Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Futterbilanz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.05.2023 | von Ing. Hans Egger

Eine effizientere Nutzung von Almflächen verbessert die Futterbilanz am Heimbetrieb. Ein Überblick über wichtige Faktoren des Weidemanagements.

In Österreich werden insgesamt 910.301 ha (davon 305.599 ha Futterfläche) als Almen bewirtschaftet. Davon hat Kärnten einen Anteil von 145.821 ha (16 % der Landesfläche, 49.362 ha Futterfläche). In Kärnten überwiegen die Mittelalmen (über 1300 m) mit einem Anteil von 59 %. Mehr als ein Drittel (35 %) sind Hochalmen (über 1700 m). Niederalmen (unter 1300 m) haben einen geringen Anteil von 6 %. In Spittal an der Drau liegen die meisten Hochalmen (> 75 %), in Wolfsberg hingegen vorwiegend jene unter 1300 m. Der GVE-Anteil der Rinder beträgt über 90 % des gesamten Almviehbestandes. In Kärnten verbringt jedes vierte Rind bzw. Schaf den Sommer auf der Alm. Die Almwirtschaft nutzt das natürliche und standortbedingte Futterangebot bestmöglich aus. Der Almbauer lenkt mit dem Almauftriebszeitpunkt, mit dem Viehbesatz, somit durch das gesamte Almweidemanagement, die Vegetationsentwicklung und den Ertrag wesentlich.
Adlerfarn.jpg © Egger
Die Farne können sich auf wenig gepflegten und unterbestoßenen Almweiden sehr rasch ausbreiten © Egger

Zeigerpflanzen

Die Gräser, Klee und Kräuter sind wertvolle Pflanzen und liefern für das Almvieh schmackhaftes Futter. Das Englische Raygras und der Glatthafer kommen beispielsweise bis maximal auf 1500 m vor. Das Lebendgebärende Alpenrispengras ist ein wertvolles Futtergras auf Fettalmen und kommt in weiterer Folge auch auf Hochalmen vor. Nährstoffzeiger sind beispielsweise Frauenmantel und Gold-Pippau. Die Übernutzungs- und Bodenverdichtungszeiger sind das Läger-Rispengras und der Breitwegerich. Wenn der Boden sauer und ausgemagert ist, sinkt die Artenvielfalt, Bürstling und Arnika werden dominant. Weitere Säurezeiger sind Heidelbeere, Schwarzbeere, Drahtschmiele oder der Almrausch. Ein typischer Kalkzeiger ist die Alpe Aster. In Kalkgebieten kommen mehr Pflanzen vor. Auch die länger zurückliegenden Kalkversuche auf Almen zeigen, dass durch eine Kalkung eine bessere Futterqualität erreicht wird. Langfristig wäre es günstig, wenn auf Almböden der pH-Wert über 5 liegt, sinkt er darunter ab, sollte gekalkt werden. Mit einer Bodenuntersuchung kann der pH-Wert gut festgestellt werden. Erst wenn der pH-Wert über 5 liegt, können andere zugeführte Nährstoffe ihre Wirkung entfalten. Die standortgerechte Bewirtschaftung hängt vom Boden, somit vom Ausgangsgestein ab.

Kärntner Almwirtschaft in Zahlen

Anzahl der Almen (2022) 1790
Almfutterflächen 49.362 ha
davon Bioalmfutterfläche der geförderten Biobetriebe im INVEKOS (2021) 12.878 ha
Gealpte Tiere (in GVE) 37.629
Betriebe mit Almauftrieb 3678
Niederalmen (2021) 103
Mittelalmen (2021) 1067
Hochalmen (2021) 626
Anzahl der Almen mit Hirten 533
Personal für Behirtung 643
Almkatasterfläche 145.821 ha
Pferde und Kleinpferde 1725
Anteil der gealpten Pferde an allen Pferden laut INVEKOS 20,3 %
Alle Rinder 42.920
Anteil der gealpten Rinder an allen Rindern laut INVEKOS 24,4 %
davon Milchkühe 1095
Anteil der gealpten Milchkühe an allen Milchkühen laut INVEKOS 3,3 %
davon Mutterkühe (Rinder ab zwei Jahre weiblich mit Abkalbung) 17.874
Zwergrinder 14
Schafe 14.210
Anteil der gealpten Schafe an allen Schafen laut INVEKOS 28,1 %
Ziegen (2022) 1362
Anteil der gealpten Ziegen an allen Ziegen laut INVEKOS (2022) 21,6 %

Almweidemanagement

Der Nährstoffgehalt von alpinem Grünlandfutter liegt bei 4 bis 5,5 MJ NEL/kg TM. Bei einem frühzeitigen Almweidebeginn und bei günstigen Standorten sind Energiegehalte über 5,5 MJ NEL/kg TM möglich. Der Futterertrag und der tägliche Futterzuwachs sind deutlich begrenzt. Vor allem ab Ende Juli geht der Futterzuwachs auf den Almweiden deutlich zurück. Das Weidemanagement muss daher so gestaltet werden, dass der Tierbesatz auf den Futterbedarf der Tiere bzw. das Flächenausmaß auf den Tierbesatz abgestimmt ist. Die besten Flächen sollten den Milchkühen vorbehalten werden. Jung- und Galtvieh weiden vorzugsweise nach den Milchkühen bzw. auf den Magerweiden. Die entlegensten Flächen und steile Hänge werden mit Schafen bestoßen. Die Tiere sollten zu guten Futterverwertern erzogen werden. Durch angepasste und nicht zu große Koppeln wird das Weidevieh gezwungen, auch weniger schmackhafte Futterstellen zu nutzen. Das Pferd ist ein dankbarer Nachweider. Es frisst nach den Rindern auch weniger schmackhafte Pflanzen wie den Bürstling oder die Rasenschmiele und putzt so die Weideflächen. Auf Almen findet man vorwiegend Koppel- und extensive Standweidesysteme vor. Vor allem die Koppelalmweiden liefern ein gutes Futter über die gesamte Alpungsperiode. Die Weiden werden gleichmäßig abgefressen, und viele Probleme, wie Verheidung durch Verunkrautung, werden hintangehalten. Durch die Koppelwirtschaft kann der Nutzungszeitpunkt optimal auf den Qualitätsertrag der Fläche abgestimmt werden.
Jungrinder und Kalbinnen.jpg © Egger
Gut entwickelte, milchbetonte Jungrinder und Kalbinnen auf einer Hochalm im September. © Egger

Sechs Almweideregeln:

  • Vorbereitung der Almweidetiere auf das Weiden bereits im Tal.
  • Früher Almweidebeginn und günstige Almstandorte zuerst beweiden.
  • Nach Möglichkeit Koppelung und Umtriebsweidehaltung durchführen.
  • Bestoßungsdauer der Koppeln an Futterangebot anpassen.
  • Beweidung von Hochalmen im Juli – Wanderung talwärts im Spätsommer.
  • Rechtzeitiger Herbstabtrieb. Im Herbst sieht man sehr schön, ob das Almvieh im Frühjahr zu spät aufgetrieben wurde, wenn viel überständiges Futter übriggeblieben ist. Vor dem Almabtrieb im Spätsommer bzw. Herbst sollte das Almvieh jene Almflächen beweiden, die im Frühjahr zuerst bestoßen wurden (zweiter Aufwuchs).
Informationen zur Almwirtschaft: www.almwirtschaft-ktn.at

Vor- und Nachteile der Almweidesystem

Koppel- bzw. Umtriebsweide

Vorteile: Nachteile:
Ausreichendes Futter bis zum Ende der Alpungsperiode (geringe Weideverluste). Hohe Kosten für die Zaunerrichtung und ­erhaltung. Alternative wären Elektrozäune – wenn möglich.
Bessere Futterqualität (bessere Verdaulichkeit und höherer Energiegehalt) als auf Standweiden. Einrichten von Tränkestellen in allen Koppeln
Gleichmäßige, intensive Beweidung aller Flächen. Insgesamt höherer Zeitaufwand, der aber durch bessere Weideerträge mehr als wettgemacht wird.
Nur geringe Verunkrautung.
Bessere Übersicht über das Almvieh.
Leichtes und bequemes Zusammentreiben der Tiere.
Geringe Trittschäden.

Standweide

Vorteile: Nachteile:
Zäune werden nur an den Almgrenzen und als Schutzzäune für das Vieh benötigt. Futterüberschuss bei Weidebeginn.
Es werden nur wenige Tränkestellen benötigt. Selektive Beweidung aller Flächen.
Insgesamt ist der Zeitaufwand geringer als bei der Umtriebsweide. Schlechte Futterqualität durch überständiges Futter.
Hohe Energieverluste der Weidetiere bei der Futtersuche.
Häufig wird ab Juli/August das Futter knapp.
Die Flächen neigen zur Verunkrautung.
Die Tiere müssen häufig gesucht werden.
Hoher Vertritt durch lange Futterwege des Weideviehs.
Schwierige Behirtung des Viehs.

Lärchweide und Weide in Baumverbund

Vorteile: Nachteile:
Unter einer lockeren Beschirmung mit Lärchen gedeihen häufig wertvolle Futterpflanzen. Die Flächen sind maschinell schwer zu pflegen.
Auf trockenen, sonnigen Hängen wirkt sich eine leichte Beschattung des Unterwuchses durch Lärchen positiv auf die Futterpflanzen aus. Hoher Pflegeaufwand zur Erhaltung (die Fläche muss jährlich von herabfallenden Ästen und keimenden Jungbäumen gesäubert werden).
Insgesamt ist der Zeitaufwand geringer als bei der Umtriebsweide.
Die Lärchen entnehmen als Tiefwurzler die Nährstoffe aus tiefen Bodenschichten. Hingegen stehen die Nährstoffe der leicht verrottenden Lärchennadeln den Futterpflanzen zur Verfügung.
Dem Vieh steht jederzeit ein Unterstand bei schlechter Witterung oder Hitze zur Verfügung.

Waldweide

Vorteile: Nachteile:
Durch die Beweidung mit Rindern werden Wildäsungsflächen geschaffen. Das Vieh muss weite Strecken zurücklegen, um genügend Futter aufzunehmen.
Die Verunkrautung von Jungkulturen kann durch eine extensive Beweidung hintangehalten werden. Bei zu hoher Bestoßung und zu schweren Tieren treten durch die Beweidung Forstschäden auf
Bei Waldweiden, die rund 15 ha Waldweide/GVE bieten („Waldweide neu“), erhöht sich die Biodiversität um rund 200 Arten. Das Futter im Wald ist meist von geringer Menge und Qualität.
Das Futter wächst im Wald durch die Beschattung langsamer und wird im Vergleich später als auf Reinweiden überständig.
An heißen Tagen werden Waldweiden vom Almvieh bevorzugt aufgesucht.

Links zum Thema

  • www.almwirtschaft-ktn.at

Weitere Fachinformation

  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Im Kuhstall jetzt Maßnahmen gegen Sommerhitze setzen
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Adlerfarn.jpg © Egger

Die Farne können sich auf wenig gepflegten und unterbestoßenen Almweiden sehr rasch ausbreiten © Egger

Jungrinder und Kalbinnen.jpg © Egger

Gut entwickelte, milchbetonte Jungrinder und Kalbinnen auf einer Hochalm im September. © Egger