Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ostern wie damals

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.04.2021 | von Redaktion

Nochmals schränkt die Coronapandemie das österliche Brauchtum heuer stark ein. Wie es „damals“ war, zeigt eine Zeitreise durch die Marktgemeinde Metnitz im Bezirk St. Veit/Glan – präsentiert von Ökonomierätin Inge Auer.

1_Ostern.jpg © KK

Karfreitag

Der Karfreitag ist der höchste Feiertag der evangelischen Christen, es ist der Tag von Jesus Christus Tod am Kreuz.
Es galt allgemein strenges Fastengebot, welches auch heute noch eingehalten wird. An diesem strengen Fast- und Abbruchtag gibt es kein Frühstück. In der Kirche sind die Kreuze verhüllt, und während der Karfreitagsliturgie wird diese Verhüllung wieder aufgelöst. Früher ging die Prozession mit Kreuzverhüllung um sieben Uhr auf den Kalvarienberg, heute um 14 Uhr und am Abend findet um 19 Uhr die Liturgiefeier und Kreuzverehrung in der Kirche statt. Anstatt der Glocken werden Ratschen in verschiedenen Größen verwendet. Schinken, Zungen und Würste werden gekocht und die Eier gefärbt, dabei kommt das „Vierberglerlaub“ in das Herdfeuer. Die Reindlinge werden an diesem Tag an alle Hausleute – vom Vorknecht bis zum Kleinsten – verteilt.

Zum Mittagessen gab es eine Fastenspeise, zum Beispiel Fastenkraut und Erdäpfel, G’standne Milch mit Zimt und Zucker, Wasserfarfalan und Dörrobstkompott oder Brennsuppe mit Bröselstrudel.
Der Karfreitag ist auch einer der Schwemmtage, ebenso wie der Mittwoch nach Ostern und der Mittwoch nach Pfingsten, das heißt an diesen Tagen sollen keine Erdarbeiten verrichtet und keine Wäsche gewaschen werden und es soll auch nicht gehämmert und genagelt werden. Man glaubte, damit Unwetter und Überschwemmungen abzuwehren.
 
2_Ostern.jpg © Inge Auer

Karsamstag

Schon in aller Früh hat man Ochsen und Pferde eingespannt, denn mancherorts wurde bereits um neun Uhr mit Böllern zum Feierabend geschossen. Da hieß es heimfahren. Die Rossknechte nützten die Zeit noch, um Ross mit Geschirr und Wagen auf Hochglanz zu bringen, damit alles rechtzeitig zum Weihkorbführen fertig war. Zu Mittag gab es Dampfnudl mit Schmalz und Sauermilchkresse oder Krautsalat sowie eingesäuerte Grant´n (Preiselbeeren). Dann richtete man sich damals wie heute für die Fleischweihe und die Auferstehung her. Die Bäuerin richtete den Weihkorb, füllte ihn mit Fleisch, Würsten, Eiern, Kren und Fleggenbrot. Mit einer bestickten Weihkorbdecke wurde der Korb abgedeckt und auf den bereitstehenden Pferdewagen (oder Kalesche) aufgeladen. Mit Böllerschüssen wurde der Weihkorb beim Wegfahren verabschiedet. Zur Weihe in der Kirche wurde der Korb von der Kucheldirn getragen, wofür diese eine Wurst bekam. Die Ministranten bekamen ein Ei.
Nach der feierlichen Weihe in der Kirche empfing man den Korb beim Heimkommen wieder mit Böller­schüssen. Große Körbe trug man mit Hilfe von Tragriegel auf dem Kopf – dies musste gekonnt sein. Die Weihkorbdecke wurde nicht gewaschen, aber bei schweren Gewittern als Schutz hinausgehängt. 
Während der Grabesruhe am Karsamstag – in der Kirche war das Heilige Grab offen – gab es Betstunden für die einzelnen Ortschaften, dabei wurde immer der schmerzhafte Rosenkranz gebetet. Die Osterfeier beginnt mit der Osterliturgie, darin sind Feuer- und Taufwasserweihe eingebunden. Bei der Messfeier erklingen beim Gloria die Glocken wieder. Die feierliche Auferstehungsprozession war bis Mitte der fünfziger Jahre um vier Uhr am Nachmittag. Seit diesem Zeitpunkt findet die Auferstehungsprozession erst am Abend statt. Musik, Böllerschüsse und die Schützengarde um den Marktplatz bei der Lichterprozession kündigen die Auferstehung Christi an. Mit der Auferstehung am Karsamstag beginnt die Osterzeit, welche dann am Pfingstsonntag endet.
 
4_Ostern-sw.jpg © Adobe Stock

Ostersonntag

Der Ostersonntag ist der höchste Feiertag der katholischen Kirche. Am Ostermorgen war bereits um halb zwei Uhr Tagwache, wo mit Böllerschüssen die Freude über die Auferstehung Christi zum Ausdruck gebracht wurde. Alle versammelten sich um den Osterhaufen. Dieser wurde vorher mit dem frisch geweihten Taufwasser von der Bäuerin besprengt und dann vom Bauer oder Vorknecht mit geweihtem Feuer entzündet.

Während des Brennens betete man den glorreichen Rosenkranz, die Osterlitanei und auch Gesänge. Nach dem Abbrennen der Glut wurden so genannte „Brenter“ (Glühstempel) entnommen und beim Heimgang in die Äcker gesteckt. Man beobachtete auch die Mittelstange und je nachdem wie diese stand oder umfiel, würde das Getreide später sein. Auch die Äcker wurden mit dem Taufwasser besprengt.

Danach konnte feierlich das Weihfleisch genossen werden, worauf man sich schon sehr gefreut hat. Die Aufgabe der Bäuerin war es, das Weihfleisch an alle Dienstboten aufzuteilen. Meistens wurde dies im Kasten hinter Schloss und Riegel gebracht, damit niemand etwas davon nehmen konnte.
Wie an allen Festtagen gab es zu Mittag Reissuppe, Krenfleisch und Braten. Zu Ostern gab’s als Besonderheit aber auch ein Fass Bier. Das Böllerschießen war am Ostersonntag den ganzen Tag über noch zu hören. Besonders zu Mittag gab’s den Bratleschuss. Bei Tag wurden die Kirchengeher mit Böllerschüssen fortgeschossen. Es wurde darauf geachtet, den Bauer mit Böllerschuss vom Kirchgang zu empfangen. Erst am Ostermontag klang das Schießen langsam aus.
 
5_Ostern.jpg © KK

Ostermontag

Kirchgang in Maria Höfl mit Kirchleuten und Wallfahrern aus dem ganzen Tal. Am Ostermontag war an vielen Bauernhöfen Kreuzbeten angesagt: Hansl am Kuster, Marhofer in der Teichl, Gruber in der Klachl usw. Anschließend wurde gekegelt und getanzt bis in die frühen Morgenstunden. 

„Weißer Sonntag“ ist der erste Sonntag nach Ostern. Dieser Tag wird unter anderem als „Kleinostersonntag“ bezeichnet, da es morgens das letzte Weihfleisch gibt. Früher fand an diesem Sonntag die Erstkommunion statt.
 
3_Ostern.jpg © KK

Der Osterhaufen

Nach altem Brauch wird am Karfreitag auch der Osterhaufen aufgebaut. Die Reste vom vorjährigen Palmbuschen kommen zum Reisig und Baumschnitt dazu. Die Osterhaufen bilden die Grundlage für die Osterfeuer, die später angezündet werden. Den Osterhaufen baute man so, wie die Skizze hier zeigt.
Das Entzünden von Osterfeuern ist coronabedingt heuer nur sehr eingeschränkt zulässig – und zwar in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag zwischen 20 und sechs Uhr früh; nur alleine oder mit Personen aus dem gemeinsamen Haushalt. Das Entzünden von Osterfeuern untertags ist verboten. Verbrannt werden dürfen ausschließlich biogene Materialien, das sind unbehandelte Materialien pflanzlicher Herkunft.
 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Ostern.jpg © KK

Karfreitagsandacht am Kalvarienberg von Metnitz im Jahr 2003. © KK

2_Ostern.jpg © Inge Auer

Bei der Fleischweihe im Jahr 2005. © Inge Auer

4_Ostern-sw.jpg © Adobe Stock

Böllerknallen – Freude über die Auferstehung Christi. © Adobe Stock

5_Ostern.jpg © KK

Erstkommunion 1952. © KK

3_Ostern.jpg © KK

Osterhaufen © KK