Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Pflanzenschutzgeräte am Prüfstand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.02.2022 | von Thomas Holzer, BEd.

Geräte, die im Jahr 2017 bzw. Herbst 2016 kontrolliert wurden, müssen heuer wieder zur Überprüfung kommen. Bei positivem Ergebnis erhalten sie eine Plakette bis 2025.

Feldspritzenüberprüfung.jpg © agrarfoto
Werden Pflanzenschutzgeräte verwendet, ist das Prüfintervall zu beachten. © agrarfoto
Pflanzenschutzmittel dürfen nur mit überprüften Pflanzenschutzmittelgeräten ausgebracht werden. Bei Nichteinhalten der Pflichtkontrolle werden entsprechend gemäß Cross Compliance und Landesverordnung Strafen verhängt. Die Kontrolle erfolgt über die am Gerät angebrachte Plakette und durch den positiven Kontrollbericht, der bei der Kontrolle ausgehändigt wird. 
Mit 1. Jänner 2020 wurde das Überprüfungsintervall von fünf auf drei Jahre reduziert. Geräte, die im Jahr 2017 bzw. Herbst 2016 überprüft wurden, müssen 2022 wieder zur Überprüfung kommen. Bei positivem Prüfergebnis erhalten sie eine Plakette bis 2025. Die Lochung der Überprüfungsplakette erfolgt bei jenem Kalendermonat und Kalenderjahr, in dem die nächste Überprüfung des Pflanzenschutzgerätes spätestens erforderlich ist. Die Plakette ist mit Ablauf des übernächsten Kalendermonats nach dem gelochten Kalendermonat ungültig. 

Beispiel: Letzte Überprüfung: April 2017
Die Feldspritze muss spätestens Ende Juni 2022 überprüft werden.
Sollten Pflanzenschutzgeräte neu angeschafft werden, bekommen diese ebenfalls ein Pickerl von der LK. Dazu muss der Kaufvertrag an pflanzenbau@lk-kaernten.at gesendet werden. Das neue Pickerl wird zugesandt und gilt ab Kaufvertragsdatum fünf Jahre lang als überprüft.
Der Überprüfungspflicht unterliegen Granulatstreuer und andere Streugeräte, mit denen amtlich zugelassene Pflanzenschutzmittel mit Registernummer, wie z. B. Schneckenkornpräparate, Pilzgerste, aber auch Granulate, z. B. gegen Bodenschädlinge (Belem 0.8 MG, Picador 1.6 MG, Force Evo), ausgebracht werden. Wie bei allen Pflanzenschutzgeräten gelten Neugeräte fünf Jahre ab Kaufdatum als überprüft. In Gebrauch befindliche Geräte, die älter als fünf Jahre sind, dürfen nur mit einer gültigen Prüfplakette verwendet werden. Das Prüfintervall beträgt wie bei den anderen Pflanzenschutzgeräten drei Jahre. Ausgenommen von der Kontrollpflicht sind nur handgehaltene oder schulter- und rückentragbare Pflanzenschutzgeräte sowie Geräte und Vorrichtungen zur ausschließlichen Ausbringung von Nützlingen.
Die Überprüfung der Granulatstreuer wird ebenfalls bei den Feldspritzenüberprüfungsterminen möglich sein. Aus zeitlichen Gründen ist es notwendig, sich rechtzeitig um einen geeigneten Kontrolltermin beim jeweiligen Prüfstandort zu kümmern, da nur das per Anmeldeformular genannte Gerät (Feldspritze, Granulatstreuer bzw. andere Streugeräte) am Prüftag einen gesicherten Termin bekommt. Das Anmeldeformular liegt bei den Werkstätten auf. Die Termine entnehmen Sie bitte der Tabelle.
 

Sachkundeausweis verlängern

Machen Sie auch einen Blick auf Ihren Sachkundeausweis. Zahlreiche Checkkarten haben ihre Gültigkeit verloren. Deshalb sollte jetzt die Zeit genutzt werden, um den Ausweis um weitere sechs Jahre zu verlängern. Für die Verlängerung muss eine fünfstündige Weiterbildung besucht werden. Wir empfehlen Ihnen, sich zu einem Online-Kurs beim LFI Kärnten (ktn.lfi.at) anzumelden. Somit können Sie je nach Interessengebiet (Acker, Forst, Obst- und Weinbau, Gemüsebau) die Weiterbildung selbständig von zu Hause aus absolvieren. Zusätzlich werden auch Präsenzveranstaltungen im Ausmaß von fünf Stunden angeboten. Auch dazu ist eine Anmeldung beim LFI erforderlich.
Prüftermine Pflanzenschutzgeräte.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2025
  • Pulsar Plus in Soja
  • Weizenwarndienst 2025 - Ergebnisse der dritten Bonitur
  • ÖPUL-2023 Zuschlag "Pheromonfallen bei Zuckerrüben“ - Regelung bei Umbruch von Zuckerrüben
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2025
  • Fungizideinsatz in Durumweizen
  • Späte Einkürzung bei Weizen
  • NEU: Pflanzenschutzmittelfilter für Gemüsebau auf dem Pflanzenschutz-Warndienst
  • Startschuss für Abreifeschutz in Getreidebeständen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
72 Artikel | Seite 1 von 8
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Feldspritzenüberprüfung.jpg © agrarfoto

Werden Pflanzenschutzgeräte verwendet, ist das Prüfintervall zu beachten. © agrarfoto

Prüftermine Pflanzenschutzgeräte.png © LK Kärnten

© LK Kärnten