-
Ackerkulturen
mehr
ÖPUL-Weiterbildung: Jetzt abschließen - Frist rückt näher!
Wer seine ÖPUL-Weiterbildung noch nicht vollständig abgeschlossen hat, sollte jetzt aktiv werden. Für die Maßnahmen UBB, Bio, EEB und HBG läuft die Frist am 31. Dezember 2025 ab. -
Grünland & Futterbau
mehr
Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?
Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehr
Nicht vergessen! Vor-Ort-Kontrolle: Schlüssiger Ertragsnachweis notwendig!
Die Ernte unserer Kulturen ist großteils abgeschlossen. Die Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) gibt vor, dass im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle ein schlüssiger Nachweis der Erntemengen zu erbringen ist. Rückmeldungen von AMA-Kontrollen, z.B. im Rahmen der Gewässeraufsicht, zeigen, dass der schlüssige Nachweis der Erntemengen manche Betriebe noch vor Herausforderungen stellt. -
Pflanzenschutz
mehr
Pflanzenschutzmittel: Gut vorbereitet zum Sachkundeausweis
Wer Pflanzenschutzmittel kauft, lagert oder ausbringt, braucht einen Sachkundeausweis. Worauf man bei Antragstellung und Verlängerung achten sollte, erfahren Sie hier. -
Biodiversität
mehr
Biodiversität in der Landwirtschaft: Maßnahmen als Beitrag zur Wiederherstellungsverordnung
Die agrarischen Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität sind in Österreich vielfältig. Im Rahmen der Wiederherstellungsverordnung lud das Netzwerk Zukunftsraum Land am 5. November 2025 dazu ein, Maßnahmen auf Einzelflächen mit regionaler und überbetrieblicher Umsetzung zu diskutieren. -
Obstbau
mehr
Birnenverfall (Candidatus Phytoplasma pyri)
Der Birnenverfall, verursacht durch das Bakterium Candidatus Phytoplasma pyri, ist in Österreich weit verbreitet. Zeigen Birnen und Quitten Krankheitssymptome, sind diese ernst zu nehmen. -
Weinbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen