selbstversicherung beginnt frühestens mit dem Monat der Aufnahme der Pflege und endet mit dem Monat des Wegfalls der Voraussetzungen. Rückwirkend kann die Selbstversicherung höchstens ein Jahr vor der Antragstellung eingegangen werden.

Als nahe Angehörige gelten Ehepartner bzw. eingetragene Partner, der Lebensgefährte, Verwandte oder verschwägerte Personen in gerader Linie (z. B. Kinder, Enkel, Eltern, Großeltern) oder bis zum vierten Grad der Seitenlinie (z. B. Cousinen/Cousins), Adoptiv-, Stief- und Pflegekinder sowie Adoptiv-, Stief- und Pflegeeltern.
 

Pflege behinderter Kinder

Personen, die ein behindertes Kind unter überwiegender Beanspruchung ihrer Arbeitskraft in häuslicher Umgebung pflegen und für dieses die erhöhte Familienbeihilfe beziehen, können sich ebenfalls in der Pensionsversicherung selbst versichern. Eine „überwiegende“ Beanspruchung in diesem Fall wird mit einem Pflegeaufwand von etwa 30 Stunden in der Woche bzw. 120 Stunden im Monat angenommen. Auch in diesem Fall erwachsen den versicherten Personen keine Kosten. Die monatliche Beitragsgrundlage im Jahr 2020 beträgt 1922,59 Euro. Der Versicherungsbeginn kann vom Antragsteller/von der Antragstellerin selbst gewählt werden und endet, wenn die Voraussetzungen wegfallen, spätestens jedenfalls, wenn das zu pflegende Kind das 40. Lebensjahr vollendet hat.

Die Selbstversicherung kann – bei Erfüllung der übrigen Voraussetzungen – auch rückwirkend, im Höchstausmaß von 120 Monaten, für Zeiten der Pflege beantragt werden, die nach dem 1. Jänner 1988 liegen. Ansprechpartner ist die Pensionsversicherungsanstalt.
 

Weiterversicherung in der PV

Eine weitere Möglichkeit für pflegende Angehörige ist die Weiterversicherung in der Pensionsversicherung (PV). Diese Versicherung setzt jedoch voraus, dass die bäuerliche oder eine andere Erwerbstätigkeit beendet wird, da die Pflege eines nahen Angehörigen die Arbeitskraft gänzlich in Anspruch nimmt. Durch die Beendigung der Erwerbstätigkeit wird auch die Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung beendet. Mittels eines Weiterversicherungsantrages bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen kann eine mögliche Pensionsversicherungslücke kostenlos geschlossen werden.
Zu beachten ist, dass diese begünstigte Pensionsversicherung pro Pflegefall nur für einen Familienangehörigen möglich ist und auch während eines zeitweiligen stationären Krankenhausaufenthaltes der pflegebedürftigen Person aufrecht bleibt.

Der Gesetzgeber hat bereits Möglichkeiten geschaffen, die im Zusammenhang mit der häuslichen Pflege entstandenen Erwerbsverluste zumindest pensionsrechtlich zu kompensieren. Experten raten, die Möglichkeit der Selbstversicherung in Anspruch zu nehmen. Ein kleiner zeitlicher Aufwand, der sich lohnt. Einzelfallbezogene Informationen erhalten sie von den Sozialexperten der Landwirtschaftskammern sowie bei der Pensionsversicherungsanstalt. 
 

Weitere Beiträge

  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 2 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_AdobeStock_356679797.jpg © AdobeStock

In vielen Fällen werden Angehörige zu Hause gepflegt. Der Bund hat für Pflegende die Möglichkeit einer "kostenlosen" Pensionsversicherung geschaffen. © AdobeStock