Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von Kerstin Mittinger

Ostern ist eine Zeit, in der Brauchtum und Gemeinschaft großgeschrieben werden. Von Tirol bis zum Burgenland gibt es die unterschiedlichsten Ostertraditionen. Die LK Kärnten wünscht allen Frohe Ostern!

Ostern kann kommen.jpg © Pichler
© Pichler

Tief verwurzelte Traditionen und Bräuche werden besonders rund um die österliche Zeit von vielen Menschen gepflegt. Ostern ist neben den religiösen Aspekt auch ein Fest der Besinnung, der Freude und der Auferstehung des Frühlings.

In unserem Bundesland werden Osterbräuche von Jung und Alt mit besonderem Enthusiasmus gepflegt.  Vom Gurktaler Kugelschlagen über das Kugelwerfen und Kugelstoßen im Oberkärntner Raum oder Altenmarkt über das Fackeltragen in Gösseling oder St. Georgen ob Bleiburg bis hin zum weit verbreiteten Schneid trinken, wo man mit Hochprozentigem auf ein erfolgreiches Erntejahr anstößt, machen die Osterbräuche unser Bundesland besonders vielfältig.

Auch in den anderen österreichischen Bundesländern gibt es die vielfältige Regionalkultur: Sie reichen von symbolischen Handlungen über gemeinschaftliche Feste bis hin zu kulinarischen Genüssen, die das Osterwochenende bereichern. Es ist eine Zeit, in der alte Traditionen auf kreative Weise gepflegt werden und die Freude am Frühling und der neuen Jahreszeit gefeiert wird.

Wusstens Sie, dass

… im Burgenland und in der Steiermark die sogenannte „Kratzkunst“ weit verbreitet ist? Bemalte Eier werden hierbei kunstvoll verziert und werden zu wahren Unikaten.

… in Ostösterreich am Ostermontag viele Winzer ihre Keller für Weinlesehelferinnen und –helfern öffnen, um das Erwachen der Natur zu feiern? Dabei wird natürlich auch der Wein verkostet.

… beim "Grasausläuten" Kinder am Karsamstag besonders in Tirol mit Glocken durch die Straßen ziehen, um symbolisch den Frühling einzuläuten?

… in Niederösterreich Taufpaten ihren Patenkindern ein "Godnküpfi", ein aus Hefeteig geflochtenes Kipferl schenken? Oft wird es mit einer Münze versehen, als Geschenk zu Ostern.

… in Oberösterreich, vor allem in Obertraun, der Brauch des „Oaradln“ (also: Eier verradeln) gepflegt wird? Dort wird von der Dorfjugend alles, was auf Rädern steht auf Bäume, Dächer und Laternen gehängt. Die lustige Aktion soll die Fröhlichkeit im Frühling verkörpern.

… in Osttirol der „Widderzug“ eine bekannte Tradition ist. Ein geschmückter Widder mit bunten Bändern wird in die Kirche gebracht und steht für das Erwachen der Natur.

Eierkren_AdobeStock.jpg © adobe.stock.com

Rezept: Eierkren

Kren und Ei sind bereits separat unabdingbar zur Osterzeit. Warum dann auch nicht gemeinsam zur Osterjause genießen? Der Eierkren ist eine Sinfonie aus süß und pikant und die perfekte Ergänzung zur Osterjause.

Rezept für 6 Personen:

4 Stück Kärntner Eier, 3 EL Kren, 1 EL Apfel Balsamessig, 1 Glas Joghurt, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Schuss gutes Öl (Mohnöl), evtl. Apfelraspeln,

Zubereitung: Kren frisch reiben. Hartgekochte Kärntner Eier fein hacken und mit dem Joghurt vermischen. Wer will Apfelraspeln (vorher mit Zitrone beträufeln) dazu. Apfel Balsamessig und ein wenig Mohnöl dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tipp: Am besten über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen lassen.

IMG_0846.jpg © pichler

Rezept: Zupfreindling

Zutaten: 50 dag Mehl (glattes oder Universalmehl), 1 KL Salz (gestrichen), Vanillezucker, etwas Schale einer Naturzitrone, 6 dag Staubzucker

1/2 Würfel Germ, ca. 1/4 l warme Kärntner Milch, 1 Kärntner Ei, 1 Dotter, 7 dag zerlassene Butter

Zum Wälzen:

6 dag zerlassene Butter, 6 dag Zucker, 1 KL Zimt, evtl. Nüsse gerieben oder Rosinen

Butter zum Befetten der Form

Zubereitung: Das Mehl mit den trockenen Zutaten in einer Schüssel verrühren. Germ in einer Schale mit 3 EL lauwarmer Kärntner Milch auflösen. Kärntner Milch erwärmen und das Ei und den Eidotter unterrühren. Nun das Milch-Eigemisch und die aufgelöste Germ zum Mehlgemisch geben und mit dem Handmixer durchkneten. Zum Schluss die erwärmte Butter einkneten, bis ein glatter Germteig entstanden ist. Teig ca. ½ Stunde abgedeckt aufgehen lassen. Mit einem Löffel Nockerln ausstechen. Diese in zerlassene Butter tauchen und in einem Zimt-Zucker Gemisch wälzen.

In eine ausgebutterte Form – Kasten- oder Gugelhupfform legen und auf Wunsch die geriebenen Nüsse oder Rosinen dazwischen streuen. Nochmals aufgehen lassen und 30 bis 35 Minuten bei 170° C Heißluft backen. Diesen Reindling nicht schneiden, sondern reißen!
Osterhasenohrenservietten_Mittinger.jpg © Mittinger

Bastelidee: Osterhasenohren-Servietten

In wenigen Handgriffen ist diese Osterhasenohren-Serviette gefaltet – ein österliches Meisterstück und Blickfang jeder Osterjause. So geht’s: Zuerst die Serviette rautenförmig auflegen, dann die obere und die untere Spitze zur Mitte legen und nun die Serviette zweimal (je nach Größe) umschlagen. In der Mitte zusammenfalten, die Serviette um das Ei legen und mit Naturbast zusammenbinden. Zum Schluss die Ohren zurecht zupfen, Palmkatzerlzweige hineinstecken und auf den Tellern platzieren.

Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Führungsverdrossenheit

Zum nächsten nächster Artikel

Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit

Weitere Beiträge

  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ostern kann kommen.jpg © Pichler

© Pichler

Eierkren_AdobeStock.jpg © adobe.stock.com

© adobe.stock.com

IMG_0846.jpg © pichler

© pichler

Osterhasenohrenservietten_Mittinger.jpg © Mittinger

© Mittinger